Veranstaltungen
Titel | Referierende | Moderation | |
---|---|---|---|
![]() |
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
|
||
![]() |
Abgeriegelt
Europas Grenzschutz in Afrika |
||
![]() |
Abgewählt
Fake News, Rechtspopulismus und Politikverdrossenheit |
||
![]() |
Athen Macht Europa
Griechenland, wo der politische Diskurs noch lebt? |
||
![]() |
Aufs Maul
Die neue Gefahr durch rechtsextreme Kampfsportnetzwerke |
||
![]() |
Bee Free
Mehr als ein Insekt |
||
![]() |
Behind the Scenes
Über feministische Netzwerke in Europa |
||
![]() |
Blauer Himmel über Bullerbü
Reise in ein entsetzlich(es) soziales Land |
||
![]() |
Bye bye, Britain?
Wie das Königreich zum Brexit kam – und wo es nun hingeht |
||
![]() |
Christian Specht
Ausstellung, ganztags |
|
|
![]() |
Comic-Workshop: Gondeln im Landwehrkanal
Von 11–13 Uhr und 15–17 Uhr |
|
|
![]() |
Craft-Beer-Tasting
Von 16.30 bis 17.30 Uhr auf der Dachterrasse |
||
![]() |
Das Private bleibt politisch
Ein Plädoyer für Datenschutz „Made in Europe“ |
||
![]() |
Das Schaf
Ein europäisches Tier |
||
![]() |
Decolonize!
Vergangenheit und Zukunft der europäisch-afrikanischen Beziehungen |
||
![]() |
Der Aufbruch der Grünen
Ein Rückblick auf ihre Gründung vor 40 Jahren |
||
![]() |
Der Blick nach Westen
Was junge Ukrainer*innen von Europa erwarten |
||
![]() |
„Der böse Jude“
Der Plot gegen George Soros |
||
![]() |
Der europäische Zivildienst muss her!
|
||
![]() |
Der Eurovision Song Contest
Die queere Familienshow schlechthin |
||
![]() |
Die Diktatur der Konzerne
Über die Zerstörung der Demokratie |
||
![]() |
Die Geno-Lounge
Von 9 bis 19 Uhr im taz Haus |
|
|
![]() |
Die Hannibal-Recherche
Ein Werkstattbericht |
||
![]() |
Die Hugenotten
Europäische Migrationsgeschichte(n) |
||
![]() |
Die taz bleibt die taz
Gestern, heute, morgen – nochmal 40 Jahre taz? |
||
![]() |
Die wahren Europäer*innen
Eine selbsterzählte Gegengeschichte der Sinti und Roma |
||
![]() |
Die Zukunft der Gewerkschaften
|
||
![]() |
DIY Workshop
Von 13-15 Uhr im taz Haus |
|
|
![]() |
Driving Europe
Ein Roadtrip durch die EU |
||
![]() |
Drohende Risse
Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung? |
||
![]() |
Durchboxen
Über soziale Chancen und Grenzen von Boxen |
||
![]() |
Ein Abschied
... aber nicht das Ende |
|
|
![]() |
Ein Auftakt
Mit dem taz Chor, dem taz lab-Team – und Ihnen |
||
![]() |
Eine Herkulesaufgabe
Klimawandel und Europa |
||
![]() |
„Eiscafé Europa“
Lesung und Gespräch mit Enis Maci |
||
![]() |
Ende oder Wende?
Im Gespräch mit Robert Habeck |
||
![]() |
Essen für die Tonne
|
||
![]() |
Eurogame
Was Sie über die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa wissen müssen |
||
![]() |
Europa – eine geschlossene Gesellschaft?
|
||
![]() |
Europa hat die Wahl
Vorschläge für mehr Demokratie und Vielfalt |
||
![]() |
Europa neu denken!
Lösungsvorschläge für ein Europa der Zukunft |
||
![]() |
Europa zweiter Klasse?
Sehnsüchte, Enttäuschungen und Heimat aus Sicht (Ost)Europas |
||
![]() |
Europe's Far Right
Wie sich Europas Rechte für die EU-Wahl im Mai aufstellt |
||
![]() |
Festung Europa
Wie Seenotrettung Grenzen sichtbar macht |
||
![]() |
Führung durch den taz Neubau
Von 11 bis 16 Uhr, immer zur vollen Stunde |
|
|
![]() |
Freiheit, die sie meinen
Junge Osteuropäer*innen und ihr Europa |
||
![]() |
Für ein besseres Europa
Wie sich Mehrheiten für ein progressives und sozialökologisches Europa gewinnen lassen |
||
![]() |
Für ein Ende der Klimakrise
|
||
![]() |
Gelbwesten – wer seid ihr?
Ein Gespräch zum Stand der Dinge |
||
![]() |
Hambi bleibt – und dann?
Strukturwandel und Klimaprotest |
||
![]() |
Heimat = Albtraum?
Das Comeback einer altmodischen Welt |
||
![]() |
„Ich finde Deutschland richtig geil“
Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt |
||
![]() |
Im Kampf gegen Trolle und Bots
Wie „Fake News“ Wahlen beeinflussen können |
||
![]() |
Internationaler Klimaprotest
|
||
![]() |
Journalismus unter Druck
Ein Gespräch mit der politischen Analystin Reham Owda aus dem Gazastreifen |
||
![]() |
Jung und europäisch
|
||
![]() |
Keine Heimat, niemals!
Wieso Helene Fischer viel und Frei.Wild so gut wie nichts von Pop versteht |
||
![]() |
Kulturkampf in Europa
Was tun gegen die Allianzen der Anti-Choice-Bewegung? |
||
![]() |
Latschdemo versus Direct Action
Brauchen wir neue Formen des Protests? |
||
![]() |
Leben in zwei Welten
Im Gespräch mit Ozan Ata Canani |
||
![]() |
Linke Perspektiven für Europa
Ein Gespräch mit dem Europa-Abgeordneten Martin Schirdewan |
||
![]() |
Macht zu gleichen Teilen
Führt ein Paritätswahlrecht zu mehr Frauen in der Politik? |
||
![]() |
Mein Großvater war Europäer, so wie ich
Der Enkel des millionsten Gastarbeiters im Gespräch |
||
![]() |
Mobile Massage
Ab 10.30 Uhr, 1. Stock taz-Haus |
|
|
![]() |
Nichts gelernt, nichts verstanden
Antisemitismus im heutigen Europa |
||
![]() |
No Hate Speech!
|
||
![]() |
On the Road
Unterwegs auf Europas Fernstraßen |
||
![]() |
Party
Einfach abtazzen! |
|
|
![]() |
Pas de problème
Das europäische Sprachtraining |
||
![]() |
Radio taz lab
Von 08.30 bis 20.30 Uhr |
||
![]() |
Rakete 2000 does Europe
Eine Lesung, vielleicht mit Gesang |
||
![]() |
Rausch und Anstand
Ein Feldversuch in solidarischem Trinken |
||
![]() |
Recht auf Wasser
Wie schafft man Bewusstsein für nachhaltige Wassernutzung? |
||
![]() |
Recken und Strecken
Bewegung tut Körper und Geist sehr gut |
|
|
![]() |
Salecina – gelebte Utopie?
Aus der Zeit gefallen oder hochaktuell |
||
![]() |
Sehnsuchtsort Europa
Über den Zusammenhang von Afrodystopie und Massenmigration |
||
![]() |
Selle bringt die Kelle mit
Live-Reporterin Anett Selle im Werkstattgespräch |
||
![]() |
Sich ändern, um zu überleben
Wie weiter mit der EU? |
||
![]() |
Signierstunde mit ©TOM
©TOM gibt Autogramme, 12 Uhr |
|
|
![]() |
System Change not Climate Change
|
||
![]() |
Taste the Doom
Whisky-Tasting |
||
![]() |
taz Komplizenklub
Kinderbetreuung von 8.30 bis 17 Uhr |
||
![]() |
True Colours
Die östlichen Farben der europäischen Freiheit |
||
![]() |
Vagabundieren ohne Ankommen zu wollen
|
||
![]() |
Wahrheit-Trinklesung
Kopf oder Europa? |
||
![]() |
Was die Zahlen sagen
|
||
![]() |
Was geht’s uns heute wieder schlecht!
Ein Plädoyer gegen alle Spekulationen |
||
![]() |
Was ist das Problem mit Israel?
Über die komplexe Beziehung zu Europa |
||
![]() |
Was ist heute radikal?
Ein Gespräch zwischen zwei Generationen |
||
![]() |
Was steht zur Wahl?
Ein Gespräch über die Klima- und Umweltpolitik der EU |
||
![]() |
Weg mit Frau und Mann
|
||
![]() |
Wein, Mensch und Gesang
Weinverkostung, 15 und 18 Uhr |
||
![]() |
Weiter Schreiben
Eine arabisch-deutsche Lesung mit Gespräch |
||
![]() |
Wie geht solidarisches Leben?
|
||
![]() |
Wie hältst du es mit dem Islam?
Die Gretchenfrage der europäischen Linken |
||
![]() |
Wie kommen wir uns näher?
Nachhaltiges Reisen in Europa |
||
![]() |
Wir Strebermigrant*innen
Im Gespräch mit Emilia Smechowski |
||
![]() |
Worauf es ankommt
Ein Nachbarschaftsgespräch mit Julian Reichelt |
||
![]() |
Wortgewandt statt sprachlos
Argumentieren gegen Rechts |
||
![]() |
Zwei Schritte vor, einen zurück
Über die LSBTI*-Community in Polen |