piwik no script img

Süwarenhersteller prüft AlternativenFeldzug gegen Schokokippen

Zigaretten aus Schokolade und Kaugummi bewirken Ungewöhnliches: Tabakgegner und Tabakindustrie sind einer Meinung. Das verführerische Zeug soll aus den Läden.

Keine Schokoladenzigarette mehr: Minderjährige raucht in der Schulpause. Bild: dpa

BERLIN taz Man darf sie auf keinen Fall anzünden. Dafür kann man abbeißen oder sie ganz in den Mund schieben, um den süßen Geschmack genießen. Sie sind aus Schokolade oder Kaugummi, heißen "Well" oder "Blue Blend" und stecken in Päckchen wie ihre Artverwandten: Schokoladen- oder Kaugummizigaretten. Noch etwas haben sie mit Tabakzigaretten gemeinsam: Krebsforscher und Nichtraucherlobby kämpfen gegen sie.

"Kinder werden durch zigarettenähnliche Produkte an den Konsum von Zigaretten herangeführt", heißt es in einer Veröffentlichung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. "Dadurch tragen sie dazu bei, dass Kinder Rauchen als normales Verhalten ansehen."

Johannes Spatz vom Berliner Forum verweist zudem darauf, dass häufig in Giftzentralen Eltern anriefen, weil ihre Kinder echte Zigarettenstummel gegessen hätten. Verschlucktes Nikotin kann tödlich sein. Spatz hält es für plausibel, dass Kleinkinder eine Nikotin- für eine Schokoladenzigarette halten. Das Forum Rauchfrei hat einige Handelsketten schriftlich aufgefordert, keine Schoko- und Kaugummikippen mehr zu verkaufen. Schon Ende Oktober kündigte die Kaisers/Tengelmann AG an, Schoko- und Kaugummizigaretten aus dem Sortiment zu nehmen und nur noch die Reste in den Regalen zu verkaufen. Am 6. November folgte Edeka, von Metro und Woolworth ist noch keine Entscheidung bekannt.

Den Tabakgegnern reicht das nicht. Sie fordern ein Verbot. Auch die Heidelberger Krebsforscher und sogar der Bundesverband der Verbraucherzentralen verlangen, den Handel mit den Nikotinattrappen gesetzlich zu unterbinden. Etwa in Großbritannien, Kanada und Norwegen gebe es schon Verbote. Dass Zwölfjährige rauchen, sei nach einer Studie doppelt so wahrscheinlich, wenn sie Schokozigaretten konsumiert hätten - egal ob ihre Eltern Raucher oder Nichtraucher sind. "Ein Zusammenhang zwischen Schokoladenzigaretten und der späteren Aufnahme des Rauchens ist nachweisbar", schreibt das Krebsforschungszentrum.

Das besondere am Kampf gegen die Schokoladenzigarette ist, dass er zu einer seltenen Meinungsgleichheit führt: Auch die Tabakindustrie marschiert mit. "Wir sind für einen aktiven Jugendschutz", erklärt die Geschäftsführerin des Deutschen Zigarettenverbandes, Marianne Tritz: "Kinder und Jugendliche dürfen nicht über eine Schokoladen- oder Kaugummizigarette zum Rauchen verführt werden." Es gebe bessere und schönere Formen, Schokolade und Kaugummi zu sich zu nehmen, findet Tritz.

Und die Kaugummischokozigarettenindustrie? Gibt es in Deutschland kaum. Das meiste kommt aus dem Ausland. Nur die Firma Hitschler International in Köln stellt "Kaugummi-Sticks" her. Auf einem Päckchen ist ein lustiger Admiral zu sehen auf einem anderen kreist ein kleines Flugzeug um den Erdball. Oliver Neu ist der Marketingchef von Hitschler. Er hat die Diskussion schon mitbekommen. "Obwohl das Produkt einen verschwindend geringen Anteil am Gesamtumsatz hat." Jetzt überlege er: "Passt das Produkt in die Welt oder nicht? Ein Teil der Verbraucher sagt ,Nein' und ich kann das nicht gegen den Willen der Verbraucher durchsetzen." Deshalb arbeite er an "alternativen Konzepten." Heißt: Der Kaugummi könnte bald woanders drinstecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • AT
    Andreas Thomsen

    Oh Mann, haben die nichts besseres zu tun? Erst das Rauchverbot, und nun das. Aber Cannabis wollte man doch gerade legalisieren? Ist das nun eine Einstiegsdroge zum Tabak-Konsum oder nicht?

