Urteil zu Zugangsprovidern: Netzsperren ja – aber bitte präzise
Der Europäische Gerichtshof hält das Blockieren von illegalen Filmseiten wie kino.to für zulässig. Das dürfe aber legale Angebote nicht beeinträchtigen.
KARLSRUHE taz | Internetprovider können verpflichtet werden, Seiten mit illegalen Film- und Musikangeboten zu sperren. Rechtmäßige Zugriffe aufs Internet dürfen dabei aber nicht beeinträchtigt werden. Dies entschied jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Fall aus Österreich, der grundsätzliche Bedeutung hat.
Konkret ging es um die Seite kino.to. Zu ihren besten Zeiten luden sich dort täglich hunderttausende Internetnutzer illegal angebotene Filme und Serien herunter. Seit Juni 2011 ist kino.to vom Netz, die Verantwortlichen wurden strafrechtlich verurteilt.
Im Mai 2011, als kino.to noch aktiv war, untersagte das Wiener Handelsgericht dem österreichischen Internetprovider UPC, seinen Kunden weiter den Zugang zu kino.to zu vermitteln. Das hatten betroffenen Filmfirmen beantragt. UPC protestierte, man habe mit kino.to doch gar nichts zu tun. Der Oberste Gerichtshof Österreichs legte dann dem EuGH die Frage vor, ob solche Websperren auch bei reinen Zugangsprovidern möglich sind.
Auszulegen war dabei die EU-Urheberrechts-Richtlinie von 2001. Danach können Rechteinhaber gerichtliche Anordnungen gegen „Vermittler“ beantragen, wenn deren Dienste zur Verletzung von Urheberrechten genutzt werden.
„Hohes Schutzniveau“ für Urheberrechte
Bisher hatte der EuGH nur entschieden, dass gegen Provider vorgegangen werden kann, auf deren Servern die rechtswidrigen Inhalte liegen (sogenannte Host-Provider). Auch gegen Tauschnetzwerke, bei denen die Teilnehmer illegale Inhalte zugleich hoch- und runterladen, konnte vorgegangen werden.
In seinem neuen Urteil entschied der EuGH nun, dass auch Zugangsprovider wie UPC als „Vermittler“ gelten und zu Maßnahmen verpflichtet werden können. Dass UPC keine Geschäftsbeziehung mit kino.to hatte, sei unerheblich, so die Richter, denn die Richtlinie fordere ein „hohes Schutzniveau“ für die Urheberrechte. Es müsse auch nicht nachgewiesen werden, dass UPC-Kunden sich bei kino.to bedient hatten. Die Richtlinie verfolge auch „präventive“ Zwecke, so die Richter.
Der EuGH stellt allerdings fest, dass nicht nur die Grundrechte der Filmfirmen geschützt werden müssen, sondern auch die der Internetanbieter und -nutzer. Die kollidierenden Grundrechte müssten zu einem „angemessenen Ausgleich“ gebracht werden. So können Internetfirmen nur zu „zumutbaren“ Sperrmaßnahmen verpflichtet werden.
Das heißt wohl, dass von den Providern keine besonders teuren oder aufwändigen Sperrmaßnahmen verlangt werden können. Nähere Vorgaben zu den Sperrmethoden machte der EuGH nicht. Was „zumutbar“ ist, müssen nun die nationalen Gerichte entscheiden.
Eine für die Internetnutzer wichtige Ansage machte der EuGH dann aber doch noch. Sperren illegaler Seiten dürfen nicht dazu führen, dass die Nutzer beim Zugriff auf legale Angebote beeinträchtigt werden. Sperren müssen also präzise sein. Ein „overblocking“ macht die Sperre unzulässig.
Die Filmfirmen können von den Internetprovidern also nicht unbedingt verlangen, dass Seiten wie kino.to vollständig gesperrt werden. Wenn dies nur unter Beeinträchtigung der Internetkunden möglich ist, müssen Methoden genügen, die den Zugang zu illegalen Seiten lediglich „erschweren“, so der EuGH.
Nach bisheriger deutscher Rechtsprechung ist die Haftung von Zugangsprovidern ausgeschlossen“, erklärte der Provider-Verband eco im Vorfeld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche