Grünen-Chefin in der Lausitz: Vertrauen bilden im Kohlerevier

Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang besucht zwei Tage lang die Lausitz. Der Ausstieg aus der Kohle ist ein Reizthema. Lang wirbt um Vertrauen.

Grünen-Politikerin Ricard Lang wird mit Schildern begrüßt.

Begrüßung für die Grünenvorsitzende Ricarda Lang durch Bergbau-Lehrlinge in Cottbus am 21.8 Foto: Patrick Pleul/dpa

SCHWARZE PUMPE/COTTBUS taz | Ricarda Lang will die Jahreszahl partout nicht sagen. Zweimal wird sie von Jour­na­lis­t*in­nen gefragt, ob sie trotz all der Schwierigkeiten am Kohleausstieg 2030 auch in Ostdeutschland festhalte. Lang spricht von Parteitagsbeschlüssen und über Klimaschutz, aber „2030“ kommt nicht über ihre Lippen. Die Grünen-Vorsitzende steht vor dem Ausbildungszentrum der Leag, das auf dem riesigen Gelände „Schwarze Pumpe“ in der Lausitz liegt. Links von ihr der Arbeitsdirektor des Energiekonzerns, rechts ein Mitglied der Jugendausbildungsvertretung. Also besser nicht vor den Kameras das Reizthema anfachen. In den internen Gesprächen ist es ohnehin präsent.

Seit Montag ist Lang auf Sommertour, die ersten beiden Tage verbringt sie in der Lausitz. Ihre Mission: zuhören und Vertrauen aufbauen. Das Verhältnis zwischen den Grünen und dem Kohlekonzern ist traditionell schwierig, im März hatte die Partei für zusätzlichen Ärger gesorgt. Zwei Vertreter des Gesamtbetriebsrats wollten zur Fraktionsklausur nach Weimar kommen, dann wurde die Beschlussvorlage für die Klausur bekannt. Darin stand, dass die Grünen den Kohleausstieg im Osten um acht Jahre auf 2030 vorziehen wollen. Die Arbeitnehmervertreter sagten ab.

„Das war ein böses Foul“, sagt Toralf Smith, einer von ihnen. Es müssten endlich die versprochenen Subventionen fließen, damit der Konzern Planungssicherheit habe, fordert Smith. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck, meint er, tue nicht genug dafür, dass die EU-Kommission die Beihilfen genehmige. Und natürlich habe das Hochfahren der Kraftwerke als Folge der Energiekrise die Personalplanung des Konzerns vollständig durcheinandergebracht. „Die Verunsicherung in der Belegschaft könnte größer nicht sein.“

Habeck hat die Leag bereits zweimal besucht, jetzt also Lang. Sie betont bei jeder Gelegenheit, dass man die Kompetenzen und Erfahrungen vor Ort nützen müsse. Und dass es um die Menschen vor Ort und Sicherheit für ihre Jobs gehe. Dass Klimaschutz als Ziel nicht reicht, um die Leute hier mitzunehmen, scheint angekommen zu sein. Doch die Grünen stehen auch unter Druck ihrer Mitglieder und Wäh­le­r*in­nen, in Sachen Kohleausstieg zu liefern.

Lausitz soll zum Green Valley werden

400 Auszubildende gibt es bei der Leag, hundert von ihren hatten am Montag ihren ersten Arbeitstag. Als Lang ankommt, stehen viele von ihnen mit Transparenten vor der Tür. „Hier ist die nächste Generation“ heißt es auf einem Banner. Das „nächste“ steht über „letzte“, was durchgestrichen ist. Die Jugendlichen sind höflich, wütende Proteste gibt es nicht. Als die Grünen-Chefin durch die verschiedenen Ausbildungsbereiche geht, sagen Einzelne, dass sie auch nach der Ausbildung in der Region und bei der Leag bleiben wollen.

„Das ist mein Zuhause“, sagt einer von ihnen. „Manchmal habe ich Angst, wie es weitergeht“, meint auch der Jugendausbildungsvertreter. Leag-Chef Thorsten Kramer betont später beim Gespräch in der Unternehmenszentrale in Cottbus hingegen, dass sich der Konzern bereits ändere. Die Lausitz werde zum „Green Valley“, sagt er, zum „grünen Tal“. Je schneller der Ausbau in die alternativen Energien erfolge, desto eher könne das Unternehmen aus der Kohle aussteigen. Das Tempo reiche noch nicht.

Auf Tagebauflächen der Leag sollen große Solar- und Windenergieparks entstehen, das Unternehmen will bis 2030 Photovoltaik- und Windanlagen mit 7 Gigawatt Leistung auf einer Fläche von 33.000 Hektar aufbauen. Die Kraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Die Leag wolle weiter Energie produzieren, denn „das ist unsere DNA“, sagte Kramer.

Transformation muss gelingen

Bei der Transformation sei die Zukunftsperspektive für die Menschen das Wichtigste. Man müsse darauf achten, dass „es“ nicht entgleite. Deutlicher wird Kramer nicht. Er dürfte damit die politische Situation in der Lausitz meinen. In der Region an der Grenze von Brandenburg und Sachsen ist die AfD stark, in beiden Ländern wird der Landtag im kommenden Jahr gewählt. Die extrem rechte Partei könnte auf Platz eins landen. „Es geht nicht nur um soziale, sondern auch um demokratische Verantwortung“, betont auch Lang

Am Dienstag trifft die Grüne im Gründerzentrum „Dock 3“ auf dem Schwarze-Pumpe-Gelände Christine Herntier, die parteilose Bürgermeisterin von Spremberg – der brandenburgischen Gemeinde, auf der ein Teil des Geländes liegt. Im Gespräch wiederholt Herntier mehrfach: „Es darf kein zweites Mal passieren, dass hier in der Lausitz die Transformation nicht gelingt.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.