Fridays machen Schluss

Die Bremer Ortsgruppe von Fridays for Future hört auf. Die Gruppe war mehrfach als antisemitisch kritisiert worden. In einem Statement beklagt sie fehlende Solidarität von FFF Deutschland. Der bundesweiten Bewegung wirft sie vor, strukturell rassistisch zu sein

Bei der Klimademo in Bremen im März herrschte schon Eiszeit zwischen der Bremer Gruppe und der Bewegung Foto: Stefan Schmidbauer/Imago

Von Emily Kietsch

Fridays for Future (FFF) Bremen löst sich auf. Das verkündeten die Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen am Montag in einem Statement. Die Ortsgruppe möchte sich demnach aus den Strukturen von FFF zurückziehen. Die Gründe, die die Bremer Gruppe dafür nennt, sind vielfältig – und doch steht in allen Punkten eine massive Kritik an FFF Deutschland im Mittelpunkt.

Die Bremer Ortsgruppe wurde 2018 gegründet. In Deutschland gibt es aktuell über 250 aktive, selbstständig organisierte Ortsgruppen bei FFF. Die Bundesebene darf den Ortsgruppen grundsätzlich keine Vorgaben machen. Allerdings müssen sich die ­Gruppen von der Bundesebene legitimieren lassen und können jederzeit neu geprüft werden. So entstehen unabhängige Gruppen, die offenbar nicht immer mit den bundesweiten Strukturen der Bewegung übereinstimmen.

Die Bremer Gruppe war selbst in die Kritik geraten: Beim großen Klima­streik im September 2022 ­ließen die Bremer Kli­ma­ak­tivs­t*in­nen die Gruppe: „Palästina Spricht“ in Bremen eine Rede halten. Im Januar 2023 teilte FFF Bremen dann einen Tweet von FFF International, in dem Israel als Apartheidstaat bezeichnet wurde und zur Intifada aufgerufen wurde. Intifada nennen Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen zwei vergangene Aufstände gegen Israel. FFF Deutschland distanzierte sich von dem Post und habe sich auch gegen die Bremer Ak­ti­vis­t*in­nen gestellt, so heißt es im Statement der Ortsgruppe.

„Dabei wurde eine Kommunikation mit uns gar nicht erst versucht“, kritisiert die Bremer Gruppe die Bundesebene. Vielmehr hätten die Bremer erst über die Presse erfahren, dass sie als Problem angesehen würden und „Aufklärungsarbeit“ geleistet werden müsse. Auf Anfrage der taz erklären die Bremer Aktivst*innen: „Von Seiten der Bundesebene hätten wir uns Solidarität statt Angriffe gewünscht.“

Auch bei einem weiteren Klima­streik im März 2023 gab es Kritik an der Bremer Gruppe: Die Bremer Grünen-Politikerin Kai Wargalla twitterte: „Klima­streik supporten – aber nicht den Antisemitismus von FFF Bremen“. Laut dem aktuellen Statement gibt es aber neben den anhaltenden Antisemitismus-Vorwürfen noch weitere Gründe dafür, dass die Ortsgruppe sich nun auflöst.

So wirft die Bremer Gruppe FFF Deutschland vor, strukturell rassistisch zu sein. Dabei beruft sie sich auf die FFF-Gruppe BIPoC for Future, die kritisiert, dass viele BIPoC-Personen bei FFF rassistisches Mobbing, Beleidigungen und Machtmissbrauch erfahren hätten. Der Begriff BIPoC steht dabei für Schwarze, Indigene und People of Color. FFF Deutschland kehre diese Vorwürfe unter den Teppich. „Dieser Umgang ist für uns bereits an sich ein guter Grund, diese Strukturen zu verlassen“, schreibt die Bremer Gruppe.

Diese Kritik ist nicht neu: Der FFF-Bewegung wird schon länger vorgeworfen, zu wenig migrantische Perspektiven zu berücksichtigen. Tatsächlich sind die Köpfe der deutschen Bewegung wie Luisa Neubauer, Jakob Blasel, Sebastian Grieme und Leonie Bremer ausschließlich weiß.

„Wir haben mit Rassismus in verschiedensten Formen zu kämpfen – und unsere Perspektiven werden kaum einbezogen. Fridays for Future (FFF) ist mehrheitlich weiß und akademisch“, kritisierte eine Aktivistin von FFF und BIPoC for Future vergangenes Jahr im Interview mit der taz.

Die Ortsgruppe Bremen ist pessimistisch, was die Zukunft von FFF angeht: Die Bewegung appelliere ziellos an die Politik und stelle die falschen Fragen. In den Augen der Bremer Kli­ma­ak­tivs­t*in­nen ist Fridays for Future schwächer als je zuvor. Auf Anfrage der taz begründen sie das so: „Die Stärke an Menschen, die wir auf die Straße bringen, ist extrem geschrumpft, und das Thema selbst ist in den Medien oder dem öffentlichen Diskurs immer weniger präsent.“

„Die Stärke an Menschen, die wir auf die Straße bringen, ist extrem geschrumpft, und das Thema selbst ist im öffentlichen Diskurs immer weniger präsent“

Fridays for Future Bremen

Warum zieht FFF Bremen aber ausgerechnet jetzt einen Schlussstrich? Die Unzufriedenheit mit der Bundesebene gebe es in der Gruppe bereits seit Jahren, heißt es gegenüber der taz. „Wir und andere haben unsere Kritikpunkte in dieser Zeit auch immer wieder an die Bundesebene herangetragen, diese verfolgte aber immer weiter die Linie der Minimalforderungen“, sagen die Aktivst*innen.

Von FFF Deutschland gibt es bislang noch kein Statement zur Auflösung der Bremer Gruppe. Auf Anfrage erklärt die Bundesebene aber, dass sich bereits eine neue Gruppe in Bremen gründen würde. Natürlich sei die Auflösung der Ortsgruppe schade, FFF Deutschland stehe aber unverändert gegen Antisemitismus.

Ein User auf Twitter schreibt unter den Post der Bremer Aktivst*innen: „Weitermachen, Genoss:innen! Auf das euch viele weitere Ortsgruppen folgen und sich antikapitalistisch-revolutionär neu organisieren werden!“