Ikea lässt Frauen verschwinden: Malst du noch oder fehlst du schon?
Aus dem Ikea-Katalog für Saudi-Arabien wurden nahezu alle Frauen wegretuschiert – obwohl das saudische Recht solche Eingriffe nicht fordert.
STOCKHOLM taz | Möglich, dass eine Frau im Pyjama, die sich zusammen mit ihrer Familie im Bad aufhält und die Zähne putzt, für ein saudi-arabisches Publikum unzumutbar ist. Aber weshalb wird ein Mädchen, das allein an einem Tisch sitzt und offenbar ein Bild malt, wegretuschiert? Und warum muss aus dem Rücken einer kurzhaarigen Frau der eines Mannes werden?
Auf Abbildungen, die ansonsten mit denen in anderen Katalogfassungen identisch sind, wurden im Ikea-Katalog für Saudi-Arabien nahezu alle Frauen wegretuschiert. Auch wenn der jährliche und in diesem Jahr in 69 Versionen und in einer Auflage von über 200 Millionen verteilte Katalog des schwedischen Möbelhauses schon immer je nach Erscheinungsland leicht abgeändert wurde – so durchgängige Eingriffe wie in der saudischen Version waren bislang nicht bekannt.
Die Doppelseite beispielsweise, auf der sonst überall auf der Welt drei Designer und eine Designerin zusammen mit ihren Möbeln präsentiert werden, gibt es auch in der Ausgabe für Saudi-Arabien. Nur ist die Designerin vom Foto verschwunden. Zumindest ihre Möbel durften aber bleiben.
Seitdem die Stockholmer Pendlerzeitung „Metro“ die Geschichte am Montag mit einigen Vergleichsfotos öffentlich machte, wird Ikea mit Häme und Kritik überschüttet. Die schwedische Handelsministerin Ewa Björling spricht von einem „bedauerlichen Beispiel“, das zeige „wie lange der Weg zur Gleichstellung von Mann und Frau in Saudi-Arabien noch ist“.
„Frauen verändern die Welt“, ist auf der Ikea-Website da zu lesen, wo der Konzern stolz über die Arbeit der „Ikea-Foundation“ berichtet. Man wolle dazu beitragen, „Frauen die Möglichkeit für eine bessere Zukunft zu geben“. Und „Ikea kann keinerlei Form von Diskriminierung akzeptieren, niemals“, betonte die schwedische Ikea-Sprecherin Sara Carlsson am Montag auch ausdrücklich.
Einen Kommentar zum ihr bis dahin angeblich unbekannten saudischen Katalog hatte sie aber zunächst ebensowenig wie Ylva Magnusson, Pressechefin von „Ikea Group“. Gegenüber der Nachrichtenagentur dpa „bedauerte“ Magnusson am Montagnachmittag, „dass das passieren konnte“: „Wir hätten schneller reagieren müssen.“ Für diesen Katalog sei ein Franchiseunternehmen außerhalb der Holdinggesellschaft zuständig gewesen.
Von saudischen Recht seien solch massive Eingriffe in Abbildungen nicht gefordert, meint der schwedische Islamologe Jan Hjärpe, auch wenn es „problematisch“ sein könne, Männer und Frauen auf einem Foto zusammen zu zeigen. Es gehe wohl darum, dass Ikea von vorneherein eine Moraldiskussion vermeiden wollte: „Eine Businessentscheidung, um keine Probleme zu bekommen.“
Ikea unterstütze mit diesem Verhalten „ein Frauenbild, von dem es sich hier völlig distanziert“, kommentiert der ehemalige schwedische Antidiskriminierungs-Ombudsman Claes Borgström: „Es wäre wohl besser, wenn sie dann auf diesem Markt gar nicht erst auftreten würden.“
Ikea war erst in der vergangenen Woche wegen Zensur seiner russischen Website kritisiert worden. Hier hatte bei einer Werbekampagne ein Bild von Ikea-KundInnen, die im Stil der Polit-Punkband Pussy Riot verkeidet waren, die meisten Stimmen erhalten – woraufhin es gelöscht wurde. Begründung: Man sei ein „politisch und religiös unabhängiges Unternehmen“ und wolle nicht, dass „die Warenmarke für politische Zwecke gebraucht“ werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt