Rolle der Gewerkschaften: Die Tarifbindung schwindet

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland werden nach Tarifvertrag bezahlt. Nun warnt auch ein Pharmaverband vor den Konsequenzen.

Ein Mann in Schutzkleidung steht an einer Tablettenstrasse

Angestellter in der Pharmazeutischen Produktion Foto: Ivan Traimak/imago

BERLIN taz | Wer dieser Tage auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen ist, hat häufig das Nachsehen. Denn die Gewerkschaft Verdi hat für diese Woche hier zu Warnstreiks aufgerufen. Am Montag wurden insbesondere Betriebe im Saarland bestreikt. Im Laufe der Woche erstrecken sich die Arbeitskampfmaßnahmen auf das gesamte Bundesgebiet bis auf Bayern. Hauptstreiktag wird der Freitag sein.

Die Warnstreiks im Verkehrsbereich dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bedeutung der Gewerkschaften in den vergangenen Jahren gesunken ist. Das zeigt eine Studie des Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Demnach ist die Tarifbindung, also der Anteil der Beschäftigten, die nach Tariflohn bezahlt werden, von knapp 80 Prozent im Jahr 1996 auf 51 Prozent im Jahr 2022 zurückgegangenen.

„In einem steigenden Teil kleinerer Betriebe im Dienstleistungsbereich und neuer digitaler Services ist die Arbeitnehmerschaft wesentlich schwächer gewerkschaftlich organisiert als in der Industrie“, führen die VFA-Forschenden diesen Trend auf den Strukturwandel zurück. So konnten die Gewerkschaften ihre Stellung in der Industrie teilweise sogar ausbauen. In der Mineralölverarbeitung, der Auto- und der Pharmaindustrie etwa nahm die Tarifbindung zu.

Eine höhere Tarifbindung bedeutet höhere Gehälter. Gleichwohl warnt der VFA vor einem Schwinden der Tarifbindung. So „gilt die Tarifpartnerschaft in Deutschland als wesentlich stärker am Interessensausgleich orientiert als in vielen anderen europäischen Ländern“, schreibt der Verband. Will heißen: Die deutschen Gewerkschaften streiken vergleichsweise wenig.

Gute Arbeitsbedingungen gegen Fachkräftemangel

Gleichzeitig stehen starke Gewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das etwas, worauf auch Unternehmen von Hochlohnbranchen wie der Pharmaindustrie achten müssen: „Nur wenn die Arbeitsbedingungen attraktiv sind, wird die Erwerbsbeteiligung steigen und Deutschland als Ziel der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt im internationalen Wettbewerb um die besten Talente bestehen können“, schreibt der VFA.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.