Abgewählt
Fake News, Rechtspopulismus und Politikverdrossenheit
![Event_large](/programm/2019/HeimatEuropa/de/assets/event_large-14fea2cc9443785f7a0ea67f423cc3d8.png)
Die EU-Wahlbeteiligung sinkt kontinuierlich. Mit welchen Strategien buhlen Politiker*innen um die Gunst ihrer potentiellen Wähler*innen?
Das Projekt Europäische Union steckt in der Krise: Während einige Mitgliedstaaten die Möglichkeit eines Austrittes erwägen oder sogar vollziehen, erfahren vor allem rechtspopulistische Parteien starken Zulauf. Das EU-Parlament sieht sich gezwungen, über Möglichkeiten der Abwehr von virtueller Wahlbeeinflussung zu beraten. Dabei tun sich immer eindeutiger Demokratiedefizite auf. Welche Strategien wählen EU-Akteur*innen in diesen Zeiten, um für das abstrakte Thema Europa zu begeistern?
Die Veranstaltung findet teils auf Tschechisch statt. Simultanübersetzung über Kopfhörer möglich.
Info
Tag:
06.04.2019
Anfang:
12:15 Uhr
Dauer:
01:30
Raum:
Aquarium
Art:
podium
Links:
Gleichzeitig:
- taz Konferenzraum
- Latschdemo versus Direct Action
- taz Panorama
- Europa zweiter Klasse?
- Galerie
- Bye bye, Britain?
Referierende
![]() |
Sergey Lagodinsky, Publizist |
![]() |
Silvan Wagenknecht, Gründer „Pulse of Europe Berlin“ |
![]() |
Jan Zahradil, Präsident Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten |
![]() |
Ulrike Christl, Journalistin |
Moderation
![]() |
Eric Bonse, taz-Auslandskorrespondent |