• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Streit um Grundgesetzänderung

    Durchbruch für Digitalpakt?

    Bund und Länder finden einen Kompromiss im Grundgesetz-Streit. Bald könnte Geld für die Schul-Digitalisierung fließen.  Anna Lehmann

    Schülerinnen vor Monitoren
    • Kommentar Digitalpakt

      Am Ende verlieren die Schüler

    • Digitalpakt im Bundesrat

      Länder stoppen Vorschlag

    • Streit um Grundgesetzänderung

      Digitalpakt wird zum Pfand

  • Schleierverbot an Universität Kiel

    Verhüllen verboten

    Die Uni Kiel lässt Frauen mit Gesichtsschleier nicht mehr in Vorlesungen. Sie zieht damit Konsequenzen aus einem vorangegangenen Streit.  Lenne Quentin

    gesicht einer frau mit niqab
  • Debatte Gewalt an Schulen

    Mobber genießen die Macht

    Schulen brauchen verbindliche Standards und Mobbing-Interventionsteams. Kinder haben ein Recht darauf, angst- und gewaltfrei zu lernen.  Heike Leye

    Einem Kind läuft eine Träne über das Gesicht, die Augen sind fast geschlossen
  • Rechte Ideologien in Brasiliens Schulen

    Bolsonaros Feldzug gegen Lehrkräfte

    Mit seinen rassistischen und homophoben Sprüchen weckt Brasiliens Präsident Widerspruch bei Lehrkräften. Die werden öffentlich denunziert.  Fábio Corrêa

    Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
  • Kommentar Schülerproteste

    Zukunft? Es geht um die Gegenwart!

    Der Begriff Klimawandel erweckt die Illusion, wir hätten Zeit. Die Katastrophe findet aber jetzt statt. Unser Autorin sagt, es braucht Veränderungen. Sofort.  Lucia Parbel

    Junge auf einer Demo hält ein Schild hoch. Darauf steht: There's No Planet B.

Schwerpunkt Hochschulwatch

  • RSS
  • Einfluss von Stiftern an der Uni Mainz

    Späte Kehrtwende

  • Hochschulen und die Industrie

    Forschungsfreiheit vor Transparenz

  • Transparenz an Hochschulen

    Die Forschung bleibt anonym

  • Forscher über Antisemitismus in Schulen

    „Das Beschweigen schadet nur“

    Schulen müssen verpflichtet werden, antisemitische Vorfälle zu melden, fordert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn.  

    Ein Mädchen guckt auf Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Halbjahreszeugnisse an Berliner Schulen

    Ich knülle das Zeugnis zusammen

    Schlechte Schulnoten stürzen einige Schüler in die Verzweiflung. Aber was sagen sie tatsächlich aus? Unsere junge Autorin macht sich Gedanken dazu.  Cara Biester

    Illustration einer sich über ihr Zeugnis grämenden Schülerin
  • Anfrage der Grünen im Bundestag

    180.000 Bafög-Empfänger weniger

    Die Zahl der Studierenden, die Bafög beziehen, ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Ein neues Gesetz soll das ändern – doch die Opposition hat daran Zweifel.  

    Studierende sitzen im Hörsaal und schreiben mit
  • Veraltetes Material an sächsischer Schule

    Rassenlehre im Biologieheft

    In Sachsen lernen Zehntklässler mit einer Publikation, die Menschen in Rassenkreise einteilt. Im Ministerium ist von einem Einzelfall die Rede.  Lenne Quentin

    Vor einer Schultafel wird eine Hand gehoben
  • Kulturwissenschaftlerin über Klitoris

    „Mehr als ein kleiner Knubbel“

    Viele Menschen wissen sehr wenig über die Klitoris. Sie sichtbar zu machen, müsste auch im Interesse der Männer sein, meint Louisa Lorenz.  

    Eine halbe geschälte Orange in der einen Hand, zeigt der Zeigefinger der anderen Hand auf deren Mitte
  • Erste Absolvent*innen in Queer History

    Influencer gegen Heteronormativität

    Am Goldsmiths College in London gibt es den weltweit einzigen Studiengang zur Queer History. Die ersten Abschlüsse wurden nun gefeiert.  Jan Feddersen

    Eine Regenbogenfahne
  • Referentenentwurf zur Bildung

    Bundesregierung will Bafög erhöhen

    Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will mehr junge Menschen in der Ausbildung finanziell unterstützen. Die Opposition hält das für nicht ausreichend.  Ralf Pauli

    Anja Karliczek
  • Kommentar Urteil zum Heimunterricht

    Abschottung gefährdet Kinder

    Eltern wollten ihre Kinder zuhause unterrichten. Das EGMR sah deren Wohl in Gefahr. Sein Urteil bekräftigt zurecht das hohe Gut der Interaktion.  Simone Schmollack

    Ein kleiner Junge hat ein Buch auf den Knien, er sitzt alleine auf einer langen leeren Bank und lacht lauthals
  • Gericht für Menschenrechte fällt Urteil

    Nicht in die Schule, sondern ins Heim

    Hausunterricht gefährdet die Integration von Kindern in die Gesellschaft. Das Jugendamt kann daher den Eltern das Sorgerecht entziehen, so die Richter.  Christian Rath

    Eine Schulklasse ist zu sehen, einige Schüler melden sich
  • Neues Kita-Gesetz in den Bundesländern

    Gebührenfreiheit nicht überall

    Das sogenannte Gute-Kita-Gesetz soll deutliche Verbesserungen für Kinder und Eltern bringen. In den Bundesländern wird es unterschiedlich umgesetzt.  

    Ein Kind malt ein lachendes Gesicht
  • Kolumne Geht’s noch?

    Adolf soll seinen Namen tanzen

    Eine Waldorfschule hat das Kind eines AfD-Politikers abgelehnt. Die volksgemeinschaftliche Empörung darüber ist das Beunruhigendste daran.  Ambros Waibel

    Blick in ein Klassenzimmer
  • Gastkommentar Waldorfschule und AfD

    Kein Kind sucht sich seine Eltern aus

    Die AfD versucht, die Demokratie von innen auszuhöhlen. Wir müssen sie aus den Parlamenten verdrängen, nicht die Kinder ihrer Politiker aus Schulen.  Karl Lauterbach

    Kinder laufen Treppenstufen hinauf
  • Kita-Gesetz beschlossen

    5,5 Milliarden Euro bis 2022

    Das „Gute-Kita-Gesetz“ hat Bundestag und Bundesrat passiert, obwohl es viel Kritik gab. Die Länder wollen die Mittel dauerhaft. Die Opposition hatte mehr erwartet.  

    Verschiedenfarbige Buntstifte stehen in einer Kita auf einem Tisch
  • Ein Kita-Quereinsteiger berichtet

    Wir haben ja schon „Arsch“ gesagt

    Worum es wirklich morgens in Deutschland geht: Socken, Stuhlkreise und zu spät kommende Eltern. Und wie man sich als Erzieher durchwurschtelt.  Jasper Nicolaisen

    Drei Kinder im Bällebad
  • Länder gegen Grundgesetzänderung

    Sechzehn zu null

    Die MinisterpräsidentInnen lehnen die vom Bundestag beschlossen Änderung des Grundgesetzes ab. Damit steht auch der Digitalpakt auf der Kippe.  Anna Lehmann

    Mehrere MinisterpräsidentInnen stehen im Saal des Bundesrates zusammen
  • Thüringens Kultusminister zu Digitalpakt

    „Das hat uns kalt erwischt“

    Auch Thüringen ist nicht mit der Grundgesetzänderung einverstanden, sagt Kultusminister Holter – trotz der Notwendigkeit des Digitalpakts Schule.  

    Schüler an einem Whiteboard
  • Kommentar Digitalpakt-Scheitern

    Die föderalen Prinzipienreiter

    Das geplante Geld für Laptops, Tablets und WLAN an Schulen fließt vorerst nicht. Fürs Digitalpakt-Scheitern sind die Länder verantwortlich.  Ralf Pauli

    Schüler mit Tablet
  • Digitalpakt auf der Kippe

    Länder stoppen neue Schulcomputer

    Der milliardenschwere Digitalpakt droht zu scheitern, weil sechs Bundesländer die Zustimmung verweigern. Doch sie geraten unter Druck.  Ralf Pauli, Anna Lehmann

    Schüler mit Tablet
  • MedUni Wien streicht Homöopathiekurs

    Studierende: 1, Globuli: 0

    Wundermittel oder Scharlatanerie? Nach Beschwerden von Student*Innen streicht die Medizinische Universität Wien das Wahlfach „Homöopathie“.  Irina Angerer

    Eine weiße Kapsel aus der kleine Globuli fallen auf einem weißen Tisch
  • Studie zu Kenntnissen über den Holocaust

    Junge Deutsche sind häufig unwissend

    Ein Drittel der Europäer gibt an, sich unter dem Holocaust kaum etwas vorstellen zu können. Junge Deutschen weisen eine noch schlechtere Quote auf.  

    Am Holocaust-Denkmal in Berlin steht eine Frau

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

Bildergalerie

  • Fridays for Future

    8 Bilder

was fehlt

  • Was fehlt …

    … zum Glück der Unfall

  • Was fehlt …

    … der Waffenbesitzer

meistgelesen

  • Herbert Reul und der Hambacher Forst

    Pinkelpause als Polizeieinsatz

  • „Focus“ fällt auf „Titanic“-Satire herein

    Linksradikale, die Feinstaub pumpen

  • Kolumne Minority Report

    Achtung, Erstickungsgefahr!

  • Lungenarzt und Rechenfehler

    Irrungen und Wirrungen

  • Getötete Aktivist*innen in der Ukraine

    Ein Mord kostet 500 Dollar

meistkommentiert

  • Debatte Grundrente und Altersarmut

    Leistungsdenken scheitert

  • Kolumne Minority Report

    Achtung, Erstickungsgefahr!

  • Münchner Sicherheitskonferenz

    „Wuhuu!“

  • Kommentar Sicherheitskonferenz

    Ernüchternd und erschreckend

  • Britische Abgeordnete verlassen Labour

    „Eine rassistische Partei“

Karikatur & Toms Touché

zahl ich

... präsentieren Ihnen taz.de!

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln