Türkischer Klub stellt Israeli frei: „Nationale Werte stehen über allem“

Israels Fußballprofi Sagiv Jehezkel wird bei Antalyaspor wegen des Gedenkens an Hamas-Opfer entlassen. Kurzzeitig musste er gar in Untersuchungshaft.

Jehezkel zeigt mit dem Zeigefinger auf seine beschriftete Bandage am Handgelenk

Geste der Erinnerung: Sagiv Jehezkel gedenkt der israelischen Opfer vor 100 Tagen Foto: reuters

Nach einer Nacht in Untersuchungshaft ist der israelische Fußballprofi Sagiv Jehezkel am Montagmorgen wieder freigelassen worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu in der Türkei. Volksverhetzung hatte die Staatsanwaltschaft dem 28-Jährigen am Sonntagabend vorgeworfen. Ein Verfahren wegen „öffentlicher Anstiftung zum Hass“ sei eröffnet worden, so teilte es der türkische Justizminister Yılmaz Tunç via X, ehemals Twitter, mit. Der Fußballer habe das „von Israel begangene Massaker im Gazastreifen“ gefeiert.

Was der israelische Nationalspieler tatsächlich gemacht hat, ist bei der Süper-Lig-Partie zwischen Antalyaspor und Trabzonspor zu sehen gewesen. Nachdem er den Ausgleichstreffer zum Endstand (1:1) erzielte, streckte er vor eine Kamera sein bandagiertes Handgelenk, auf dem die Aufschrift „100 Tage“ sowie das Datum 7. 10. und ein Davidstern zu sehen waren.

Er gedachte des Massakers vom 7. Oktober, als Terroristen der Hamas die israelische Zivilbevölkerung angriffen, etwa 1.200 Menschen töteten und 240 weitere in den Gazastreifen verschleppten. Bei israelischen Gegenschlägen wurden nach Angaben der Hamas über 24.000 Menschen getötet.

Von seinem Verein Antalyaspor wurde Jehezkel wenige Stunden nach der Partie suspendiert. Vereinspräsident Sinan Boztepe sagte: „Nationale Werte stehen über allem.“ Und er erklärte: „Unser Vorstand wird niemals ein Verhalten zulassen, das gegen die Befindlichkeiten unseres Landes verstößt, selbst wenn dies zu einer Meisterschaft oder einem Pokal führt.“

Schweigeminute nur für Palästinenser

Gegenüber israelischen Medien stellte Sagiv Jehezkel klar: „Das war eine Geste für die israelischen Geiseln in Gaza, eine humanitäre Geste. Es war mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass sie seit 100 Tagen in Gefangenschaft sind. Ich wollte niemanden provozieren. Ich kenne die türkischen Gefühle, es war einfach eine Geste.“

Jehezkel war erst im September gemeinsam mit seinem israelischen Nationalmannschaftskollegen Ramzi Safuri von Antalyaspor verpflichtet worden. Der offensive Mittelfeldspieler erwies sich in der Zeit mit 6 Toren in 13 Spielen durchaus als Verstärkung.

Bei der Eskalation des Nahostkonflikts Anfang Oktober waren Jehezkel und Safuri bereits einer extrem feindseligen Stimmung in der Türkei ausgesetzt. Die Liga entschied sich damals für den folgenden Spieltag für eine Schweigeminute, bei der explizit nur der palästinensischen Opfer gedacht wurde. Jehezkel und Safuri blieben der Partie fern und teilten in einer Erklärung mit, die Vereinsführung habe die Entscheidung respektiert.

Nach dem Vorfall vom Wochenende sagte Israels Außenminister Israel Katz: „Die Türkei ist zu einer dunklen Diktatur geworden, die gegen humanitäre Werte und die Werte des Sports arbeitet.“ Das Außenministerium berichtete, Sagiv Jehezkel werde noch am Montag in Israel erwartet.

Der israelische Fußballverband soll laut Informationen der Bild-Zeitung die Uefa und die Fifa wegen des Vorfalls eingeschaltet haben. Möglicherweise gibt es bald noch mehr zu besprechen. Am Montag gab Istanbul Başakşehir, der Lieblingsklub von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, bekannt, gegen seinen israelischen Profi Eden Karzev zu ermitteln. Wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, gehe es um einen proisraelischen Post auf Instagram, den er geteilt haben soll.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.