piwik no script img

Forscher über Ausbau der Solarleistung„Wir brauchen mehr Sonnenstrom“

Der Fotovoltaikexperte Volker Quaschning über staatliche Zuschüsse, Preisvergleiche und das gewachsene Know-How im Handwerk.

„Sie können schon Solarstrom in Deutschland billiger auf dem Dach produzieren, als er beim Stromanbieter kostet,“ sagt Volker Quaschning. Bild: suze/photocase.com
Ingo Arzt
Ingo Arzt
Interview von Ingo Arzt und Ingo Arzt

taz: Herr Quaschning, Sie und andere Wissenschaftler fordern für Deutschland 200 Gigawatt Solarleistung bis zum Jahr 2040, mehr als sechsmal so viel wie heute. Ist das angesichts der derzeitigen Diskussion um die steigenden Kosten der Energiewende nicht ziemlich verrückt?

Volker Quaschning: Wir wollen doch eine Energiewende, also keine Atomkraft und eine Energieversorgung, die ohne den Ausstoß des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) auskommt. Die Bundesregierung sagt jetzt: Wir machen das nicht mehr mit Solarenergie oder Windkraft an Land, sondern fördern die Nutzung der Windkraft auf dem Meer. Dabei ist Photovoltaik heute schon zum gleichen Preis zu haben und wird künftig deutlich günstiger. Eigentlich ist es ziemlich verrückt, was die Bundesregierung da macht.

Wo wollen Sie denn die ganzen Solaranlagen errichten?

Wir können allein 160 Gigawatt auf Dächern und Fassaden in Deutschland installieren, und zwar ausschließlich auf geeigneten Dächern, die in Richtung Sonne zeigen und nicht verschattet sind.

Wie viel Milliarden Förderung, die letztlich die Verbraucher aufbringen müssen, benötigen Sie dafür denn noch?

Sie können schon Solarstrom in Deutschland billiger auf dem Dach produzieren, als er beim Stromanbieter kostet. In drei bis vier Jahren kommen wir ohne Zuschüsse aus. Wir sind gerade auf der Schwelle, brauchen aber noch den Übergang. Deshalb dürfen wir den Ausbau der Nutzung der Solarenergie jetzt nicht abwürgen. Sonst zerstören wir die gewachsenen Strukturen und das Know-how, das es etwa bei den vielen Installateuren im Handwerk gibt.

Bild: www.volker-quaschning.de
Im Interview: VOLKER QUASCHNING

42, ist Professor mit dem Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW in Berlin.

Dann können wir die Solarförderung also bald ganz abschaffen?

Dafür fehlen die Voraussetzungen. Die Bundesregierung hat ohnehin einen Deckel für die Förderung eingezogen: Momentan haben wir in Deutschland 30 Gigawatt installiert, ab 52 Gigawatt gibt es keinen Cent gesetzliche Einspeisevergütung mehr, wenn Sie sich eine Solarzelle aufs Dach bauen. Eigentlich könnte man als Eigenheimbesitzer dann sagen: Egal, dann speise ich den Strom eben nicht ins Netz ein, sondern verkaufe ihn an meinen Nachbarn. Das geht aber nicht, dafür sorgt das Energiewirtschaftsgesetz. Sie müssten offiziell Energieversorger sein, und da gibt es hohe Hürden.

Das kann man doch aber wohl ändern.

Momentan geht es nicht darum, einen Markt für Solarstrom ohne Förderung zu schaffen. Selbst als Hausbesitzer ist es extrem schwer, selbst produzierten Solarstrom an die Mieter verkaufen zu dürfen. Statt solche Modelle zu fördern, die ja auch die Netze entlasten würden, werden sie erschwert. Es geht offenbar darum, Konkurrenz zu verhindern und kleinen, dezentralen Energieerzeugern das Leben schwer zu machen.

Warum macht die Bundesregierung bei 52 Gigawatt installierter Solarleistung Schluss?

Wir haben ausgerechnet, was es bedeuten würde, wenn wir mehr als 52 Gigawatt Photovoltaik in Deutschland installieren würden: Dann lohnt sich der Betrieb von fossilen Grundlastkraftwerken für die großen Energiekonzerne wirtschaftlich nicht mehr. Die müssen eigentlich ständig durchlaufen, wir könnten dann aber tagsüber teilweise den kompletten Strombedarf mit erneuerbaren Energien decken. Die alten Energieversorger würden also extreme Probleme bekommen.

Und wie wollen Sie ohne fossile Großkraftwerke die Versorgung an den Tagen bewältigen, an denen der Wind nicht bläst und der Himmel bewölkt ist?

Die Frage ist doch: Wird es billiger, weiter Kohle, Öl und Gas zu verfeuern? Oder wird es billiger, einige fossile Notfall-Kraftwerke nur dann zu nutzen, wenn es das Wetter absolut notwendig macht? Im zweiten Fall rechnen wir in unseren Szenarien, dass Strom maximal noch 5 bis 10 Cent teurer wird als heute. Die immer teureren fossilen Rohstoffe würden den Strompreis aber mittelfristig ebenso steigen lassen. Also setzen wir besser gleich auf erneuerbaren Strom, schonen das Klima und machen uns von Importen unabhängig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    subventionsgau

    Ich frage mich ernsthaft wieviel Lobbyarbeit eigentlich in den letzten 30 Jahren gelaufen ist.

     

    Nun kommt jemand daher der ernsthaft mit Solaranlagen das Energieproblem lösen will. Nebstdessen, dass man im Bereich Solar noch im Steinzeitalter sich befindet, hat die Bundesregierung mit 30 Jahren Subvention von Bergarbeitern alles falsch gemacht. Hier wurden Luxusabfindungen, Gehälter und kostenlose Kohle für alle Mitarbeiter als Motto ausgegeben.

     

    Jeder Bergarbeiter könnte besser mit der kompletten Familie auf Mallorca in den Urlaub geschickt werden für 365 Tage im Jahr, als ihn arbeiten zu schicken. Was hier Gelder versenkt wurden, ist unglaublich.

     

    Wenn man das Geld in innovative regenerative Forschung gesteckt hätte, könnte man jetzt schon ganz Deutschland mit kostenlosem Strom für alle versorgen. Was das für Wettbewerbsvorteile hätte, kann sich keiner vorstellen.

    Leider wird Energiepolitik von Lobbyisten und Politikern gemacht.

  • M
    mehrdad

    typisches beispiel für propaganda des öko- industriellen komplexes.

     

    ein land mit schlappe 800 sonnenstunden/jahr braucht keine PV anlagen, die zudem nur eine effektive leistung von 10-15% haben.

     

    dadurch werden allein die öko- eliten reicher und die grösste umverteilungsaktion der geschichte deutschlands von unten nach oben wird nur noch verstärkt.

  • A
    alfonearth

    Wenn ich Herrn Quaschning richtig verstehe, dann fordert er eine Förderung der Direktvermarktung von Solarstrom. Genau das hat die FDP in ihrem Beschluss zu Erneuerbaren Energien vorgeschlagen. Nach diesem Konzept gibt es auch keinen Deckel für die Kapazität einzelner Technologien. Stattdessen kann jede Technologie im fairen Wettbewerb zeigen, wo sie vorteilhaft ist.

    Das scheint mir sinnvoller, als das ein von Solarlobbyisten beherrschter Bundestag jedes Jahr über zehntel cent Vergütung von 300 verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien.

  • T
    tomd

    Deutschland verbraucht 80GW in der Spitze.