Opferzahlen zum Syrien-Konflikt: 220.000 Tote
Über 220.000 Menschenleben hat der Krieg in Syrien bisher gefordert. Laut der Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind 80.000 Zivilisten und Kinder darunter.

DAMASKUS/LONDON/BEIRUT dpa/afp | Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind in Syrien seit dem Beginn des Bürgerkriegs im März 2011 mehr als 220.000 Menschen getötet worden. „Seit dem Beginn der Revolte gegen den Präsidenten Baschar al-Assad haben wir 222.271 Tote registriert“, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.
Die Zahl der getöteten Zivilisten beläuft sich demnach auf 67.293, darunter 11.021 Kinder. Unter den getöteten Kämpfern gegen die Regierung macht die Beobachtungsstelle 39.848 syrische Rebellen und 28.253 ausländische Dschihadisten aus. Bei den toten Kämpfern für die Regierung in Damaskus zählte sie 46.843 syrische Soldaten, 34.872 Milizionäre der Nationalen Verteidigungskräfte, 682 Mitglieder der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah und 2.844 schiitische Milizen aus anderen Ländern.
Nach Angaben der Aktivisten starben allein seit dem 15. März rund 5.000 Menschen als Folge von Gewalt. Die Angaben der in Großbritannien ansässigen Beobachtungsstelle, die in Syrien über ein dichtes Netz von Informanten verfügt, können von unabhängiger Seite kaum überprüft werden.
Nicht enthalten sind in diesen Opferzahlen politische Gefangene, von Dschihadisten verschleppte Menschen und Vermisste mit unklarem Schicksal. In den Gefängnissen des Assad-Regimes vermutet die Beobachtungsstelle 20.000 Häftlinge. 9.000 Menschen befinden sich demnach in der Gewalt der Al-Kaida-nahen Al-Nusra-Front oder der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945