Ausgabe vom 12./13. September 2015 : Letzter Ausgang
Viele Suizidversuche misslingen - die Überlebenden werden oft zum Pflegefall. Für Ludwig Minelli von der Schweizer Organisation Dignitas ein weiteres Argument für die Sterbehilfe
INTEGRATION Sie radln im Dunkeln gegen die Fahrtrichtung – mitten in der Nacht. Die Warnwesten wollten sie von den Dorfbewohnern auch nicht annehmen. Ansonsten läuft es aber ganz gut mit den Flüchtlingen in der Gemeinde in den österreichischen Voralpen
BILDWELT Éric Vazzoler kann und will den Krieg in der Ukraine nicht fotografieren. Stattdessen organisierte er Fotoworkshops für junge Erwachsene in Donezk
LITERATUR Was haben ein ostdeutscher Rentner und junge afrikanische Flüchtlinge gemein? Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck erzählt davon
FRAUEN Marina Weisband war Chefin der Piraten und bekannt aus Funk und Fernsehen. Sie hat sich zurückgezogen, um wiederzukommen
KOSMISCH Mars, Milky Way und Star Bar - Der Astronom Aleks Scholz fragt sich, warum Schokoriegel so oft nach Sternen und Co. benannt sind
HAUSBESUCH Eva Quistorp feiert ihren 70. Geburtstag im Gemeindehaus, wo sich die Bekennende Kirche während der Nazizeit traf. Dort fängt die politische Biografie dieser Aktivistin sozialer Bewegungen an
SUBVERSIV Einst machten Dandys Köche zu Stars. Die Autorin Melanie Grundmann beschreibt, warum ihre Perspektive auf den Teller wieder Beachtung finden sollte
UNKAPUTTBAR Der Verleger Rupert Murdoch drohte nach einem Abhörskandal in Großbrittanien zu stürzen. Doch er überstand das Beben.
APOKALYPSE Heinz Helles Endzeitvision "Eigentlich müssten wir tanzen" nimmt das Genre nicht ernst genug
SACHKUNDE Intelligenz heißt, lernen zu können. Schon erkennen Maschinen Emotionen in menschlichen Gesichtern und fangen zu sprechen an. Ein Dossier über neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Mit Kolumnen von Peter Unfried, Tim Caspar Boehme und Franz Lerchenmüller