piwik no script img

taz-lab Kolumne S(ch)ichtwechsel #13 Spuren des deutschen Kolonialismus

Die deutsche Eisenbahnstrecke stinkt: eine Alltagsszene auf dem Ziegenmarkt in Lomé, Togo.

Hinter dem Müllberg liegt ein idyllischer, in Vergessenheit geratener See Emmanuel Noglo

taz lab, 09.04.2022 | von EMMANUEL NOGLO

In unserer taz-lab-Kolumne S(ch)ichtwechsel schreiben unsere Autor:innen wöchentlich über Klima und Klasse.

Deutschland baute als Kolonialmacht 1907 in Togo die dritte Eisenbahnstrecke des Landes: Atakpame-Lomé, genannt die „Baumwoll-Bahn“. Der Name verrät bereits die Funktion, den diese Strecke hatte, nämlich die Auslieferung von Rohstoffen, hauptsächlich Baumwolle, Kakao, Kaffee, Palmöl und Kautschuk, in die Metropolen. Zunächst nach Deutschland, dann, nachdem Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren hatte, nach Frankreich und England.

Heute durchquert die Ruine dieser Eisenbahnstrecke den Ziegenmarkt von Lomé, der Hauptstadt von Togo. Auf dem Markt wird unter anderem auch mit Secondhand-Kleidern gehandelt. Jährlich werden 65.000 Tonnen dieser gebrauchten Kleidungsstücke nach Togo geliefert. Hauptsächlich sind es entsorgte Kleider aus dem globalen Norden. Viele Togoer leben von diesem Handel.

taz lab Service

taz lab 2022 – Klima & Klasse, am 30. April 2022 ab 08.30 Uhr live im Stream auf tazlab.de

Tickets für das digitale taz lab 2022 erhalten Sie hier.

Das Programm des taz lab 2022 finden Sie hier.

Außerdem wöchentliche Berichte in der taz am Wochenende, im taz-lab-Infobrief und auf unserem Portal.

Fragen, Wünsche, Feedback – schreiben Sie uns: tazlab@taz.de

Neben dem Markt und der Eisenbahnruine liegt ein See, dessen Schönheit von einer wilden Mülldeponie kaschiert wird. Der Gestank wird von der „Klasse“, die auf dem Markt handelt und einkauft, ignoriert. Gedanken ans Klima macht sich hier auch keiner.

Und apropos Klasse, bereits der Bau dieser Eisenbahnstrecke erschuf Klassen: die Zwangsarbeiter und die koloniale Elite. Die Eisenbahn hatte demzufolge vor Ort nie wirklich Fuß gefasst. Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum heute kein tatsächliches Interesse daran besteht, die Eisenbahnstrecke wieder neu zu nutzen?

Jedenfalls wird jeden Morgen mehr und mehr Müll auf die wilde Müllbergdeponie geworfen. Der Gestank des Müllberges neben dem schönen See beim Ziegenmarkt scheint niemanden zu stören: Die kleine Elite wohnt in der Regel nicht besonders nah am Müllberg und die „Klasse“ vom Ziegenmarkt kämpft letztendlich um das eigene Überleben. Es ist keine Zeit, den Müllberg am See wahrzunehmen.

Erst mal heißt es: rette sich, wer kann, und erst dann könnte vielleicht das Interesse überhaupt entstehen, der Eisenbahnstrecke eine neue Bedeutung zu geben. Diese Umdeutung könnte auch den idyllischen See am Müllberg wieder zum Vorschein bringen. Das Interesse an Klima und Umwelt ist möglicherweise eine Klassenfrage.