piwik no script img

Kalkulierte Provokation

Iran nimmt Anlage zur Herstellung von schwerem Wasser in Betrieb. Bei Einsatz in Nuklearreaktor fällt Plutonium an

TEHERAN dpa/rtr ■ Der Iran hat fünf Tage vor Ablauf eines UN- Ultimatums einen weiteren Schritt zum Ausbau seines umstrittenen Atomprogramms unternommen. Präsident Mahmud Ahmadinedschad weihte am Samstag in Arak eine Anlage zur Herstellung von sogenanntem schwerem Wasser ein. Schweres Wasser wird in Schwerwasserreaktoren eingesetzt, um die bei der Kernspaltung entstehenden schnellen Neutronen abzubremsen und so eine Kettenreaktion zu ermöglichen. Bei dieser Art von Reaktoren, die kein angereichertes Uran benötigen, fällt Plutonium als Abfallprodukt an, das zum Bau von Atomwaffen verwendet werden kann. Nach offiziellen iranischen Angaben dient die Anlage vor allem medizinischen Zwecken.

Ahmadinedschad unterstrich am Samstag noch einmal den friedlichen Charakter des iranischen Atomprogramms. Es sei gegen kein Land, „auch nicht gegen das zionistische Regime“ in Israel gerichtet. Außenamtssprecher Hamid-Resa Assefi betonte am Sonntag: „Teheran wird grundsätzlich nie einen Krieg gegen irgendein Land beginnen, und Atomwaffen haben in unserer militärischen Doktrin keinen Platz.“

Der Iran werde sein Atomprogramm trotz eines Ultimatums des Weltsicherheitsrates fortsetzen, bekräftigte Ahmadinedschad. Dieses Ultimatum verlangt die Aussetzung der Urananreicherung spätestens am 31. August. UN-Generalsekretär Kofi Annan wird zwei Tage später in Teheran erwartet. Der Westen hatte dem Iran die Lieferung von Leichtwasserreaktoren angeboten, bei deren Betrieb Plutonium nur schwer zu gewinnen ist.

In Arak, 230 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Teheran, existiert nach Angaben der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) bereits ein kleiner Schwerwasserforschungsreaktor, der am 22. April dieses Jahres inspiziert worden sei. Die IAEO stellte dabei Arbeiten zum Ausbau der Reaktoranlage fest. Dort soll ein großer Schwerwasserreaktor gebaut werden.

Inmitten des Atomkonflikts hat der Iran nach Angaben des staatlichen Fernsehens am Sonntag eine Langstreckenrakete getestet. Die Rakete sei im Golf von einem U-Boot abgefeuert worden und habe das anvisierte Ziel getroffen. Der Abschuss ist Teil eines Manövers, das am 19. August begann. Die Rakete trage den Namen „Sagheb“, was so viel heißt wie „Piercing“. Angaben über die Reichweite der Rakete und die Frage, ob sie mit atomaren Sprengköpfen bestückt werden könnte, gab es nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen