TV-Talk Günther Jauch: Stinke, Stinke, Stinke
Bei Jauch ging es am Sonntag um die griechische Krise. Auch Finanzminister Yanis Varoufakis war zugeschaltet. Besonders lustig: ein Video.
BERLIN taz | Bei Günther Jauch war am Sonntagabend ein besonderer Gast: Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis, der per Live-Stream zugeschaltet wurde. Ihm „gegenüber“: Bayerns CSU-Finanzminister Markus Söder, der Kolumnist Ernst Elitz, die taz-Journalistin Ulrike Herrmann und natürlich Günther Jauch. Varoufakis wurde offensichtlich zugeschaltet, um sich gegenüber dem Fernsehpublikum zu rechtfertigen, warum „die Griechen“ jetzt eigentlich so schlecht haushalten und immer, immer mehr Geld wollen. Und schon witzelten und kritisierten die ersten Kommentatoren – vornehmlich Medienleute – auf Twitter.
Zum einen betraf das die Art und Weise, in der sich der Moderator an sein Publikum richtet und auch vorgibt, für sein Publikum zu sprechen. „Wir Deutsche“ sorgt schon bei manchen für Übelkeit.
Empfohlener externer Inhalt
Einige ließen sich aber auch über den Debatten-Stil von CSU-Politiker Söder aus.
Empfohlener externer Inhalt
Für die größte Aufregung sorgte aber das Stinkefinger-Video, das Jauch einblenden ließ, mit einem Zitat des heutigen Finanzministers Varoufakis. Es zeigt diesen auf einer Konferenz in 2013. Damals war Varoufakis noch Professor für Ökonomie. Angeblich soll der Mittelfinger in dem Filmchen an Deutschland gerichtet sein, begleitet von entsprechenden Worten. Varoufakis dementierte. Das Ganze sei „doctored“ – was soviel heißt wie manipuliert oder verändert. Er habe niemals die Dreistigkeit bessen, eine respektlose Botschaft wie diese an Deutschland zu richten, erklärte Varoufakis. Jauch guckte pikiert. Wie war das denn nun?
Medienjournalist Stefan Niggemeier kritisiert auf seinem Blog, dass vor allem vermisst wurde, den Kontext der Äußerung zu nennen. Nach Angaben der dpa erklärte die Produktionsfirma der Sendung am Montagmorgen, sie werde nun überprüfen, was an den Fälschungsvorwürfen dran sei.
Empfohlener externer Inhalt
Während die Fragen um die konkrete Situation der Äußerung noch für Ärger sorgen, erfreuen sich andere über Mittelfinger im Allgemeinen – und beglücken die Welt mit lustigen Gifs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung