• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Shell übernimmt Solarpionier

    Unternehmen, zur Sonne

    Shell plant, den Solarpionier „Sonnen“ zu kaufen. Der hat mit Solarstromspeichern „die weltweit größte Plattform für Strom-Sharing“ aufgebaut.  Bernward Janzing

    Logo der Sonnen GmbH
    • Shell und grüne Energien

      Ölriese will Ökostromer schlucken

    • Nur Kapitalismus kann die Erde retten

      Klimaschutz braucht Kohle

    • Speichern von regenerativer Energie

      Das Stromnetz regelt sich selbst

  • Kommentar Kartellamt und Facebook

    Jetzt braucht es Kontrolle

    Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen.  Jana Lapper

    Ein Daumen auf einem Display mit App-Symbolen
  • Bundeskartellamt greift durch

    Facebook muss Sammelei eingrenzen

    Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren.  Jana Lapper

    Menschen mit Smartphones vor dem Facebook-Zeichen.
    • Kartellamt-Entscheidung zu Facebook

      Die sanfte Zerschlagung

    • Kommentar Kartellamt und Facebook

      Jetzt braucht es Kontrolle

  • Spionageverdacht gegen Huawei

    Sicherheitsrisiko aus China

    Der chinesische IT-Marktführer gibt sich unabhängig von der Pekinger Führung. Doch nicht nur in den USA gibt es daran Zweifel.  Felix Lee

    Die Huawei-Zentrale in Peking
  • Kommentar Spionageverdacht bei Huawei

    Technik lieber selbst entwickeln

    Deutschland und Europa täten gut daran, weder auf die Technik der Amerikaner zu setzen noch auf die der Chinesen. Nur das gewährleistet Kontrolle.  Felix Lee

    Logo von "Huawei", daneben die Silhoutte eines Menschen
  • Netzausfall im Südpazifik

    Tonga ist zurück am Netz

    Zwei Wochen lang mussten die Einwohner von Tonga auf das Internet verzichten. Möglicherweise war Sabotage der Grund.  

    Klippen an einer Küste
  • Datenspeicherung von Mailanbietern

    Zum Überwachen gezwungen

    Ermittler wollten von Posteo IP‑Adressen. Der Mailanbieter speichert die Daten nicht. Muss er aber, meint das Bundesverfassungsgericht.  Svenja Bergt

    Überwachungskameras
  • Kommentar App zur Datenüberwachung

    Geld gegen Daten

    Mittels App überwacht Facebook die Smartphone-Aktivitäten seiner NutzerInnen und zahlt dafür. Das zeigt, wie egal den Menschen ihre Daten sind.  Svenja Bergt

    Eine Frau mit rot lackierten Fingernägeln hält ein Smartphone in der Hand
  • Bitkom-Umfrage zu mobilem Bezahlen

    Beliebt an der Supermarktkasse

    Laut einer Umfrage zahlen viele VerbraucherInnen unterwegs mittlerweile mit dem Handy. Bedenken zur Sicherheit sollen unbegründet sein.  Sinan Recber

    Eine Person hält ihre Smartwatch an ein Bezahlgerät
  • Bundesregierung bremst freies WLAN

    Bürgernetze müssen warten

    Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten.  Svenja Bergt

    Hand hält ein Schild mit dem WLAN-Zeichen hoch
  • Netzausbau in Deutschland

    Löcher stopfen mit staatlichen Masten

    Abgeordnete von Union, SPD und Grünen wollen die Mobilfunklücken mit einer öffentlichen Gesellschaft schließen. Das DIW sieht die Pläne skeptisch.  Hannes Koch

    Funkmasten vor blauem Himmel
  • Empörung in Österreich

    Datenhökerei bei der Post

    Die österreichische Post treibt mit Kundendaten Handel. Ganz legal, angeblich. „Unethisch“ bis „illegal“ meinen Datenschützer.  Ralf Leonhard

    Ein autonomes Zustellfahrzeug der österreichischen Post
  • Quiz Vernetzte Alltagsgegenstände

    Und das gibt’s echt?

    Smarte Schuhe, elektronische Babysitter, vernetzte Eierbecher? Das Internet der Dinge hält viele Überraschungen bereit. Ein Quiz.  Svenja Bergt

    Illustration eines Menschen, der aus einem Smartphone tritt, umgeben von Alltagsgegenständen
  • Funklöcher in Deutschland

    Mobilfunk vom Staat?

    Ein Staatsunternehmen soll Mobilfunkmasten errichten, fordert der Präsident des Städte- und Gemeindebunds. Den Netzbetreibern sind Funklöcher egal.  Hannes Koch

    Ein Mobilfunkmast
  • Kommentar Telekom-Klage wegen 5G

    Firmen zu ihrem Glück zwingen

    Die Mobilfunkanbieter mögen jetzt klagen. Doch gibt die Politik bei den Auflagen zum Netzausbau nach, erweist sie der Wirtschaft einen Bärendienst.  Finn Mayer-Kuckuk

    Ein Junge sitzt auf steinernen Stufen und guckt auf sein Handy
  • Mobilfunkfrequenzen der 5. Generation

    Mäkelei statt schneller Mobilfunk

    Neben Telefónica und Vodafone klagt nun auch die Telekom gegen die Vorgaben zur lückenlosen Netzabdeckung bei den 5G-Frequenzen.  Finn Mayer-Kuckuk

    ein Auktionshammer liegt auf einer grauen Fläche, daneben ein Stück Papier, mit „5g“ beschriftet
  • Kolumne Geht's noch

    Vor der Bank mit Barcode um den Hals

    Eine App soll anzeigen, was Obdachlose mit dem Geld machen, das man ihnen spendet? Eine ganz schlechte Idee von wohlmeinenden Wohlhabenden.  Sibel Schick

    Mann hockt auf der Straße, teils verhüllt in roter Decke. Zwei Menschen eilen vorbei, man sieht nur ihren Unterleib
  • PR-Berater über politische Fake-Plakate

    „Richtig Stimmung machen“

    Coca Cola retweetet ein Fake-Plakat, das ihr Logo klaut? Indirekte Stellungnahmen wie diese sehe er häufiger, sagt PR-Berater Dirk Popp.  

    Plakat auf Berliner Straße, darauf abgebildet ein Nutellaglas vor weißem Grund, darüber der Slogan "Lieber braun auf's Brot als braun im Kopf!"
  • IT-Pionierin Evelyn Berezin

    Schneller als Apple und IBM

    Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf.  Finn Mayer-Kuckuk

    Eine altmodische Schreibmaschine
  • Apple Pay in Deutschland

    Bezahlen wie in China

    Der Start von Apple Pay in Deutschland gilt als Durchbruch fürs smarte Zahlen. Doch um es zu nutzen, muss man diverse Hürden überwinden.  Finn Mayer-Kuckuk

    So kann Apple Pay aussehen: Eine Person hält ein Smartphone vor ein Bezahlterminal
  • Digitalgipfel in Nürnberg

    Altmaier will bei KI richtig loslegen

    Deutschland kann den Digitalisierungs-Rückstand mit einem „Airbus für künstliche Intelligenz“ aufholen, sagt der Bundeswirtschaftsminister.  Finn Mayer-Kuckuk

    Eine Reinigungskraft saugt einen blauen tepich, auf dem eine große weiße Kapsel steht, der Prototyp eines Flugtaxis
  • Digitalsteuer in der EU

    Rasche Einführung vorerst gescheitert

    Die österreichische Ratspräsidentschaft wollte bis Jahresende eine stärkere Besteuerung von Konzernen wie Google auf den Weg bringen. Das hat nicht geklappt.  

    Ein Mann mit Mark-Zuckerberg-Maske hält ein Schild, auf dem "Tax me" steht
  • Bundeskartellamt ermittelt

    Amazons Marktplatz im Visier

    Das Bundeskartellamt untersucht, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der Händler ausnutzt. Ein Missbrauchsverfahren wurde eingeleitet.  Svenja Bergt

    Amazon-Logistikzentrum in Rheinsberg, davor ein LKW.
  • Künstliche Intelligenz in China

    Drang nach vorne

    China strebt bei der KI an, Weltspitze zu werden. Um das zu erreichen, sammeln und verschränken Staat und Wirtschaft hemmungslos Daten.  Felix Lee

    Roboterarm fährt in blau angeleuchtetes Regal
  • Ehemals weltgrößte Computershow

    IT-Messe Cebit wird eingestellt

    Zuletzt hatte die Cebit immer weniger Besucher angelockt – jetzt ist sie Geschichte. Noch im Sommer zogen die Organisatoren jedoch ein positives Fazit.  

    Ein Mann bedient ein sogenanntes Augmented-Reality-System, ein Kamerasystem, das speziell für den medizinischen Einsatz bei der Operation von Lymphknoten entwickelt wurde
  • Blackout in Südkoreas Hauptstadt

    Weltstadt offline

    In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul fiel nach einem Brand das Internet aus – und damit Krankenhäuser, Bezahlsysteme und sogar die Polizei.  Fabian Kretschmer

    Blick aus den Bergen auf die südkoreanische Haupstadt Seoul

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

Bildergalerie

  • Bilder der Woche

    Sängerin Pink
    7 Bilder

was fehlt

  • Was fehlt …

    … der Schlaf

  • Was fehlt …

    … 30.000 Liter Eiswasser für Wodka

meistgelesen

  • Hambi-Aktivistin verurteilt

    Ein Exempel statuiert

  • Blackout in Köpenick

    Nicht bloß Kerzenschein-Romantik

  • Bürgerentscheid in Freiburg

    Ein Nein für die Zukunft?

  • Linker Antisemitismus

    Das strafende Volk

  • Lucy Redler über Die Linke und die EU

    „Für das Recht, auszutreten“

meistkommentiert

  • Linker Antisemitismus

    Das strafende Volk

  • Kommentar Kandidatur Bernie Sanders

    Er ist nicht der Richtige

  • Kommentar Kompromiss zu 219a

    Die Kriminalisierung bleibt

  • Lucy Redler über Die Linke und die EU

    „Für das Recht, auszutreten“

  • Deutsche Renten für NS-Kollaborateure

    Belgien fordert Stopp von Zahlungen

Karikatur & Toms Touché

zahl ich

... präsentieren Ihnen taz.de!

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln