piwik no script img

Archiv-Artikel

Wunderbare neue Dinge

HOFFEN Können Gutscheine eine Zeitung finanzieren? Wie kommen Arme ins Internet? 2.000 US-Amerikaner suchten am Wochenende Alternativen in der Medienkrise

Ist das Internet vor allem der größte Generator von Monopolen, den es jemals gab?

von DOROTHEA HAHN

In Los Angeles, wo er bereits zwei Fernsehsender besitzt, will der Medienmagnat Rupert Murdoch auch die größte Zeitung der Stadt – die LA Times – erwerben. US-weit versuchen die wenigen Giganten im privaten Telekommunikationsgeschäft mithilfe der Abgeordneten und der Gerichte in den Bundesstaaten zu verhindern, dass kommunale Breitbandzugänge als öffentlicher Dienst eingerichtet werden. Und in Dutzenden von Städten stehen die gedruckten Tageszeitungen vor dem Aus.

In dieser Gemengelage auf dem größten Medienmarkt der Welt haben 2.000 Teilnehmer der „Nationalen Konferenz für Medienreform“ am Wochenende auf Einladung der Gruppe Free Press in Denver, Colorado, nach Alternativen gesucht. Unter ihnen Journalisten, Forscher und Politiker, die für alternative Medien und linke Lobby-Gruppen arbeiten. Sie konstatieren, dass tiefe Lücken bei der Berichterstattung über zentrale Themen in den USA klaffen.

Kriminelle & Alkoholiker

Vom Krieg über Bürgerrechte bis hin zur Umwelt. Unterrepräsentiert sind auch die „Minderheiten“, die in zwei Jahrzehnten die Mehrheit der US-Bevölkerung stellen werden. Sie kommen in Medien – wenn überhaupt – häufig als Stereotype vor: Latinos als Papierlose, Afroamerikaner als Straffällige, Indianer als Alkoholiker. „Wir müssen weg von der Konzentration“, sagt Buchautor Joseph Torres: „Wir brauchen Diversität im Eigentum.“ Gegenwärtig befinden sich nur 2,2 Prozent der Medien in den Händen von „Minderheiten“.

Susan Crawford, ehemals Technologie-Beraterin für Barack Obama im Weißen Haus, beschreibt in Denver eine weitere Aufgabe für die alternativen Medienmacher. Die Deregulierung des High-Speed-Breitbandmarktes sei „zum Nachteil der amerikanischen Öffentlichkeit – insbesondere von Armen und Minderheiten“, geschehen, sagt sie. Anstatt dafür zu sorgen, dass jeder Bürger einen Zugang zu einer Internetverbindung zu einem akzeptablen Preis bekomme, sei die Industriepolitik wie eine Empfehlung, Aktien der Kabel-Unternehmen zu kaufen. „Das Land hat keinen Plan für die Zukunft,“, beklagt sie in Denver. Und listet auf, was geschehen müsste, um mehr Wettbewerb und Kontrolle auf den Markt zu bringen: darunter die Verlagerung der Telefon- und Zeitungsvertriebssubventionen zum Breitband, die Schaffung von kommunalen Glasfaserkabelnetzen sowie die Stärkung der US-Medienaufsicht, der Federal Communications Commission.

Die traditionelle Haupteinnahmequelle der US-Medien – Werbung – spielt bei den Debatten in Denver keine Rolle mehr. Die Werbebranche wendet sich ab von den Massenmedien. Statt an das große Publikum richtet die Branche ihre Werbung direkt an potenzielle Kunden. Dank intensiver Datensammlung im Internet weiß sie mehr über die Wünsche und Kaufgewohnheiten von Menschen als jemals zuvor.

Zum Ersatz für die Werbeeinnahmen denken die Versammelten in Denver einerseits über staatliche Beihilfen nach. Und andererseits über private Finanzierungsmodelle. Unter anderem kommt der Vorschlag, Gutscheine einzuführen. Einzelpersonen oder ganze Stadtteile könnten damit jedes Jahr neu ein nichtkommerzielles Medium ihrer Wahl finanziell fördern.

Die Monopolmaschine

Darüber, dass die Kartelle im Internet und bei den Medien zerschlagen werden müssen, herrscht in Denver Konsens. „Es gibt nur zwei Themen, die alle anderen beherrschen“, erklärt der Journalist David Sirota: „Geld und Politik. Und Medien und Politik“.

Bei dem „Kollaps der Medienindustrie“, erinnert Gewerkschafter Bernie Lunzer von der Newspaper Guild, seien in nur 10 Jahren bereits 40.000, vielleicht auch 50.000 Arbeitsplätze vernichtet worden. Es gebe zwar „wunderbare neue Dinge“, sagt er, jedoch nichts, das auch nur annähernd die alten Lücken fülle. Und der Kommunikationsforscher Robert McChesney von der Universität Illinois beschreibt, dass die anfängliche Idylle im Internet als eine „nichtkommerzielle Oase“, längst komplett auf den Kopf gestellt worden ist. Heute sei das Internet „zu dem historisch größten Generator von Monopolen“ geworden.

Sowohl beim Zugang zum Internet (AT&T, Verizon, Comcast) als auch bei der Internetnutzung (Google, Facebook, Apple, Amazon) seien „riesige Monopole mit immenser Macht entstanden, die eng mit der Regierung, den Sicherheitsdiensten und dem Militär zusammenarbeiten“.

Ein echter Kontrolleur

Eine Hoffnung der alternativen Medienmacher richtet sich auf die Vakanz an der Spitze der Medienkontrollbehörde FCC. Deren Chef Julius Genachowski ist Ende März zurückgetreten. Bei ihm hatte zuletzt auch Murdoch versucht, Stimmung zugunsten seines Zeitungskaufs in Los Angeles zu machen. Murdochs Argument: Regeln gegen marktbeherrschende Monopole auf Medienmärkten seien ein „Relikt der Vergangenheit“. In Denver wünschen Medienmacher angesichts solcher Versuche der Einflussnahme eine starke Person an der Spitze der Behörde. „Jemanden, der tatsächlich einen öffentlichen Dienst leistet“, sagt der Free-Press-Präsident, Craig Aaron, „mit der nötigen Macht, um gegen Industriegiganten aufzustehen.“

Mehr von der Konferenz finden Sie unter http://conference.freepress.net/ncmr-2013