piwik no script img

Unter dem Pflaster liegt das Geld

■ Der Pflasterstrand, das selbstverwaltete Frankfurter Magazin, hat sich zur Hälfte an die Fuldaer Verlagsanstalt verkauft / Cohn–Bendit hält die andere Hälfte alleine / Neue redaktionelle Struktur

Aus Frankfurt Reinhard Mohr

„Sag beim Abschied leise Servus“, ruft Daniel Cohn–Bendit, Herausgeber des Frankfurter „Metropolenmagazins“ Pflasterstrand im Editorial der neuesten Ausgabe seinen Lesern entgegen. Sie halten zum letzten Mal das Erzeugnis eines „Alternativbetriebes“ in Händen. Denn ab Januar 1988 wird der Pflasterstrand nicht nur in besserer Ausstattung und mit veränderter re daktioneller Struktur erscheinen, sondern auch mit 50 Prozent Fremdkapital der „Fuldaer Verlagsanstalt“. An dessen Besitzer Matthias Kierzek hat die bisher „selbstverwaltete“ Pflasterstrand GmbH die Hälfte ihrer Anteile verkauft. Die andere Hälfte hält nun Cohn–Bendit alleine. Der neue Anteilseigner wird in den ersten Monaten bis zu 100.000 Mark zur Verfügung stellen, um die betrieblichen Umstrukturierungen und eine „stufenweise Lohnerhöhung“ in Höhe von 300 Mark zu finanzieren. In der Präambel des neuen Gesellschaftsvertrags wird die „grundsätzliche Autonomie der Redaktion“ festgehalten. Alle redaktionellen Entscheidungen liegen beim Herausgeber Cohn–Bendit, der sich allerdings in ökonomischen Fragen mit Verleger Kurziek verständigen muß. Die inhaltliche Orientierung des „neuen“ Pflasterstrand soll ganz die alte sein. Zitat aus der Präambel des Vertrags: „Die redaktionelle Grundhaltung des Pflasterstrand ist einem kritischen Journalismus verpflichtet, der sich in Wort und Bild mit gesellschaftlichen Realitäten auseinandersetzt. Er orientiert sich an libertären Gedankenstrukturen.“ Vor eineinhalb Jahren war eine geplante Zusammenarbeit mit Gruner & Jahr gescheitert, da der Verlag die redaktionelle Arbeit an die Einhaltung der „freiheitlich– demokratischen Grundordnung“ binden wollte. Daß „historische Kontinuität bewahrt“ wird, garantieren,so Cohn–Bendit, nicht nur er selbst und die altgediente Kulturredakteurin Elisabeth Kiderlen, sondern auch die Neueinstellung von Edith Kohn und Gerd Koenen. Letzterer hatte als Vorsitzender des KBW Frankfurt Mitte der siebziger Jahre Frankfurts „Sponti– Fürsten“ öffentlich vor die geschichtliche Alternative gestellt, vom Proletariat an den nächsten Baum befördert oder in eine Fischmehlfabrik abkommandiert zu werden. Daß Cohn–Bendit nun bei der Fuldaer Verlagsanstalt gelandet und der Ex–Maoist Koenen Redakteur beim Ex–Spontiblatt Pflasterstrand geworden ist, läßt für den Fortgang der Geschichte nicht nur des Pflasterstrand hoffen. K O M M E N T A R E

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen