Zwangsräumung in Berlin: Geräumte Rentnerin verstorben
Zwei Tage nach ihrer Zwangsräumung stirbt die Reinickendorferin Rosemarie F. in einer Kältehilfe. Unterstützer kritisieren „unmenschliches“ Vorgehen.
BERLIN taz | Die Reinickendorferin Rosemarie F. ist zwei Tage nach ihrer Zwangsräumung verstorben. Zoltan Grashoff, Betreiber einer Weddinger Kältehilfe, bestätigte der taz, dass die 67-Jährige am Donnerstagabend in der Einrichtung regungslos aufgefunden wurde und dort gestorben sei. Ein Polizeisprecher sagte, der Fall werde noch geprüft.
Rosemarie F. war am Dienstag aus ihrer Wohnung in der Reinickendorfer Aroser Allee zwangsgeräumt worden. Laut dem Bündnis wurde der schwerbehinderten Rentnerin wegen Mietrückständen gekündigt. Die Mieten seien vom Amt für Grundsicherung übernommen worden, wegen Klinikaufenthalten und Eigentümerwechseln aber verspätet eingetroffen. Gerichte hatten zuvor bereits zwei Räumungstermine gegen Rosemarie F. aufgeschoben, unter anderem um „unbillige Härten“ zu prüfen.
Gegen die Räumung der 67-Jährigen am Dienstagmorgen protestierten knapp 100 Menschen. Die Polizei schirmte die Gerichtsvollzieherin mit 150 Beamten ab.
Ein Arzt hatte in einem Attest eine Räumung von F. als „nicht zumutbar" bezeichnet. Laut David Schuster, Sprecher des Bündnis „Zwangsräumung verhindern", ist Rosemarie F. nach der Räumung zuerst in einer Wohngemeinschaft aus dem Protestumfeld untergekommen. Am Mittwoch sei sie in die "Wärmestube" gewechselt, eine ehrenamtlich betriebene Obdachlosenunterkunft im Wedding.
„Die Räumung hat Rosemarie umgebracht", sagte Schuster der taz. Die Rentnerin sei nach dem erzwungenen Auszug „fix und fertig" gewesen. Auch Wärmestuben-Betreiber Grasshoff sprach von einem "sehr schlechten Zustand", in dem sich F. befunden habe. Schuster sagte, es gebe „klare Verantwortliche" für den Tod der Reinickendorferin. Das Vorgehen der Vermieter und Gerichte sei „unmenschlich", erfülle ihn mit "Ohnmacht und Wut".
Das Bündnis kündigte für Freitagabend, 18 Uhr, eine Trauerkundgebung an. Der Ort stand noch nicht fest. Im Internet bezeichneten Beteiligte den Todesfall auch als „Mord".
Rosemarie F. hatte vor ihrer Räumung erklärt, sich keine neue Wohnung suchen zu wollen. „Nie mehr" wolle sie vom Sozialamt abhängig sein, sagte sie der taz. „Wenn ich auf der Straße lande, hat das der Staat zu verantworten."
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland