Karikatur bei „Charlie Hebdo“: Das öffentliche Ärgernis

Mit einer Karikatur über den toten Flüchtlingsjungen Aylan und die Ereignisse in Köln zieht „Charlie Hebdo“ Unmut auf sich.

Karikatur in „Charlie Hebdo"

„Was wäre aus dem kleinen Aylan geworden, wenn er groß geworden wäre? Ein Arschgrapscher in Deutschland?“ Screenshot: taz

PARIS taz | Charlie Hebdo ist ein öffentliches Ärgernis. Das beweist das französische Satireblatt jede Woche mit Karikaturen, die irgendwo Anstoß erregen. Die Polemik, die äußerst provokative Form der Satire gehört ebenso zur Geschichte der Zeitschrift wie der (vergebliche) Versuch, die Zeichner zur Räson oder auf den gängigen Geschmack zu bringen.

Das belegt auch die neueste Kontroverse, ein Jahr nach dem Attentat und nach einer Gedenk-Ausgabe. Charlie-Chef Riss befasst sich im aktuellen Heft mit den sexuellen Übergriffen der Kölner Silvesternacht. „Was wäre aus dem kleine Aylan geworden, wenn er groß geworden wäre? Ein Arschgrapscher in Deutschland?“, fragt er mit einer Zeichnung, auf der zwei Männer abgebildet sind, die lüstern die Hand nach fliehenden Frauen ausstrecken. Aylan war der kleine Junge, der im vergangenen Jahr tot am Strand der türkischen Küste gefunden wurde. Die Bilder gingen um die Welt. Sie wurden zum Sinnbild der Flüchtlingskrise.

Diese Karikatur ist so unerfreulich wie die Vorkommnisse, auf die Riss anspielt. Auseinandersetzen müssen wir uns mit diesen aber ohnehin. Es gehört zum Wesen der Karikatur, dass sie mit einer grotesken Verzerrung Anlass gibt nachzudenken – oder zu lachen.

Amüsant ist in diesem Fall allerdings gar nichts. Bedenklich ist, was in Köln passiert ist und wie Medien und Politiker damit umgehen. Selbstverständlich war es die Absicht von Zeichner Riss, gerade die Instrumentalisierung dieser sexuellen Aggressionen durch Rassisten anzuprangern. Über die Art und Weise, wie er das macht, kann man sich streiten. Auch und ganz besonders darüber, eine Verbindung mit der Flüchtlingstragödie von Aylan herzustellen.

Zynisch den Tod behandeln

Es ist nicht das erste Mal, dass Riss in sehr zynischer Art den Tod des kleinen Aylan behandelt. Bereits im September hatte eine solche Zeichnung von ihm eine Debatte über die Grenzen des guten Geschmacks ausgelöst. Die Reaktionen jetzt sind ebenso heftig. Viele werfen dem Zeichner vor, mit der Karikatur zu sexuellen Übergriffen von Migranten reaktionär und fremdenfeindlich zu sein.

Bereits bedauern auf Twitter einige ihre Solidarität nach dem islamistischen Anschlag vor gut einem Jahr. Sie mögen nicht mehr sagen „Ich bin Charlie“.

Der Philosoph Raphael Enthoven entgegnete dazu: „Je suis Charlie heißt nicht, dass ich mit allen Zeichnungen einverstanden bin, sondern dass (mit dem Attentat) auch meine Freiheit angegriffen wurde. Was gezeichnet wird, spielt keine Rolle, solange ich es toleriere.“

Die Freiheit der Meinungsäußerung gilt ja nicht bloß für Meinungen, die man selbst teilt, sondern auch für diejenigen, die einen ärgern. Charlie ist in dieser Hinsicht also ein öffentliches Ärgernis von allgemeinem Interesse.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.