Protest gegen Polizeigewalt in Frankreich: 2.000 Pariser trotzen Demoverbot

Eine Kundgebung zur Erinnerung an einen 2016 bei einer Festnahme Verstorbenen wird untersagt – eigentlich. Nun wird gegen die Initiatorin ermittelt.

Polizisten stehen am Place de la Republique

Warten auf den verbotenen Demonstrationszug für Adama Traoré: Polizisten am Place de la République Foto: González Fuentes/reuters

PARIS taz | Knapp zwei Wochen nach der Tötung eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle bei Paris ist am Wochenende eine Kundgebung zur Erinnerung an den Tod von Adama Traoré untersagt worden. Traoré war 2016 nach einer Festnahme durch Angehörige der Gendarmerie unter suspekten Umständen gestorben. Seit Jahren fordert die Familie öffentlich einen Prozess.

Gegen die Schwester, Assa Traoré, mittlerweile eine emblematische Figur der antirassistischen Bewegung, ermittelt jetzt die französische Justiz. Sie wird beschuldigt, eine Demonstration organisiert zu haben, die nicht bewilligt war. Ursprünglich hatte sie mit ihrem Solidaritätskomitee für Samstag zu einer Kundgebung im Norden von Paris aufgerufen. Das war aber – nach amtlicher Darstellung aus Angst vor neuerlichen Krawallen – verboten worden. Ebenso wurde der Alternativplan, sich auf der Place de la République in Paris zu treffen, nicht genehmigt.

Aus Protest dagegen und aus Solidarität mit den Opfern von Polizeigewalt trotzten am Samstag mehr als 2.000 Menschen dem Demonstrationsverbot und nahmen an einem improvisierten Marsch von der Place de la République zum Bahnhof Gare de l’Est teil. Die Polizei fühlte sich provoziert. Nachdem alles glimpflich endete, nahm die auf Motorrädern zirkulierende Antikrawallpolizei – man könnte fast meinen zur Vergeltung – Assas Bruder Youssouf fest. Auch gegen ihn soll nun ein Verfahren eingeleitet werden, laut Polizei hat er sich gewaltsam gewehrt.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Damit dreht sich die Gewaltrepressionsspirale weiter. Das Lied dieser Drehorgel kennt man mehr als genug. Ginge es nach der Staatsführung, wäre „Polizeigewalt“ in Frankreich kein öffentliches Thema. Die Polizeigewerkschaften möchten am liebsten verbieten lassen, dass dieser für sie verleumderisch klingende Ausdruck überhaupt verwendet wird. Und aus Angst vor weiteren Unruhen will sich Präsident Emmanuel Macron nicht mit den Polizeigewerkschaften anlegen. Eine Reform der Polizei ist für ihn kein Thema.

Mit einer Einschränkung demokratischer Rechte aber lässt sich die notwendige Debatte nicht verdrängen. Es muss möglich sein, über übermäßige oder unzulässige Gewalt und über Rassismus in den Reihen der Polizei zu diskutieren, ohne mit randalierenden „Chaoten“ gleichgesetzt zu werden. Wenn friedliche Kundgebungen verboten werden, ist es kein Wunder, dass einigen Jugendlichen Gewalt als einziges „Argument“ erscheint.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.