Uiguren-Aufstand in Westchina: Lang schwelender Konflikt eskaliert
Bei blutigen Krawallen zwischen muslimischen Uiguren und chinesischen Sicherheitskräften im Nordwesten Chinas kamen mindestens 140 Menschen um. Uiguren fühlen sich bevormundet.
![](https://taz.de/picture/346605/14/protest_china_ap_unnamed_citizen_f.jpg)
PEKING taz | Nach den schweren Unruhen in Tibet 2008 ist es am Sonntag auch in der nordwestchinesischen Grenzregion Xingjiang zu einer gewaltsamen Explosion schwelender Nationalitätenkonflikte gekommen. Bei Auseinandersetzungen zwischen muslimischen Uiguren und chinesischen Sicherheitskräften starben mindestens 140 Menschen, mehr als 800 wurden verletzt.
Vorausgegangen war am Sonntag eine zunächst friedliche Demonstration von Uiguren in Ürümqi, der Hauptstadt Xinjiangs, sie sollen Passanten angegriffen haben. Die Polizei setzte Truppen und Panzerwagen ein. Gebäude und Autos gingen in Flammen auf. Hunderte Menschen wurden festgenommen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Chinesische Bewohner Ürümqis berichteten, sie seien von Uiguren auf offener Straße bedroht und angegriffen worden. In Chinas Internet erschienenen Videofilme und Fotos von wütenden Menschenmengen, brennenden Häusern und schwerverletzten Opfern. Später wurden viele Webseiten gesperrt, auch die Telefonleitungen waren teilweise unterbrochen. Damit zeigt sich, dass Peking in Xinjiang, dreitausend Kilometer im Westen, seine Probleme mit nationalen Minderheiten nicht in den Griff bekommt.
Die uigurischen Demonstranten hatten eine Untersuchung blutiger Zusammenstöße zwischen Han-Chinesen und uigurischen Arbeitern in einer Spielzeugfabrik tausende Kilometer weiter im Süden, in der Provinz Guangdong, gefordert, bei der zwei uigurische Arbeiter ums Leben gekommen waren.
Die Ursache der Spannungen zwischen Han-Chinesen und den muslimischen Uiguren, einem Turkvolk, liegen tiefer. Viele Uiguren fühlen sich von den Han-Chinesen bevormundet, unterdrückt und wirtschaftlich an den Rand gedrängt. Hinzu kommen große kulturelle Unterschiede.
Die Han-Chinesen stellen rund 92 Prozent der Bevölkerung in der Volksrepublik. In Xinjiang sind die Uiguren traditionell in der Mehrheit, in der Hauptstadt allerdings sind inzwischen große Teile von Han-chinesischen Zuwanderern bewohnt.
Die Pekinger Regierung bezichtigte Exiluiguren, die für einen unabhängigen Staat Ostturkistan kämpfen, hinter den Unruhen vom Sonntag zu stecken. Die Demonstrationen seien "aus dem Ausland angestachelt und gelenkt" worden.
Drahtzieher sei vor allem die in den USA lebende uigurische Aktivistin Rebiya Kadeer. Sie ist Präsidentin des Weltkongresses der Uiguren. Als Geschäftsfrau lebte sie in Ürümqi, bevor sie ins Gefängnis geworfen wurde und schließlich in die USA ausreisen durfte. Uigurische Exilorganisationen wiesen die Vorwürfe zurück.
Die Argumentation der Pekinger Behörden erinnert an die Reaktion nach den Unruhen in Tibet und angrenzenden Regionen im März 2008. Damals warf die Regierung Exiltibetern, vor allem der "Dalai-Lama-Clique", vor, die Proteste angestachelt zu haben, um der Volksrepublik zu schaden und sie zu spalten.
Viele Uiguren klagen, die Kontrollen in den Moscheen seien zu scharf. Die Regierung verbietet unter anderem Jugendlichen unter 18, in einer Moschee zu beten. Koranunterricht in den Schulen ist ebenfalls untersagt. Als Reaktion war in Xinjiang in den letzten Jahren eine deutliche Hinwendung zu einem konservativen Islam zu beobachten. Die Zahl der verschleierten Frauen in vielen Orten nahm zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?