Standard & Poors verurteilt: Agentur absolut abgestraft
Erstmals verurteilen Richter Rating-Experten wegen einer falschen AAA-Note für Schrottpapiere. Das australische Bundesgericht gab einer Reihe von Investoren recht.

SYDNEY afp | Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s muss eine Reihe von australischen Kleinstädten entschädigen, nachdem diese durch irreführende Bewertungen der Agentur Millionen verloren hatten. Konkret ging es um Papiere der Großbank ABN AMRO, die S&P mit der Bestnote AAA belegt hatte.
Das sei „irreführend und trügerisch“ gewesen, erklärte das australische Bundesgericht am Montag. Die Richter verurteilten S&P, ABN AMRO sowie die Firma LGFS, die den Gemeinden die Finanzprodukte verkauft hatte, zu einer Entschädigungszahlung von 30 Millionen australischen Dollar (24 Millionen Euro).
Ende 2006 hatten 13 australische Kleinstädte, die vor allem vom Bergbau und der Landwirtschaft leben, zusammen rund 16 Millionen australische Dollar investiert. Obwohl ihnen LGFS versichert hatte, dass das Verlustrisiko bei weniger als einem Prozent liege, verloren sie letztlich mehr als 90 Prozent ihres investierten Kapitals.
S&P, ABN AMRO und LGFS müssen den Gemeinden das verlorene Geld nun zu je einem Drittel ersetzen und zusätzlich Zinsen zahlen. Die Entscheidung dürfte weltweite Auswirkungen haben, am meisten womöglich in Europa und den USA, sagte der Anwalt der Gemeinden, Piper Alderman.
Dort waren ähnliche Finanzprodukte im Wert von 2 Milliarden australischen Dollar verkauft worden. Ratingagenturen könnten sich nicht länger hinter einem Haftungsausschluss verstecken. S&P zeigte sich dagegen „enttäuscht“ und kündigte an, gegen das Urteil Rechtsmittel einzulegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung