Interview mit ausgebüxtem Känguru: Brodelnder Freiheitsdrang
In Brandenburg ist ein Känguru verschwunden. Mehrmals. Wir haben es aufgespürt und über seine Beweggründe ausgefragt.
taz: Känguru, Sie sind mehrmals in Brandenburg Ihrem Besitzer entwischt. Selbst wenn Sie von der Polizei eingefangen werden, gelingt es Ihnen immer wieder zu fliehen. Überall im World Wide Web finden sich Meldungen zu ihrer Flucht, die Kommentatoren feiern Sie. Was sagen Sie dazu?
Känguru: Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann – Das Furchtbare ist, dass das auch jeder tut.
Ah ja, aber wie haben Sie es geschafft. Sie sind einmal ausgebüxt, wurden von der Polizei eingesperrt und sind wieder geflohen. Wie haben Sie das geschafft?
You can do it, if you really try.
Aber woher kommt dieser Freiheitsdrang? Gefällt es Ihnen bei Ihrem Mitbewohner Marc-Uwe Kling nicht mehr? Oder hat das vielleicht etwas mit ihrer Vergangenheit in der DDR zu tun?
Pfeifen Sie mal.
Das Känguru, das in Brandenburg umher streift, ist natürlich nicht das beim Autoren Marc-Uwe Kling wohnende.
Der hat über die Abenteuer seines Kängurus jedoch drei Bücher veröffentlicht: „Die Känguru Chroniken“, „Das Känguru-Manifest“, „Die Kängeru-Offenbarung“. Alle Antworten in diesem Interview sind diesen Büchern entnommen.
(pfeift) Warum sollte ich pfeifen?
Wer pfeift, kann nicht reden.
Aber im Ernst, warum streben Sie so nach Freiheit?
Lieber fünfmal nachgefragt, als einmal nachgedacht!? Du fragst mich was Freiheit ist!? Ich sag dir was Freiheit ist! (steigt auf einen Barhocker und wirft eine Schnapspraline in sein Glas)
Danke für das Interview.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird