Rechtsextreme Mandanten: Neonazi-Anwalt tritt für FDP an
Der berüchtigte Anwalt Christian Stünkel will in Jena für die FDP Stadtrat werden. Die Grünen sind empört.
JENA taz Der Kandidat zur Jenaer Stadtratswahl bringt die FDP in Bedrängnis. Auf Platz 18 ihrer Liste kandidiert Rechtsanwalt Christian Stünkel. Nicht seine Tätigkeit als Anwalt halten ihm die Grünen vor, sondern seine rechtsextremen Mandanten.
Co-Pierre Georg, Mitglied des Landesvorstands der Grünen und selbst Stadtratskandidat, zeigt sich empört: "Die Aufstellung eines so einschlägig bekannten Neonazi-Anwalts wirft Fragen an die Jenaer FDP auf."
Tatsächlich vertritt Stünkel regelmäßig rechtsextreme Straftäter und auch mutmaßliche nationalsozialistische Kriegsverbrecher. "Ich trenne hier ganz scharf zwischen meiner privaten Meinung und meinen Mandanten", sagt Stünkel zur taz. Und betont: "Als Strafverteidiger muss ich jeden Mandanten vertreten."
Vor Gericht verteidigte er bereits Michael Schäfer, Vorsitzender der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN) und NPD-Ratsherr im Harzkreis in Sachsen-Anhalt. Zu seinen Mandanten zählte auch der thüringische JN-Landeschef Marcus Großmann. Vor dem Landgericht Gera verteidigte er kürzlich Rechtsextreme, die einen Punk krankenhausreif geschlagen hatten. In München gehört Stünkel zum Anwaltstrio in dem laufenden NS-Kriegsverbrecherverfahren gegen Josef Sch., dem zur Last gelegt wird, ein Massaker in Italien verantwortet zu haben.
Stünkel soll zudem bei der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit als Leserbriefschreiber aufgetaucht sein und gegen die Strafgesetzgebung gegen Hasskriminalität gewettert haben. Die Jenaer FDP gab sich überrascht. FDP-Kreis-Chef Thomas Nietzsche will nun von Stünkel eine Erklärung fordern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße