Nicht um jeden Preis: Rückzieher beim Wohnungskauf
Stadtentwicklungssenator Geisel will Wohnungen des Bundes nur noch kaufen, wenn es sich für das Land Berlin auch rechnet.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) macht einen Rückzieher beim Kauf von Wohnungen, die dem Bund gehören. Der bisherige Deal war: Der Bund verkauft die Wohnungen nicht an den Meistbietenden, sondern zum Verkehrswert an Berlin. Doch jetzt will Geisel – anders als von Vorgänger und inzwischen Regierendem Bürgermeister Michael Müller im November versprochen – plötzlich doch nicht mehr den Verkehrswert zahlen. Daran scheiterte jetzt der Kauf von Wohnungen in Schöneberg.
Der Bund ist Eigentümer von 48 Wohnungen an der Großgörschenstraße. Ein Gutachten des Bundes ergab einen Verkehrswert von 7,1 Millionen Euro. Der Bund ist auch bereit, die Wohnungen zu diesem Preis zu verkaufen. Geisel sagte am Montag, so viel wolle Berlin aber nicht zahlen. Man habe stattdessen nun auch „den Ertragswert des Grundstückes einbezogen und wir konnten dann maximal 6,3 Millionen Euro bieten“.
Das neue Kriterium für den Ankauf erläuterte Geisel: „Eine Wirtschaftlichkeit des Grundstücks ist nur dann gegeben, wenn der Kaufpreis des Grundstücks in irgendeiner Weise finanziert werden kann.“ Das bedeutet: Das Land beziehungsweise eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft nimmt Schulden auf, um die Wohnungen kaufen zu können. Die Mieten in den Wohnungen müssen hoch genug sein, um davon Zinsen und Tilgung zahlen zu können.
In den fraglichen Wohnungen sind die Mieten derzeit außergewöhnlich niedrig – 3,50 Euro netto kalt pro Quadratmeter, sagte Geisel. Die Mieten könnten dort nach dem Kauf durch das Land Berlin maximal um das gesetzlich erlaubte steigen – also um 15 Prozent in drei Jahren. Unter diesen Voraussetzungen sei der Kauf der Wohnungen zu einem Preis von 7,1 Millionen Euro „völlig unwirtschaftlich“, so Geisel. Berlin sei ein Nehmerland im Länderfinanzausgleich und könne sich solche Verlustgeschäfte nicht leisten.
Für private Käufer sieht die Rechnung anders aus: Sie können versuchen, die Mieter zu vergraulen, die Wohnungen zu sanieren und dann mit Gewinn als Eigentumswohnungen weiterzuverkaufen. Für die Mieter wird ihre günstige Miete zum Verhängnis – und dass sich Berlin nicht an seine Zusagen hält.
Der Bund will die Wohnungen jetzt an einen privaten Käufer vergeben. Die endgültige Entscheidung fällt im Haushaltsausschuss des Bundestages. Die Grünen-Abgeordnete Lisa Paus will dort noch den Stopp des Verkaufs beantragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung