Earth Overshoot Day: Ab heute geht es an die Substanz
Am Mittwoch war der „Tag der globalen Öko-Schulden“. Er zeigt, wie verschwenderisch wir mit unseren Ressourcen umgehen.
BERLIN taz | Seit Anfang des Jahres haben wir so viel Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem ganzen Jahr kompensieren kann. Das ist die Botschaft des Earth Overshoot Day, des Welterschöpfungstages, dessen Termin das US-amerikanische Global Footprint Network jährlich berechnet. Bis zum Jahresende lebe die Menschheit über ihre Verhältnisse, heißt es in einer Mitteilung des Netzwerks.
Im laufenden Jahr hätten diverse ökonomische und ökologische Krisen beim Ressourcenverbrauch zugeschlagen, so die Forscher. Sowohl die europäischen Staatsfinanzierungskrisen als auch Extremwetterereignisse hätten zu Verteilungsproblemen, Nahrungsmittelengpässen, Grundwasserbelastung und Überfischung geführt. Damit sei die sogenannte Biokapazität überfordert. Hinter diesem Begriff verbergen sich die Fähigkeiten der Natur, Luft und Wasser zu reinigen und Rohstoffe nachwachsen zu lassen.
Ein Problem ist, dass sich der Overshoot Day, der dieses Dilemma zuspitzen und kommunizierbar machen soll, nicht so exakt festlegen lässt. Eine Schwankung von mindestens einer Woche müsse man einberechnen, erklärt etwa Wolfgang Pekny von der österreichischen Plattform Footprint.
Langfristige Trends völlig klar
In den letzten Jahren schwankte der Termin jeweils um über einen Monat. 2010 wurde der 21. August berechnet, 2011 der 27. September – nun geht es wieder zurück in den August. Davor hatte er regelmäßig im Herbst gelegen und sich jährlich um einige Tage nach vorn verschoben. Grund für die heftigen Schwankungen seien neue Erkenntnisse, die die Rechenmethode beeinflussten, heißt es: So sind die Meere aufnahmefähiger für Treibhausgase als zunächst vermutet.
Auch wenn der langfristige Trend völlig klar sei, so seien die jüngeren Analysen des Footprint-Netzwerks doch medial schwer zu vermitteln, bestätigt Jürgen Knirsch von Greenpeace. „Die Methode hat Schwächen, und das Netzwerk arbeitet teilweise mit Daten, deren Herkunft unklar und auch nicht durch Rundungsfehler erklärbar ist.“
Auch Footprint-Experte Pekny verweist auf den großen Rahmen, der auch durch die schwankenden Ergebnisse nicht in Frage gestellt werde: „Die Analyse des Overshoot zeigt uns höchst alarmierende Trends, die von der Politik sträflich ignoriert werden.“ Es gebe keinerlei Ziele, die jährliche „Öko-Neuverschuldung“ einzudämmen. „Parallelen zur Finanzkrise sind offensichtlich“, sagte er. Kern einer Lösungsstrategie müsse die Abkehr vom nationalen Wachstumsglauben sein, vor allem weil arme Länder zunächst weiter wachsen müssten – und damit auch mehr Natur verbrauchen.
Greenpeace-Mann Knirsch wären eindeutigere Daten allerdings lieber. Es herrsche bereits genug Verwirrung. Er fände es schön, klar kommunizieren zu können, wie viel Ressourcen wir jährlich zu viel nutzten: „Ich selbst komme auf etwa 1,25 Planeten. Es kursieren aber auch Daten, dass wir für unseren Verbrauch mindestens 1,5 bis 1,6 Erden brauchen würden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße