• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe

  • Recherchefonds Ausland

  • taz
  • Archiv
  • Für internationale Berichterstattung

    Beteiligung am globalen Diskurs

    Unterstützen Sie den Recherchefonds Ausland der taz – für eine kritische, hintergründige Auslandsberichterstattung!  

  • Katrin Gänsler

    Westafrika

  • Knut Henkel

    Kuba, Guatemala, Mexiko u.a.

  • Verena Hölzl

    Myanmar (Birma)

  • Martin Kaul

    Soziale Bewegungen

  • Theodora Mavropoulos

    Griechenland

  • Simone Schlindwein

    Afrika: Region der Großen Seen

  • Wolf-Dieter Vogel

    Mexiko

  • Reiner Wandler

    Spanien, Portugal, Tunesien

  • Hintergründe im taz Hausblog

    Ohne Recherche kein Ausland

    Herzlich Willkommen!

    Seit 2011 fördern wir dank finanzieller Unterstützung von mehr als 60 Mitgliedern und zahlreicher Einzelspender die Auslands-berichterstattung der taz. Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer.

    Wie vielfältig die geförderten Projekte sind, können Sie in unserem Artikel-Archiv sehen.

    Kontakt

    Recherchefonds Ausland e.V.

    z.Hd. Bernd Pickert

     

     

    taz.die tageszeitung

    Rudi-Dutschke-Str. 23

    10969 Berlin

    Mail: auslandsrecherche@taz.de

    Archiv 2011

    • Klimawandel in Indonesien

      Der Hintern der Welt

    • Müllkippe der Nato

      Das vergiftete Paradies

    • Thyssen-Krupp-Projekt in Brasilien

      Milizionäre gegen Stahlwerk-Gegner

    • FDLR im Ostkongo

      „Angreifen, vertreiben, zerstören!”

    • FDLR im Ostkongo

      „Murwanashyaka wird wieder freikommen!”

    Archiv 2012

    • Journalist verbrennt seine Erinnerungen

      Der alte Mann und die Flammen

      Miguel Herberg war dabei, als in Chile 1973 das Militär die Macht übernahm. Er sah geheime Gefangenenlager und interviewte als erster Journalist Augusto Pinochet.  Reiner Wandler

    • 32 Jahre Robert Mugabe in Simbabwe

      Wo der Schein trügt

      Vor 5 Jahren fürchtete die Welt einen neuen gescheiterten Staat in Afrika – Simbabwe. Heute lebt das Land mit einer Kulisse von Normalität. Dahinter liegt das Trauma.  Martina Schwikowski

    • Sozialistisches Internet

      Wikipedia auf Kubanisch

      Kuba hat eine eigene "Wikipedia Cubana" gestartet – um der Szene um "Cybersöldnerin" Sánchez etwas entgegenzusetzen. Doch bislang kennt kaum jemand EcuRed.  Karl Kaufmann

    • Agrarreform in Kuba

      Die Staatsfarmen sind gescheitert

      Kubas Landwirtschaft kommt nicht in Schwung. Die Regierung will sich vom ideologischen Ballast trennen und den Bauern mehr Eigeninitiative zugestehen.  Karl Kaufmann

    • Reformprozess in Kuba

      Wo fast alle das Gleiche unternehmen

      Seit Kurzem ist Selbstständigkeit in Kuba erlaubt. Das gilt nicht für alle Berufe. Daher boomen zurzeit CD-Läden und Schönheitssalons. Raúl Castro mahnt zur Geduld.  Karl Kaufmann

    • 50 Jahre Embargo gegen Kuba

      Ein Relikt des Kalten Krieges

      Vor 50 Jahren beschlossen die USA ein Handelsembargo gegen Kuba. Dort leidet die Wirtschaft noch immer. Dabei würden US-Firmen gerne investieren.  Knut Henkel

    • Soziales Netzwerk auf Kuba

      Castros roter Daumen

      Kubas sendungsbewusste Kader haben das soziale Netzwerken für sich entdeckt. Sie wollen Facebook für die Insel - aber zu ihren Bedingungen. So entstand "redsocial".  Karl Kaufmann

    • Wahlkampfspenden in den USA

      Das Milliardenspiel

      Die beiden Präsidentschaftskandidaten durften so viel Geld einsammeln wie noch nie. Die obersten Richter erlaubten Spenden in unbegrenzter Höhe.  Bernd Pickert

    • Republikaner nach der Wahl

      Das Patt vor der Steuerklippe

      Nach Obamas Wahlsieg bieten die Republikaner Zusammenarbeit an. Allerdings beharren sie auf ihren Positionen.  Bernd Pickert

    • Republikaner in den USA

      Die Freaks

      Die Republikanische Partei muss sich verändern, wenn sie nicht nur weiße Männer für sich gewinnen will. Dafür müsste sie aber jüngere Politiker ranlassen.  Bernd Pickert

    • Die Wahlnacht in Washington

      Ein Stein plumpst in den Potomac

      Die Demokraten brennen für die Wahlentscheidung. Draußen brennen die Feuerwerke. Und vor dem Weißen Haus brennen die Füße in High Heels.  Bernd Pickert

    • Wahl in Venezuela

      Morgenröte im Tropen-Sozialismus

      Präsident Hugo Chávez gibt den starken, unverzichtbaren Sozialisten. Sein bürgerlicher Herausforderer Henrique Capriles hat gute Chancen.  Jürgen Vogt

    • Opposition in Venezuela

      „Chávez muss weg“

      Anhänger der Opposition ziehen mit ihrem Kandidaten zum Wahlkampfabschluss in die Hauptstadt. Sie wollen Hugo Chávez am Sonntag aus dem Amt wählen.  Jürgen Vogt

    • Wahl im Kongo

      Showdown im Tränengas

      Für die Armen in Kinshasa ist Oppositionsführer Tshisekedi ein Held. Für die Staatsmacht ist er Provokateur. Der Wahlkampf geht in Gewalt unter.  Simone Schlindwein

    • Wahl im Kongo

      Zwischen Zorn und Zuversicht

      Die Opposition ist vom Wahlsieg überzeugt, fürchtet aber Wahlbetrug. Besuch beim "Steh-Parlament" der Getreuen des Oppositionschefs Tshisekedi.  Simone Schlindwein

    • Massive Wahlfälschungen im Kongo

      "Die Diktatur hat die Wahlen geklaut"

      Wahlbeobachter finden erstaunlich viele Beweise für Fälschungen. So sollen ganze Bezirke Kabila mit 100 Prozent gewählt haben. Dem Land drohen schwere Kämpfe.  Simone Schlindwein

    • Präsidentschaftswahl in Kongo

      Gruselige Stimmung

      Am Dienstag wird das Wahlergebnis bekannt gegeben. Die Bevölkerung von Kinshasa rüstet sich für eine blutige Konfrontation zwischen Staatsmacht und Volk.  Simone Schlindwein

    Archiv 2013

    • Zentralafrikanische Republik

      Banguis neue Herren greifen durch

      Mit rabiaten Methoden sorgt die Seleka-Rebellenregierung für Disziplin in der eigenen Truppe. Auf diese Weise sollen die Plünderungen aufhören.  Simone Schlindwein

    • Zentralafrikanische Republik

      Leibwächter schlafen im leeren Pool

      Durch die Straßen rasen Pick-ups voller Bewaffneter, die Zivilbevölkerung klagt über Plünderungen. Nachts wird geschossen. Bangui kommt nicht zur Ruhe  Simone Schlindwein

    • Tribunal gegen Rote Khmer

      Mühsamer Weg zur Wahrheit

      Fast 34 Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer stehen einige der Anführer vor Gericht. Die heutige Regierung will den Schlussstrich ziehen.  Sascha Zastiral

    • Kambodschas Jugend

      Aufklärung im Regen

      Das Rote-Khmer-Tribunal in Phnom Penh betreibt Aufklärung über Kambodschas Geschichte. Gerade die Jugend weiß oft nicht viel darüber.  Sascha Zastiral

    • Wahlen in Ecuador

      Ungebrochener Glaube ans Erdöl

      Präsident Rafael Correa wird am Sonntag wohl gewinnen, trotz Kritik von Linken und Indigenen. Sein stärkster Herausforderer ist ein neoliberaler Bankier.  Jürgen Vogt

    • Zentralafrikanische Republik

      Bangui, Stunde null

      Der Umsturz in der Zentralafrikanischen Republik hinterlässt einen Staat in Trümmern. Ein Blick hinter die Kulissen einer Revolution.  Simone Schlindwein

    • Bloggerin Olfa Riahi vor Gericht

      „Sheratongate“ erschüttert Tunesien

      Die Bloggerin Olfa Riahi hat Korruption und Unterschlagung im islamistisch geführten Außenministerium aufgedeckt und öffentlich gemacht. Dafür steht sie vor Gericht.  Reiner Wandler

    • Zwei Jahre ohne Präsident

      Tunesiens nationale Zerstrittenheit

      Vor zwei Jahren forderten die Tunesier das Ende des Regimes Ben Ali. Jetzt rufen die einen nach einem Islamstaat, die anderen nach Freiheit und Arbeit.  Reiner Wandler

    • Tunesien nach der Rebellion

      Das Café der verletzten Würde

      Im Café von Tarek Zakraoui versammeln sich jeden Abend Tunesier und sprechen über die Rebellion. Geändert hat sich nicht viel, sagen sie.  Reiner Wandler

    • Uranabbau im Kongo

      Kongos strahlendes Geheimnis

      Das Bergbaurevier von Katanga wird zum geheimen Eldorado der Atomindustrie. Wer darüber recherchiert, begibt sich in Gefahr.  Simone Schlindwein

    Archiv 2014

    • Parlamentswahl in Indien

      Hackbarer Volkswille

      Zum dritten Mal stimmen die Inder ausschließlich mit Wahlcomputern über ihr Parlament ab. Die Geräte sind jedoch sehr einfach zu manipulieren.  Lalon Sander

    • Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch

      Die Bürokratie der Entschädigung

      Die NäherInnen der eingestürzten Fabrik sollen entschädigt werden. Das Verfahren ist einfach gedacht, aber kompliziert umzusetzen.  Lalon Sander

    • 1 Jahr nach Fabrikeinsturz in Bangladesch

      Die Traumafabrik

      Wo das Rana Plaza stand, befindet sich heute nur Schutt. Ein Rundgang mit dem Überlebenden Milon, der wie 2.500 andere noch immer auf Entschädigung wartet.  Lalon Sander

    • Hindu-Nationalist Narendra Modi

      Ein Mann der Straßen

      Narendra Modi kommt von ganz rechts. Manche nennen ihn einen Faschisten. Bald schon dürfte der nationalistische Hindu Indien regieren.  Lalon Sander

    • Landwirtschaft in Indien

      Bihars kleine Ökorevolution

      In einem der ärmsten Bundesstaaten Indiens steigen Landwirte auf ökologische Anbauweisen um. Mit Erfolg: Die Kosten sinken, die Erträge steigen.  Lalon Sander

    • Bestattung als sozialer Protest in Birma

      Positives Karma

      In Rangun sorgt eine private Organisation für Gratis-Bestattungen. Einst provozierte sie damit die Militärjunta, heute ist sie eine der größten NGOs.  Sven Hansen

    • Präsidentschaftswahl in Tunesien

      Erst Herz, dann Kopf

      Nach einem bunten Wahlkampf: Die Tunesier stimmen erstmals in der Geschichte des Landes direkt über ihren Präsidenten ab.  Reiner Wandler

    • Drogenpolitik in Uruguay

      Der Pionier mit dem grünen Daumen

      Seit April 2014 ist der Eigenanbau von Cannabis in Uruguay legal. Julio Ley, Anbaupionier der ersten Stunde, geht die Liberalisierung nicht weit genug.  Jürgen Vogt

    • Gedenkmuseum in Peru

      Unterschiedliche Wahrheiten

      Das Museum LUM in Lima soll im Dezember öffnen und an den Bürgerkrieg in Peru erinnern. Doch wegen eines Streits der Konfliktparteien steht es leer.  Knut Henkel

    • Die Krim nach der Annexion

      Tristesse und Putinkult

      Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn.  Klaus-Helge Donath

    Archiv 2015

    • Social Freezing in den USA

      Erst Karriere, dann Kind

      Eine Ärztin veranstaltet im Silicon Valley Social-Freezing-Partys. Sie will Frauen überzeugen, für viel Geld ihre Eizellen einfrieren zu lassen.  

    • Fluchtwege in die EU

      Ein Desaster für die Flüchtlinge

      Nach den Grenzschließungen in der EU weichen Flüchtlinge auf gefährlichere Wege aus. Die Türkei steuert auf eine Katastrophe zu.  

    • Letzter Waffenshop in San Francisco

      Der finale Kaufrausch

      Im liberalen San Francisco macht der letzte verbliebene Waffenladen dicht. Die Betreiber kapitulieren vor der staatlichen Regulierung.  

    • Aufarbeitung der Diktatur in Guatemala

      Weckruf für die Zivilgesellschaft

      Guatemalas Künstler, Musiker, Film- und Theaterleute fordern mit neuem Schwung die Aufarbeitung der Diktaturverbrechen.  

    • Geflüchtete in Dominikanischer Republik

      Bitterer Zucker in der Karibik

      6 Dollar 70 am Tag und eine Hütte im Zuckerrohrfeld: Haitianische Tagelöhner werden in der Dominikanischen Republik wie Sklaven behandelt.  

    • Drogenpolitik in Uruguay

      Noch blüht da nicht viel

      Der Marihuana-Anbau wird legalisiert und unter staatliche Kontrolle gestellt. Aber alles geht ganz langsam.  

    • Säureattentate in Kolumbien

      Gezeichnet fürs Leben

      Säureattentate sind in Kolumbien ein verdrängtes Phänomen. Eine Selbsthilfeorganisation in Bogotá kämpft gegen diese Ignoranz.  

    • Dominikanische Republik und Flüchtlinge

      Wer keine Papiere hat, muss raus

      Ein Stichtag für Haitianer im Nachbarland ist vorbei: Ohne Aufenthaltsgenehmigung geht's ab nach Hause. Eine humanitäre Katastrophe droht.  

    • "Sea Watch" rettet Flüchtlinge

      In einem Boot

      Eigentlich wollte die „Sea Watch“-Crew nur auf Flüchtlinge im Mittelmeer aufmerksam machen. Jetzt hat sie auch Rettungsinseln an Bord.  

    • Kindersoldaten in Kolumbien

      Kinder werden Macht

      In der Kinderrepublik Benposta lernen ehemalige Kindersoldaten, ein Leben in Respekt, Verantwortung und Selbstbewusstsein zu führen.  

    • Präsidentschaftswahl in Burundi

      Ein Tag der Angst

      Burundis Präsident bläst zur Wiederwahl, die Opposition will das verhindern. Mancherorts wagt sich kaum jemand in die Wahlkabine.  

    • Vor der Präsidentschaftswahl in Burundi

      Spiel mit dem Feuer

      Ganz Ostafrika hat Angst, dass Burundis umstrittene Wahl die Region in eine neue Gewaltspirale stürzt. Alle Seiten rüsten sich für einen Krieg.  

    • Widerstand gegen Giftmüll in Spanien

      Die Enkel und das Dorf

      Mit Wandbildern gegen Umweltverschmutzung: Wie sich das Dorf Fanzara in Spanien gegen eine Giftmülldeponie wehrte und sich dabei neu erfand.  

    • Antipersonenminen in Kolumbien

      Libios großer Tag

      Das Ende des Guerillakrieges rückt näher, doch das Land ist voller Minen. Viele Opfer sind Zivilisten, die um ihre Rente kämpfen müssen.  

    • Internet in Kuba

      Die Online-Revolution

      Kaum ein Land ist so vom Internet abgeschnitten wie Kuba. Ausgerechnet ein Freund Fidel Castros sorgt dafür, dass sich dies ändert.  

    • Unterhauswahl in Großbritanien

      Einmal alles anders, bitte

      Vor der Wahl in Großbritannien ist der Wunsch nach Veränderung groß. Nur dass eine Partei sie bringt, hofft kaum jemand.  

    • Das Geschäft mit der Holzkohle

      Afrikas schwarzes Gold

      Ohne Holzkohle kein warmes Essen – der Handel damit boomt. Es ist ein gutes Geschäft, das Soldaten im Ostkongo nutzt und dem Wald schadet.  Simone Schlindwein

    • Grundversorgung in den USA

      Eine Stadt ohne Wasser

      Detroit erholt sich langsam vom Bankrott. Den Armen allerdings drehen die Wasserwerke die Leitungen ab. Jeder achte Bewohner ist betroffen.  

    • Suche nach Verschwundenen in Mexiko

      Der Geruch des Todes

      Die Verschleppung von 43 Studenten hat die Stadt Iguala aufgerüttelt. Auch Angehörige anderer Verschwundener suchen nun nach Gräbern.  Wolf-Dieter Vogel

    Archiv 2016

    • Flucht aus Eritrea und dem Sudan

      Der Weg durch die Wüste

      Für viele Eritreer ist selbst die Diktatur im Sudan ein Zufluchtsort. Doch eine Perspektive haben sie dort nicht. Viele fliehen weiter.  

    • Die EU-Flüchtlingspolitik in Afrika

      Abschied von Dadaab

      Das größte Flüchtlingslager der Welt liegt in Kenia. Eine Generation Somalier ist dort groß geworden. Nun soll es abgewickelt werden.  

    • Rennen um das Weiße Haus

      Ma Cruz Ramirez bittet zur Wahl

      Arizona war Republikaner-Hochburg. Doch die Zahl der Latinos wächst. Sie wollen keine Abschiebungen und Grenzzäune, sondern Anerkennung.  

    • Flüchtlinge in Italien

      Dioros dritter Anlauf

      Mit dem Zug oder zu Fuß: der Malier Keita Diora hat dreimal versucht, von Italien in die Schweiz zu kommen. Obwohl er seinen Asylwunsch vorbrachte, wurde er zurückgeschickt. In Italien entstehen informelle Camps.  

    • Machtkampf in Venezuela

      Zwei gegen einen

      Oberster Gerichtshof und Regierung verhindern, dass die Opposition die Macht einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament tatsächlich ausüben kann.  

    • Großbritannien vor dem EU-Referendum

      Zwischen Revolte und Revanchismus

      Seit Jahrzehnten kämpfen britische Politiker für einen Austritt aus der EU. Nun sieht es so aus, als könnten sie Erfolg haben. Schuld sind ihre Gegner.  

    • Bio-Landwirtschaft auf Kuba

      Gemüse von unten

      Kuba lebt von Importen, der kubanischen Landwirtschaft geht es schlecht. Der ganzen? Nein, Bio-Genossenschaften boomen.  

    • LGBT-Szene in Kuba

      Auf High Heels durch den Innenhof

      Das Kulturzentrum „El Mejunje“ gehört den Dragqueens von Santa Clara. Es gilt als Motor für die sexuelle Selbstbestimmung der LGBT Kubas.  

    • Alternative zum Internet in Kuba

      Neues per Stick

      Wer kein Internet hat, bekommt mit „El Paquete“ etwas von den Inhalten ab. Die digitalen Angebote werden kopiert und offline angeschaut.  

    • Wirtschaftlicher Notstand in Venezuela

      Einkaufen, ein Vollzeitjob

      Warteschlangen vor den Geschäften gehören zum Alltag. Wegen des Ölpreises aber droht nun die Versorgung in Venezuela zusammenzubrechen.  

    • Politische Umwälzung in Venezuela

      Streit um drei Mandate

      Am Dienstag tritt erstmals das neugewählte Parlament zusammen. Die Zweidrittelmehrheit der Anti-Chavisten wurde vom Obersten Gericht einkassiert.  

    • Wirtschaftskrise in Venezuela

      Der ratlose Präsident

      Die Wirtschaft schrumpft und die Opposition hält die Mehrheit im Parlament. Präsident Maduro scheint kaum einen Plan gegen die Misere zu haben.  

    • Machtkampf in Venezuela

      Zwei gegen einen

      Oberster Gerichtshof und Regierung verhindern, dass die Opposition die Macht einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament tatsächlich ausüben kann.  

    • Machtkampf in Venezuela

      Und gleich eine Kampfansage

      Aus der Opposition zur Mehrheit im venezolanischen Parlament: Die neue Nationalversammlung hat erstmals getagt.  

    Archiv 2017

    • Klimawandel in Alaska

      Warten auf den letzten Sturm

      Die Beringsee steigt und bedroht ein kleines Dorf in Alaska. Seine Einwohner stehen vor einer Entscheidung: Wann muss man loslassen?  

    • Repressionen und Gewalt in Gambia

      Der Wunsch nach Gerechtigkeit

      Während der Herrschaft Yahya Jammehs wurden Tausende willkürlich verhaftet und gefoltert. Dem Land steht eine schwierige Aufarbeitung bevor.  

    • Schwierige Versorgungslage in Venezuela

      Im Land der vergangenen Hoffnungen

      Tausende müssen sich in Kolumbien mit den Dingen versorgen, die zu Hause nicht zu haben sind. Hilfe im Land kriegen nur Anhänger Maduros.  

    • Zu Besuch bei Trump-Anhängern

      Die Gekränkten

      Donald Trump ist aggressiv, sprunghaft, verletzend. Seine Umfragewerte sinken. Aber viele US-Amerikaner halten weiter zu ihm. Was sind das für Leute?  

    • Auf der Wahlparty von Macron

      Mon Chouchou!

      Emmanuel Macron erreicht die zweite Runde. Das feiern seine meist jungen Fans. Von denen waren die wenigsten zuvor politisch organisiert.  

    • Auf der Wahlparty von Mélenchon

      Alles Faschisten

      Bei der Frankreich-Wahl muss der Linke Jean-Luc Mélenchon eine Niederlage einstecken. Seine Anhänger geben sich unbeugsam.  

    • Wahlparty des Front National

      Jubel für sechs Minuten Marine le Pen

      Fähnchenschwenken und auf Krawatten gesticktes Pathos: Die Rechtsextremisten feiern den zweiten Platz ihrer Spitzenfrau in Hénin-Beaumont.  

    • Präsidentschaftswahl in Frankreich

      Die Rotmützen wollen die 6. Republik

      In der bretonischen Kleinstadt Carhaix hat die Skepsis gegenüber Paris Tradition. Bürgermeister Troadec weiß das zu nutzen. Er unterstützt Hamon.  

    • Rausgehen wie die Franzosen

      Die Papierlosen von Marseille

      Noch können die Papierlosen auf eine Legalisierung ihres Aufenthalts hoffen – sofern Le Pen nicht an die Macht kommt. Sicher sind sie jedoch auch jetzt nicht.  

    • FN-Hochburg Hénin-Beaumont

      An Frankreichs Rand

      In der Mehrzweckhalle einer verarmten Kohlestadt wird Marine Le Pen am Abend ihr Wahlergebnis kommentieren. Der Ort ist eine Hochburg der Partei.  

    • Wahlkampf in Frankreich

      Ein linker Held der Freiheit

      Jean-Luc Mélenchon könnte es bis in in die Stichwahl schaffen. In Toulouse versammeln sich Zehntausende bei seinem Wahlkampfauftritt.  

    • Lothringen vor der Wahl in Frankreich

      Träumen von alten Zeiten

      Der französische Grenzort Forbach kommt meist schlecht weg in den Medien. Viele wählen den Front National, der Jugend fehlt Arbeit.  

    • Die Normandie vor der Frankreich-Wahl

      Die Rückkehrer

      Noch, meinen Mathilde und Martin, können sie selbstbestimmt leben – allerdings nur auf dem Land. In der Stadt seien die Mieten unbezahlbar.  

    • Vor der Wahl in Frankreich

      Die Stadt der leeren Gassen

      Albi ist lebenswert, findet Florian Jourdain. Der Stadtregierung sei es egal, dass das historische Herz ausblutet. Er organisiert Widerstand.  

    • Vor der Präsidentschaftswahl

      Frankreich gibt es nicht

      Vier mal Frankreich: War es nicht einmal das Land der großen Ideale? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?  

    • Puerto Rico und die USA

      Nummer 51 ist pleite

      Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in Washington getroffen werden. Wer kann, geht.  

    • Nach den Protesten in Weißrussland

      Der Präsident und die Faulenzer

    • Bundeswehr in Mali

      In der Hitze von Camp Castor

      Ein Soldat, der auf den Einsatz wartet, Männer, die im Schatten dösen – alles scheint ruhig zu sein in Gao. Aber was, wenn der Ernstfall eintritt?  

    • Diskriminierung der Rohingya in Birma

      Ohne Zuflucht

      Sie gelten als die am stärksten verfolgte Minderheit der Welt. Birmas Militär tötet sie, Zehntausende sind auf der Flucht. Woher kommt der Hass  

    • Grenze zwischen Mexiko und den USA

      Trumps erster Krieg

      Bevor der Bau von Trumps Mauer beginnt, machen sich tausende Flüchtlinge auf den Weg in die USA. Sie geraten in eine tödliche Falle.  

    Archiv 2018

    • Tunesiens Küste und die Toten

      Friedhof der Unbekannten

      Einst liebte Chamseddine Marzoug das Meer, heute fürchtet er es. Denn es spült die Toten an. Mehr als 400 sind vor der Stadt Zarzis beerdigt.  

    • Vor der Wahl in Bangladesh

      Wo Wahl Kampf bedeutet

      Wer wie Student Arman den Regierenden widerspricht, läuft Gefahr, Prügel zu beziehen. In Bangladesch kämpft die Awami League um die Macht.  

    • Fischereipolitik in der EU

      Fish 'n' Brexit

      Die Europäer fangen die Meere leer. Mit dem Brexit soll sich das ändern, hoffen schottische Fischer. Auch wenn das Votum über den Deal vorerst verschoben ist.  

    • G20-Gipfel in Argentinien

      Argentiniens Öko-Bauern gegen Bayer-Monsanto

      Unter Argentiniens Landwirten wächst der Widerstand gegen Pestizide und Samen aus dem Hause Bayer-Monsanto - sie protestieren vor dem G20-Gipfel gegen den Konzern.  

    • G20-Gipfel in Argentinien

      Der G20-Gipfel in Argentinien ist vorbei, die Probleme bleiben

      Nach dem G20-Gipfel sind die Regierungsspitzen wieder aus Buenos Aires abgereist. Doch die Probleme im Land bleiben.  

    • G20-Gipfel in Argentinien

      Marta Music auf dem Gegengipfel

      Von Gipfel zu Gipfel: Marta Music beim G20-Gegengipfel in Argentinien  

    • G20-Gipfel in Argentinien

      Friedliche Großdemonstration in Buenos Aires

      Buenos Aires protestiert gegen den G20-Gipfel  

    • G20-Gipfel in Argentinien

      Vor dem Gipfel

      Buenos Aires ist vor dem G20-Gipfel im Ausnahmezustand.  

    • Macht die Flucht nach Europa Sinn?

      Eine Couch im gelobten Land

      Charles und Sadam sind zwei Jugendfreunde aus Ghana. Einer ist nach Berlin ausgewandert, der andere blieb in der Heimat.  

    • Friedensnobelpreis schafft neuen Mut

      Wo Frauen wieder Freude lernen

      Claire Riziki ist vergewaltigt worden. In einer im Kongo einmaligen Therapieeinrichtung fasst sie neuen Mut. Ein Besuch in der „Stadt der Freude“.  

    • Florida bei den Mid-Term-Wahlen

      Amerika im Kleinen

      Florida gilt als Mikrokosmos, der vorwegnimmt, was im Rest der USA passiert. Erneut wird ein Republikaner in den Gouverneurspalast einziehen.  

    • Gouverneurswahl im US-Staat Georgia

      Die neue Mehrheit im Süden

      Stacey Abrams könnte in Georgia die erste schwarze Gouverneurin der USA werden. Ihr Gegner will das mit Tricksereien verhindern.  

    • Umbenennung Mazedoniens

      Es gibt keinen Plan B

      Am Sonntag stimmen die Bürger Mazedoniens ab, ob der Staatsname geändert werden soll. Es gibt dagegen viel Protest.  

    • Wahlkampf im Kongo

      Die Hoffnung stirbt zuletzt

      Chrispin Mvano aus Ostkongos Masisi-Bergen hat alle Kriege überlebt. Jetzt will er etwas verändern und ins Parlament einziehen.  

    • Migrationsziel Spanien löst Italien ab

      Sichere Ankunft, unsichere Zukunft

      Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie.  

    • Äthiopien im Umbruch

      Man kann wieder frei atmen

      Die politischen Häftlinge sind entlassen. Ein neuer Premierminister regiert. Der Rebell Jibril Ummar bleibt dennoch vorsichtig.  

    • Abschottung der Europäischen Union

      Retter in Not

      Schiffe an der Kette, Suchflugzeug am Boden. Auf Malta sind Flüchtlingsretter zum Nichtstun verurteilt. Keiner will die Migranten mehr aufnehmen.  

    • US-Einwanderungspolitik unter Trump

      In Ketten in McAllen, Texas

      90 Minuten bleiben Richter Ormsby für die Verurteilung von 27 jungen Menschen. Ihr Vergehen: illegaler Grenzübertritt. Ihre Zukunft: ungewiss.  

    • VW eröffnet Werk in Kigali

      Ruandische Wertarbeit

      Afrika boomt, auch bei Mobilität und Verkehr. Ruanda will ganz vorne mit dabei sein und hat jetzt den VW-Konzern ins Land geholt.  

    • Opposition in Nicaragua

      Die Kinder fressen die Revolution

      María Berríos kämpfte einst für die Sandinisten. Das ist lange her. Heute heuern die Machthaber Schlägerbanden an, um Proteste blutig zu ersticken.  

    • Die Isle of Man und der Brexit

      Das störende Image einer Steueroase

      Beim EU-Austritt durften sie nicht mitreden, müssen aber mit den Folgen umgehen. Die Menschen auf der Isle of Man sehen in eine ungewisse Zukunft.  

    • Jahrhundertdürre in Kapstadt

      Menschen, die auf Wolken starren

      In den armen Townships der südafrikanischen Stadt leiden die Menschen am meisten. Einige haben das Wassersparen zur Kunstform erhoben.  

    • Raúl Castro wird als Staatschef abgelöst

      Kuba ganz ohne Castro

      Das Ende einer Epoche: Der letzte Castro tritt ab und wird durch Miguel Díaz-Canel ersetzt. Was heißt das für die krisenerprobten Kubaner?  

    • Weltsozialforum in Brasilien

      In der Zwischenzeit

      Welche Bedeutung hat das globale Aktivistentreffen heute? Eine Reportage über den Kampf für große Ziele, der nicht leichter geworden ist.  

    • Vor der Parlamentswahl in Ungarn

      Notizen aus Viktor Orbáns Provinz

      Die rechte Fidesz liegt in den Umfragen weit vorn. Über das Land, seine Bewohner und die Landschaftspflege durch die Regierenden.  

    • Alltag im Gazastreifen

      Zwischen Hammer und Amboss

      In Gaza drohen die Lichter auszugehen. Israel und Ägypten verschärfen die Krise. Auch der Machtkampf in den eigenen Reihen trägt dazu bei.  

    • Aus Myanmar geflohene Rohingya

      In der Sackgasse

      Die Flüchtlinge sollten längst nach Myanmar zurückkehren. Tatsächlich kommen viele Rohingya jetzt erst in Bangladesch an.  

    • Friedensprozess in Kolumbien

      Sonderjustiz ohne Biss

      Ein spezielles Gericht soll Menschenrechtsverbrechen aus mehr als fünf Jahrzehnten aufklären und ahnden. Doch seine Kompetenzen sind begrenzt.  

    • Unabhängigkeitskampf in Kamerun

      Willkommen in "Amba-Land"

      In Kamerun kämpft eine Bewegung für ein unabhängiges „Ambazonien“, die Regierung schlägt hart zurück. Eine Reise zu den Sympathisanten des Aufstands.  

    Archiv 2019

    • Im Schlauchboot nach Großbritannien

      Über den Kanal, irgendwie

      In Calais warten Migranten auf die Chance, nach Großbritannien zu kommen. Nun riskieren einige ihr Leben und setzen in Schlauchbooten über.  

    • Abschiebung nach Albanien

      Zurück unter Wellblech

      Als Kind verlor Fllanxa Murra ihre Beine, als Erwachsene floh sie nach Deutschland – und wurde abgeschoben. Ist Albanien für eine lesbische Romni sicher?  

    Satzung

    Möchten Sie mehr wissen? Die Satzung unseres Vereins finden Sie hier.

    Mitgliedsantrag

    Möchten Sie uns unterstützen und unserem Verein beitreten? Hier finden Sie den Mitgliedsantrag als PDF-Datei zum download.

    Vergabekriterien

    Welche Projekte werden gefördert? Und wer entscheidt über die Förderung? Die Antworten finden Sie hier.

    Unterstützen Sie uns

    Recherchefonds Ausland e.V.

    IBAN DE 43 1005 0000 6604 1070 25

    BIC BELADEBEXXX

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Debatte
        • taz.gazete
        • migration control
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Info
        • Anzeigen
        • Genossenschaft
        • Shop
        • taz zahl ich
        • taz lab 2019
        • 40 Jahre taz
        • taz FUTURZWEI
        • Veranstaltungen
        • taz am Wochenende
        • ePaper
        • Blogs
        • Bewegung
        • Kantine
        • Hausblog
        • Archiv
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Recherchefonds Ausland
        • Nord
        • Podcast
        • LE MONDE diplomatique
        • KONTEXT: Wochenzeitung
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln