Proteste gegen IWF und Weltbank: Straßenschlachten in Istanbul
Bei den Protesten gegen die Herbsttagung der internationalen Finanzorganisationen ist es am Dienstag zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Pfefferspray ein.
ISTANBUL dpa/afp/ap | Hunderte Demonstranten zogen durch die Haupteinkaufsstraße unweit des Tagungsortes. Maskierte schlugen die Scheiben einer McDonald's-Filiale und mehrerer Banken ein, zahlreiche Autos wurden in Brand gesteckt. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Pfefferspray ein, um die Menge auseinanderzutreiben.
Die Straßenschlachten begannen, nachdem eine Gruppe von Demonstranten nach einer Gewerkschaftskundgebung gegen die derzeitige Jahrestagung von IWF und Weltbank zum streng abgeschirmten Konferenzort vordringen wollte. Es waren die ersten schwereren Auseinandersetzungen am Rande der Tagung. Die Polizei nahm mindestens 100 der insgesamt etwa 6000 Demonstranten fest.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und Weltbank treffen sich in Istanbul zu ihrer traditionellen Jahrestagung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Folgen der Weltwirtschaftskrise und Strategien für die Zeit danach.
In der vergangenen Woche hatte ein Schuhwerfer in Istanbul den IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn nach einem Vortrag an der Istanbuler Universität attackiert. Nach türkischen Berichten handelt es sich um einen Studenten, der auch für eine linksgerichtete Tageszeitung arbeitet. Der von der Polizei festgenommene Mann kam nach einigen Stunden wieder frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung