Rechte Hooligans gegen Salafisten: Prügeln so ganz ohne Stadion

Hooligans verfeindeter Vereine wollen am Sonntag in Köln gegen Salafisten demonstrieren. Die Gründe dafür sind so diffus wie der Zusammenschluss.

Die Polizei rechnet mit 1.000 bis 1.500 Teilnehmern bei der Demonstration der Initiative Hooligans gegen Salafisten in Köln Bild: dpa

KÖLN taz | Es dürfte nicht oft vorkommen, dass der Breslauer Platz in Köln von Touristen fotografiert wird. Dutzende Taxis stehen hier, eine Wurstbude und ein paar Hotels, deren Fassaden in den Siebzigern modern gewesen sein mögen. Am Sonntag dürften hingegen Zigtausende Fotos geschossen werden: Auf das schmucklose Areal hinter dem Hauptbahnhof hat die Kölner Polizei die Demonstration der Initiative Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) verlegt, die ursprünglich vor dem stark frequentierten Haupteingang des Bahnhofs demonstrieren wollte – am Fuße des Doms.

Dass die Hools sich offenbar bereitwillig auf die andere Seite des Bahnhofs abschieben ließen, hat für Polizeisprecher Christoph Gilles einen einfachen Grund: „Bei der medialen Aufmerksamkeit wissen sie ganz genau, dass sie mit ihren Zielen wahrgenommen werden.“

Die aber sind denkbar diffus. „Gegen Salafismus“ sei man, gegen „islamische Fundamentalisten“, heißt es an einigen Stellen des derzeit mit fast 20.000 Facebook-Likes bedachten Forums. Man müsse sich dagegen wehren, dass Deutschland „überfremdet“ werde: „Wenn wir jetzt nichts tun, gilt hier in ein paar Jahren die Scharia.“

Nun mag man diese Ängste begründet oder grotesk finden – es bleibt nicht bei der Gegnerschaft zur salafistischen Bewegung oder den Gotteskriegern vom Islamischen Staat. Ein Großteil der Posts propagiert primitivste Stereotypen à la „Ziegenficker“ und „Gebärmaschinen“ und wirft alles in einen Topf, was schlichtere Gemüter so mit dem Islam assoziieren mögen. Fotos von betenden Männern, türkische Fahnen oder Muslimas mit Kopftuch erfahren die gleiche Verachtung wie schwerbewaffnete IS-Schergen oder der Salafistenprediger Pierre Vogel. Da können ein paar Wortführer noch so oft betonen, man achte jede Religion, wehre sich aber gegen Fanatismus.

Drei Lager

Die fehlende Trennschärfe verwundert allerdings auch nicht. Schließlich entstand HoGeSa, dessen Existenz im Mai aufflog, ursprünglich aus einem Zusammenschluss von Menschen, die grob aus drei Lagern stammten: Hools mit einer klaren rechtsextremen Agenda, darunter etliche Szenegrößen aus dem Ruhrgebiet, dem Südwesten oder der Region Niederrhein, einigen wenigen Neonazis, die mit Fußball nichts am Hut haben, einigen wenigen politisch moderateren Menschen – und vielen Hools, die nicht politisch aktiv sind, aber ein Weltbild haben, das Soziologen wohl als „rechtsoffen“ bezeichnen würden.

Im Laufe der Zeit – nur so erklärt sich wohl die hohe Zahl der Facebook-Likes – hat sich die Basis von HoGeSa deutlich verbreitert. Dementsprechend vehement fordern die Wortführer, man möge Neonazipropaganda unterlassen und sich in Köln keinesfalls „provozieren lassen“. Das entspricht aber auch dem Kalkül einiger Aktivisten aus der Naziszene, die im aufgeflogenen Ursprungsforum unverhohlen gefordert hatten, man müsse sich bei den „Normalos“ beliebt machen, um Stück für Stück Akzeptanz für die eigene Agenda zu erlangen: „Die Omis müssen uns lieb haben.“

Dass Dominik Roeseler, der für die rechte Partei Pro NRW im Stadtrat von Mönchengladbach sitzt, die Kölner Demo angemeldet hat, spricht für sich. Spannend dürfte es sein zu beobachten, ob am Sonntag tatsächlich viele Menschen unter den Demonstranten sind, die keine Berührungspunkte mit der Subkultur aus dem Hooligan- und Bikermilieu haben, das den Kern von HoGeSa ausmacht.

Demo und Gegendemos

Fest steht jedenfalls schon jetzt, dass die Demo alle bisherigen von der Gruppe organisierten in den Schatten stellen wird. 350 Anhänger trafen sich Ende September vor dem Dortmunder Hauptbahnhof, diesmal rechnet selbst die Kölner Polizei mit deutlich mehr Teilnehmern: Eine Zahl zwischen 1.000 und 1.500 sei wohl realistisch, heißt es dort. HoGeSa selbst rühmte sich noch am Freitagmittag, es lägen knapp 6.000 Anmeldungen vor.

Zudem sind zwei Gegendemos angemeldet, deren Kundgebungen aber auf der anderen Bahnhofsseite stattfinden sollen. Eine ist von der Initiative Kein Veedel für Rassismus angemeldet, die andere von der Stadtratsfraktion der Linken, berichtet Polizeisprecher Gilles. „Falls eine der beiden Gruppen den Versuch machen sollte, die andere zu attackieren, werden wir mit genügend Beamten vor Ort sein, um das zu unterbinden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.