Wikimedia Foundation: Google spendet 2 Millionen
Die Wikimedia Foundation hat zwei Millionen Dollar von Google gespendet bekommen. Die Geldspende ist ein Novum, doch die beiden arbeiten schon länger zusammen.
![](https://taz.de/picture/320933/14/wiki_02.jpg)
Google hat der Wikimedia Foundation eine Großspende in Höhe von zwei Millionen Dollar – rund 1,35 Millionen Euro – gemacht. "Der Siegeszug der Wikipedia gehört zu den großartigsten Erfolgsgeschichten im Netz", begründete Google-Mitgründer Sergey Brin die Zwei-Millionen-Spende. Wikipedia sei "eine schier unermessliche Wissens-Quelle" – gemeinsam erstellt von einer großen Nutzer-Gemeinschaft.
Mit der Spende sollen laufende Kosten gedeckt werden, unter anderem sollen damit die durch das Wachstum nötig gewordenen Investitionen in Server und andere derartige Infrastrukturen bezahlt werden. Außerdem soll die Spende genutzt werden, um die Wikipedia "einfacher benutzbar und zugänglicher zu machen".
Google und Wikimedia bekräftigten in einer Pressemitteilung anlässlich der Spende ihre Nähe. Wikimedia-Gründer Jimmy Wales sagte, man würde die Spende als "Erinnerung an die langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft" feiern.
Zuletzt arbeitete unter anderem bei der Übersetzung von Wikipedia-Inhalten zusammen, für die Sprachen Arabisch, Hindi und Kisuaheli gab es eigene, von Google unterstützte Projekte. Außerdem gab es bei Googles "Summer of Code" gemeinsame Projekte.
Die Google-Spende ist nicht die erste Großspende, die die Wikimedia-Foundation erhält. Im Frühjahr 2008 gab die Sloan Foundation drei Millionen, das Philantropen-Ehepaar Vinod und Neeru Khosla gaben eine halbe Million Dollar. Die Google-Spende wurde über die Tides Foundation abgewickelt. Weiteres wichtiges Standbein für die Wikimedia Foundation ist die jährliche Spendenkampagne, im vergangenen Dezember gingen acht Millionen Euro ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten