piwik no script img

Erster Deutscher im AmtThomas Bach ist IOC-Präsident

Der Favorit hat es geschafft: Thomas Bach wird Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Er hat angekündigt, das IOC zu professionalisieren.

Schon vor der Wahl gab's erste Umarmungen: Thomas Bach in Buenos Aires. Bild: dpa

BUENOS AIRES dpa | Thomas Bach erhielt bei der 125. IOC-Vollversammlung in Buenos Aires im zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen und wird damit Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Er tritt die Nachfolge des Belgiers Jacques Rogge an, der nach zwölf Jahren aus dem Amt scheidet. Bach wurde für acht Jahre gewählt mit einer Chance auf weitere vier Jahre.

Bach wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich im zweiten Wahlgang mit der absoluten Mehrheit der Stimmen gegen vier im Wettbewerb verbliebene Konkurrenten durch. Wu Ching-Kuo aus Taiwan war als erster der sechs Kandidaten bereits in der ersten Runde ausgeschieden.

Die Wahl ins höchste Amt des Weltsports bedeutet für den Fecht-Olympiasieger von 1976 die Krönung seiner Laufbahn als Sportfunktionär. Zehn Jahre lang war Bach unter Rogge Vizepräsident des IOC. Nach dem gescheiterten Anlauf von Willi Daume 1980 in Moskau war er erst der zweite Deutsche, der den Aufstieg auf den Olymp versuchte.

Der Wirtschaftsanwalt aus Tauberbischofsheim will in seiner Amtszeit das sportliche Weltparlament für Diskussionen mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur öffnen und eine professionellere Entscheidungsfindung fördern. Seit seinem IOC-Eintritt 1991 hat der konservative Jurist dank verschiedener Rollen viele Facetten von Olympia kennengelernt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Schade, nun ist es doch der "halbkriminelle" Bach geworden (siehe WDR-Doku!). Kommerz und Korruption sowie Doping-Leugnung haben gewonnen - der Sport leider verloren.

  • Also weiter mit Intransparenz, Korruption und Geldgier. Und alle so: YEAH!