     

    Aber mit dem Kinderschutz kann man alles legitimieren:

    z.B.: wann wird der Verkauf von Spielzeug-waffen verboten? (wg. Gewöhnung an Gewalt)

    Oder Verkauf von Barbie-Puppen (Gewöhnung an Geschlechter-Diskriminierung)

    Und noch ne Vorschrift, noch'n Verbot! Damit dem Oberlehrer in uns allen ordentlich Zucker gegeben wird. Wobei nichts gegen einen freiwilligen Verzicht der Hersteller gesagt ist - das dürfen die selber entscheiden.

  • CH
    Clas Hillebrand

    Auch wenn der Ansatz lobenswert ist:

     

    Ausgerechnet die Mutter Teeresa der Tabakindustrie generiert sich als Heilsbringerin unserer im häuslichen Alltag oftmals noch berauchten Kinder.

     

    Schon in der Petitionsausschussitzung des Bundestages am 15. Jan. 2007

    Bundestags-web-tv-real-politkrimi-video:

    http://www.bundestag.de/aktuell/tv/vod/ausschuesse16/a02.html

     

    Position 10 "Nichtraucherschutz"

     

    die der Öffentlichkeit als ein Beleg dafür gepriesen wurde, daß sich die Volksvertreter ernsthaft den Belangen des sog. "NRS" annehmen würden, wurde das Thema Schokoglimmstängel schon dazu missbraucht, Zeit zu schinden, um von der eigentlich drängenden gesamtgesellschaftlichen Aufgabenstellung, alle (arbeitenden) Bundesbürger weitestgehend vor Berauchung zu schützen, abzulenken...Ergebnis: Während in der Privatwirtschaft der "Chef" entscheiden darf, was er für NRS hält...haben sich die Politiker (und Beamten) per Gesetz einen konkreten Rechtsanspruch auf menschenwürdige Atemluftbedingungen zugesprochen.

     

    Liebe Mutter Teeresa,

    bitte lassen Sie auch alle Tabakwerbeplakate (im Umfeld von Schulen) entfernen und bitte generieren Sie sich doch nicht als "Interessenvertretung" der Millionen von der Tabakindustrie in Tabakknechtschaft verführten und abhängig gemachten Bürger...ist doch wirklich völlig verstrahlt...!

     

    Mit freundlichen Grüßen,

    ein Freund des naturbelassenen Atemstroms,

     

    Clas Hillebrand TAV,

    Karl-Arnold-Str.19 Initiative für

    40667 Meerbusch Tabak-Abgas-Vermeidung

  • K
    karl

    Aus den im Internet stehenden internen Dokumenten der Tabakindustrie geht eindeutig hervor, dass es Jahrzehntelang Kooperationen zwischen Tabak- und Süsswarenindustrie gab. Beide Parteien waren sich über den Nutzen für alle Beteiligten einig, die Süsswarenindustrie durfte Marketinglogos etc. von den Tabakfirmen übernehmen. Nachzulesen unter anderem in diesem Text: “Do candy cigarettes encourage young people to smoke?“ von Jonathan D Klein und Steve St Clair, der u.a. Zusammenarbeit von amerikanischen Tabak- und Süsswarenkonzernen zum Zweck der Raucher-Rekrutierung belegt, unter: http://www.bmj.com/cgi/content/full/321/7257/362

    Das sogar Industrieverbände sich gegen Kaugummizigaretten aussprechen dürfte weniger echtem Einsehen als vielmehr taktischen Kalkül geschuldet sein. Auch das ist nachzulesen, und zwar hier: Neil Francey, Simon Chapman (2000). Operation Berkshire: the international tobacco companies' conspiracy.BMJ 2000;321(7257):371-374. Commentary: Medicalisation of risk factors. BMJ 2002;324(7342):886-891.