Leben in zwei Welten
Im Gespräch mit Ozan Ata Canani
Als es hieß, man möge die Gastarbeiter nach Hause schicken, schrieb Ozan Ata Canani „Deutsche Freunde“ – einen der ersten Songs, die ein Gastarbeiterkind auf Deutsch aufnahm. Ata wird Bağlama spielen, singen und erzählen, was es heißt, der zweiten Generation anzugehören.
Ozan Ata Canani kam 1974 als Teenager nach Deutschland. Zuerst lebte er in Bremerhaven, dann in Köln. Er liebte die Musik, zum Ärger seines Vaters, und fing an, Songs zu schreiben. Ata las den berühmten Satz von Max Frisch und schrieb ein Lied auf Deutsch, in dem die Probleme angesprochen werden, mit denen die Gastarbeiterkinder konfrontiert waren: „Arbeitskräfte wurden gerufen, unsere deutschen Freunde, aber Menschen sind gekommen, unsere deutschen Freunde, nicht Maschinen, sondern Menschen“, heißt es da. „Und die Kinder dieser Menschen leben in zwei Welten. Ich bin Ata und frage euch, wo wir jetzt hingehören?“
Info
Tag:
06.04.2019
Anfang:
18:00 Uhr
Dauer:
00:45
Raum:
taz talks
Art:
podium
Links:
Gleichzeitig:
- Extras (Raum und Zeit gemäß Beschreibung)
- Christian Specht
- Lesesaal
- Aufs Maul