: Väter diskriminiert
EU-Gerichtshof verdonnert Deutschland zu 47.000 Euro wegen Benachteiligung unehelicher Väter vor 1998
STRASSBURG dpa ■ Deutsche Gerichte haben zwei Vätern zu Unrecht den Kontakt mit ihren unehelichen Kindern verweigert. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gestern. Die Richter sahen in dem Besuchsverbot einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot der EU-Menschenrechtskonvention. Sie gaben den Klägern Recht, dass sie gegenüber geschiedenen Vätern nicht benachteiligt werden dürften. Die Bundesrepublik Deutschland muss eine Entschädigung von 47.000 Euro zahlen.
Das Gericht warf den deutschen Behörden vor, ihre Urteile zu stark auf die Aussagen der Mütter gestützt zu haben. Dadurch seien die Väter unverhältnismäßig belastet und gegenüber geschiedenen Vätern diskriminiert worden. Den Vätern aus Wiesbaden und Rostock wurde das Besuchsrecht vor der Familienreform 1998 verweigert.
In ihren Klagen sahen beide Väter zudem ihr Recht auf Achtung der Familie verletzt. Dem folgten die Straßburger Richter nicht und nahmen damit ihre Entscheidung von 2001 zurück, gegen die die Bundesrepublik Einspruch eingelegt hatte. In der Urteilsbegründung heißt es, das Gericht müsse zwischen den Interessen der Eltern und der Kinder abwägen. So sahen die Richter im Wiesbadener Fall in den Streitigkeiten der Eltern eine Gefahr für das Kind. Im Rostocker Fall hatte 1994 die damals 13-Jährige ausdrücklich ausgesagt, sie wolle ihren Vater nicht sehen. Somit hätten die deutschen Gerichte nicht gegen das Recht auf Achtung der Familie verstoßen. (Az: 30943/96 und 31871/96)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen