Antifa-Jam in der Schorfheide

Gegenentwurf zum flüchtigen Sound des Streams: Die Pop-Band Die Türen und ihr neues Album „Exoterik“

Von Jens Uthoff

Die Musikkommune auf dem Lande hat sich in Deutschland schon mal als erfolgreiches Produktionsmodell erwiesen, wenn auch weniger in ökonomischer denn in ästhetischer Hinsicht. Die Ära des Krautrock – mit Bands wie Faust, Harmonia, Can, Amon Düül II oder auch den späten Ton Steine Scherben – ist kaum denkbar ohne die Idee, sich als Kollektiv in die tiefe Provinz zurückzuziehen und dort vor sich hin zu werkeln.

Die Berliner Pop-Band Die Türen hat es den Urvätern des Kraut (Urmütter waren ja eher in der Minderheit) nun gleichgetan, allerdings nur eine Woche lang als „Musikkommune auf Zeit“, wie Sänger Maurice Summen sagt. Die Gruppe mietete den Saal eines Gasthofs im uckermärkischen Ringenwalde an und nahm dort insgesamt sieben Stunden improvisierte Musik auf. „Wir haben zwar mit Die Türen schon immer auch krautige Ausfahrten genommen, jetzt wollten wir den Fokus aber voll auf diese Form der Musik und Musikproduktion ­legen“, sagt Summen.

Das Album, das daraus entstanden ist, heißt „Exoterik“ – und ist immer noch knapp zwei Stunden lang.

Die Türen standen bislang für klugen Dada-Pop, dessen Qua­litäten 2012 mit dem Album „abcdefghijklmnopqrstuvwxyz“ erstmals auch ein etwas größeres Publikum erkannte. Gut 15 Jahre gibt es die Band bereits – genauso lange wie das ebenfalls von Summen betriebene Label Staatsakt, das gegründet wurde, um das Türen-Debüt zu veröffentlichen. Als Trio – mit Gitarrist Gunther Osburg und Bassist Ramin Bijan – gestartet, spielen heute bei Die Türen auch Gitarrist und Keyboarder Andreas Spechtl (Ja, Panik) und Schlagzeuger Chris Imler, womit ein essenzieller Bestandteil der Berliner Adult-Popszene einen Die-Türen-Mitgliedsausweis mit sich führt (oder zumindest dazu berechtigt wäre).

Miete, Strom, Gas

Das große Verdienst von „Exoterik“ ist es, dass das Album Krautrock-Reminiszenzen, Postpunk-Angepisstheit und politischen Gegenwartspop zusammenbringt. Die tagesaktuellen politischen Stücke kommen dabei mit wenigen Worten aus. „Miete Strom Gas“ etwa erschließt sich als Gentrifizierungsdreisatz unmittelbar, mit „Fiesta Antifa“ formuliert die Band den unzweideutigen Appell, dem gesellschaftlichen Rechtsruck mit klarer Kante zu begegnen. „In den nuller Jahren haben sich viele Linke der Ravekultur zugewandt und sind hedonistischer geworden“, erklärt Summen im Gespräch, „damals bewegte man sich noch in einer Safety-Zone – das ist jetzt vorbei. Jeder, der eine antifaschistische Haltung hat, sollte sie heute wieder zum Ausdruck bringen.“

Die politisierten Türen findet man auch in „Selbstverständlichkeit“, einem Stück, das auf die Worte referiert, die Heiko Maas häufig in seinen Reden benutzt („keine Selbstverständlichkeit mehr“). Der Dada-Pop alter Tage wird insgesamt etwas zurückgefahren, dafür aber eröffnet das Album gleich mit der Kuschel-Wellness-Hymne „Welthundetag“. Die Verse: „Heute ist Welthundetag / und wir gehen in den Park / Lassen uns kraulen / Hundeseele baumeln“.

Das Konzept Landkommune geht auf: Spechtl und Imler waren erstmals voll in den Songwritingprozess eingebunden, Ersterer spielt ausgedehnte Synthesizer-Arpeggios und Piano-Akkorde, Letzterer passt mit seinem verspielten Schlagzeug-Stil bestens zu dem Jam-Ansatz, den Die Türen hier verfolgen. „Exoterik“ wird dominiert von repetitiven Gitarren- und Bass-Parts, teils mit ordentlich Hall, technoiden Teilen („Rave Regime“) und Groove („Lieber Gott“). Dazwischen finden sich Nummern wie das Postpunk-Stück „Abgehauen“ oder das jazzig-verfrickelte „Irgendwo hingelegt“.

Da man dem Krautrock eine gewisse Weltabgewandtheit nachsagt, ist der Albumtitel klug gewählt – „Exoterik“ ist der Gegenbegriff zur Esoterik und bezeichnet das nach außen Gewendete, nicht nur einem erlesenen Kreis Zugängliche. „Exoterik“ ist nicht zuletzt auch die Antithese zum flüchtigen Sound des Streams. Es funktioniert mit all seinen Kehrtwenden, die immer wieder vollzogen werden, nur in dieser ausgedehnten Form. Musik wider die Zerstreuung. Und zwar auf Produktions- wie auf Rezeptionsseite: Diese Musik nimmt sich Zeit, und für diese Musik muss man sich Zeit nehmen. 1 Stunde und 53 Minuten, um genau zu sein.

Die Türen:„Exoterik“ (Staatsakt/Caroline). Tour ab 1. Februar, Tourdaten unter dietueren.de