Erdbeben in Marokko: Im Stau ins Katastrophengebiet

In Marokko haben Helfer noch immer nicht alle Bergdörfer im Atlasgebirge erreicht. In Teilen von Marrakesch kehrt derweil wieder der Alltag ein.

Hilfsgüter werden von einem LKW verteilt.

Hilfsgüterverteilung in Talat N'Yaaqoub in Marokko am 12. September Foto: Hannah McKay/reuters

MARRAKESCH taz | Das Erdbeben hat vor allem die Armen getroffen, jene Marokkaner in den weit von den urbanen Zentren entfernten Regionen Marokkos. Die engen Bergstraßen, die in die Dörfer im Hohen Atlas führen, sind selbst für die mit Wasser und Notrationen beladenen Armeetransporter eine Herausforderung. Nur im Schneckentempo kriechen sie um die engen Kurven, vorbei an Geröll und Steinbrocken.

Doch noch etwas erschwert das Vorankommen: Stoßstange an Stoßstange versperren Privatautos den Weg. Sie sind voll beladen mit Spenden aus allen Landesteilen. Nachdem in der Nacht auf Samstag die Erde bebte, überspülte eine Welle der Solidarität das Land. Soldaten versuchen nun, Ordnung in das Chaos zu bringen.

Am stärksten getroffen hat es offenbar die Dörfer in der Provinz Al-Haouz südlich der bei Touristen beliebten Stadt Marrakesch. In viele Bergdörfer haben es die Rettungskräfte allerdings noch gar nicht geschafft.

„Je höher wir kommen, desto größer und grausamer sind die Folgen des Bebens“, sagt ein von den letzten Tagen sichtlich gezeichneter Armeeoffizier der taz, während er einen mit Trinkwasser beladenen Armeelastwagen am Stau vorbeidirigiert. Ausländische Helfer hätten hier tagelang im Stau gesteckt, erzählt er. Die Frustration über die schleppende Hilfe ist ihm deutlich anzumerken.

Die Zahl der bislang registrierten mehr als 2.800 Toten und 3.000 Verletzten steigt derweil noch täglich an.

Im Gegensatz zu den Bergdörfern ist Marrakesch in weiten Teilen verschont geblieben. In der Innenstadt erinnern nur die in Richtung Atlas fahrenden Lastwagenkonvois an die Tragödie. Die Schaufenster der Modeläden und die Fast-Food-Restaurants werden für die Touristen, die zahlreich in der Stadt geblieben sind, wieder poliert.

Gegensatz zweier Welten

Doch der Schein der modernen Innenstadt trügt, wie ein Besuch der Medina, der Altstadt Marrakeschs, zeigt. Auf dem zentralen Platz Dschemaa el-Fna, auf den ein Minarett einer historischen Moschee herabstürzte, wird auch am Dienstagmittag noch mit Händen und schwerem Gerät nach Verschütteten gegraben. Eine Überlebenschance haben sie allerdings kaum noch. Freiwillige kommen mit Tüten voller Lebensmittel, Decken und Medikamenten auf den Platz. Der Gegensatz der zwei Welten in Marrakesch könnte größer kaum sein.

„Ich dachte, ein Flugzeug sei abgestürzt“, sagt Mohammed Lagar, ein Kioskbesitzer. Sein Laden befindet sich in einer schmalen Gasse, die vom Platz in das Labyrinth der Altstadthäuser führt. Feuerwehrleute graben nach seinen Nachbarn, die unter einer zwei Meter hohen Schicht von Ziegeln und Steinen liegen könnten. „Ich habe sie seit Freitag nicht mehr gesehen. Vielleicht sind sie in einem Krankenhaus“, sagt er und schaut auf den Trümmerberg.Dass sie tatsächlich unter den vielen Verletzten in Marokkos Krankenhäusern sind, scheint er allerdings selbst nicht zu glauben.

Auf dem Dschemaa el-Fna schlafen auch vier Tage nach dem Beben noch Hunderte Familien aus Angst vor Nachbeben, aber auch, weil sie alles verloren haben. „Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll, denn Geld für einen Wiederaufbau habe ich nicht“, sagt die 75-jährige Fatima, deren Familie am Nachmittag aus Casablanca kommen und sie zu sich holen will. „Die Moschee und die Medina sind doch das Herz des Landes, unsere Identität“, sagt sie und weint. Auch einige ihrer Nachbarn sind unter den Vermissten.

100.000 Kinder betroffen

Der Einsatzleiter eines britischen Hilfstrupps warnte im britischen Sender BBC derweil vor dem steigenden Risiko von Krankheiten, wenn sich die Hilfe weiter verzögere. Laut UN-Kinderhilfswerks Unicef sind etwa 100.000 Kinder von der Katastrophe betroffen.

Die marokkanische Regierung steht unter wachsendem Druck, mehr internationale Hilfe ins Land zu lassen. Bisher hat Marokko nur aus vier Ländern Hilfstrupps akzeptiert: aus Spanien, Großbritannien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gerechtfertigt wurde das damit, dass es zu chaotisch wäre, wenn Teams aus aller Welt in Marokko eintreffen würden. Auch Deutschland bot erneut Hilfe an. Bislang zeigte Rabat daran jedoch kein Interesse. (mit dpa)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.