Kommentar Marwa-Prozess: Hass auf Muslime
Mit seinem Urteil sendet das Dresdner Gericht eine klare Botschaft aus: Tödliche Islamfeindlichkeit wird hierzulande nicht geduldet. Am Abbau von Stereotypen muss noch gearbeitet werden.
Überraschend ist das Urteil nicht. Zur Höchststrafe hat das Landgericht Dresden Alex W. verurteilt. Er habe den Mord an der Ägypterin Marwa El Sherbini aus Fremdenhass begangen, so die Begründung. Seine besondere Verachtung galt den Muslimen. Damit verhängt das Gericht nicht nur eine angemessene Strafe für ein abscheuliches Verbrechen. Es sendet auch eine klare Botschaft aus: Tödliche Islamfeindlichkeit wird hierzulande nicht geduldet.
Das Dresdner Landgericht hat damit sein eigenes Ansehen wiederhergestellt, vor allem bei den Muslimen in Deutschland und in der arabischen Welt. Dieses Ansehen war durch den Mord, bei dem eine schwangere Frau vor den Augen ihres Mannes und ihres dreijährigen Sohnes in einem deutschen Gerichtssaal niedergemetzelt wurde, beschädigt worden.
Wirklich erschüttert aber wurde das Ansehen der deutschen Mehrheitsgesellschaft durch die anfangs geringe öffentliche Anteilnahme sowie die zögerlichen Reaktionen der deutschen Politik unmittelbar nach der Tat.
Am Ende war das deutsche Interesse an dem Prozess dann doch enorm. Es war aber oft weniger von Bestürzung über die Tat und dem Mitgefühl mit den Hinterbliebenen geleitet als vielmehr von einer diffusen Furcht vor einer möglichen Rache aufgebrachter Muslime. Davon kündeten auch die massiven Sicherheitsvorkehrungen in Dresden.
Für das Gericht bedeutete das alles eine große Verantwortung und ungeheuren Druck. Diesem hielt es stand: Insbesondere die Vorsitzende Richterin leitete das Verfahren fair, klug und souverän und scheute sich auch nicht vor unpopulären Maßnahmen.
Der Prozess hat deutlich gemacht, dass es sich bei Alex W. um einen extremen Einzeltäter handelte. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen lehnt seine Tat, den Mord an einer schwangeren Frau, klar ab. Die Verurteilung der islamfeindlichen Stereotype, die ihn antrieben, dürfte aber weit weniger einhellig ausfallen.
Viele Deutsche denken bei Muslimen zuerst an Zwangsheiraten, Ehrenmorde und islamistischen Terror. Damit stellen sie eine ganze Glaubensgemeinschaft unter Generalverdacht. Diesem Generalverdacht gilt es entgegenzutreten.
Der Mord an Marwa El Sherbini hat das Problem der Islamfeindlichkeit ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Damit sollte man sich jetzt befassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator