Kolumne Luft und Liebe: Wie verrucht, wie aufregend!
Wenn Frauen renovieren, ist das total verrückt. Echt jetzt? Das finden jedenfalls die Leute von „Bauhaus“.
A ch, ich weiß auch nicht. Da prügelt man sich den ganzen Tag die Seele wund im Kampf gegen die letzten Reste des Patriarchats und argumentiert sich den Mund fusselig beim Diskutieren mit schmierigen Sexisten, und dann kauft man sich Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und sie heißen „Bestboy Patrick“. Dann versucht man sich eine Schnittschutzhose zu kaufen, so eine, die man braucht, wenn man mit einer Kettensäge arbeitet, und es gibt nur Männergrößen, für Leute mit mindestens 1,80 Meter Länge. Ist doch scheiße, alles!
Neulich erst hab ich im Baumarkt wieder alles vollgekotzt, aus Versehen. Ich wollte eine einfache Arbeitslatzhose kaufen, zum Renovieren, mit vielen Taschen für Werkzeug. Es gab aber nur Hosen in Männergrößen, und was weiß ich denn, welche Männerhosengröße ich habe? Die Größen hießen nicht „S, M, L und XL“, sondern „27, 46, 52 und 60“ und ich hatte keine Ahnung. Die Männerhosen gab es mit Latz und ohne, als Overall und mit Kittel dazu, in Weiß, Beige und „Kornblau“.
Ich musste mich ein bisschen totlachen. Was für kleine Eier muss man haben, um aus „Kornblumenblau“ die Blumen zu streichen! Das mit den Größen war blöd, denn es gibt ja keine Umkleidekabinen im Baumarkt. Ich schritt das ganze Regal ab. Und da, plötzlich, ganz am Ende, gab es auch Frauenhosen!
Also jedenfalls Hosen mit Größen, die ich kannte. S, M, L und so. In Grau, mit Latz. Eigentlich genau wie die Männerhosen, aber mit der Aufschrift: „Women’s Week by Bauhaus“ (wie „Germany’s Next Topmodel by Heidi Klum“) und „Schneller als Mann denkt“. Das ist aber nett. Kann ich vielleicht auch eine in Neongrün mit Reflektorstreifen kriegen und einen Helm auf den Kopf, mit einem Leuchtschriftzug „Hoppla, hier versucht eine Frau zu renovieren“?
Wie besonders, wie verrucht, wie aufregend, wenn eine Frau eine Schlagbohrmaschine bedient oder einen Betonmischer!
Bei Bauhaus ist das freundlicherweise alles im Programm. Es gibt da nämlich einen „Kids Club“ und eine „Women’s Week“. Schön, wenn an alle Randgruppen gedacht wird. Bei der „Women’s Week“ gibt es Workshops mit Titeln wie „Tapezieren oder Streichen? Schaff’ ich auch alleine!“ oder „Regal anbringen? Mach ich lieber selbst!“ Alles unter dem Motto „Handwerkliche Seminare – für Frauen, die sich trauen!“. Es gibt natürlich auch „Kreative Wandgestaltung“ und „Pflanzenpflege“ und „Lustige Aufbewahrungsschachteln fürs Mutterkreuz selber bauen“. Ach nee, das Letzte doch nicht. Sorry.
Oh Mann. Ich hab dann noch den Fehler gemacht, mir online das Video zu den Workshops anzusehen. Da wird erklärt, dass die Trendarben von Schöner Wohnen toll sind und Fototapeten auch, mit großformatigen Blüten. „Alles, was beim Einrichten und Renovieren der eigenen Wohnung wichtig ist“, das heißt in der Bauhaus-Welt nicht: Dielen schleifen, Decken verputzen, Rohre legen. Sondern: Blümchensticker an die Wand kleben.
Ich hab mir dann meine Hose online bestellt, da gab es auch Tabellen, die sagten, welche Männergröße welcher Frauengröße und welchen Körpermaßen entspricht. Die Hose kam nach zwei Tagen, sie passt perfekt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen