Ali Ahmad über Lampedusa-Flüchtlinge: „Wir sind nicht geteilt“
Die Lampedusa-Gruppe wehrt sich gegen die Darstellung der Innenbehörde, es gebe nur noch 50 registrierte Flüchtlinge vor Ort.
taz: Wie ist die Lebenssituation der Hamburger Lampedusa-Flüchtlinge zur Zeit, Herr Ahmad?
Ali Ahmad: Wir leben an unterschiedlichen Orten. Wir haben ein paar kleinere Probleme, aber die Gruppe ist nicht geteilt. Einige Medien sagen, dass Teile von uns das Angebot der Behörde angenommen haben oder nach Italien zurückgegangen sind, aber das ist nicht wahr.
Die Innenbehörde sagt, dass es nur noch 50 registrierte Flüchtlinge in Hamburg gebe und die in Unterkünften der Kirche versorgt seien.
Wir sind 385 Menschen und leben in verschiedenen Stadtteilen: Altona, St. Pauli, Dehnhaide, Barmbek. Wir haben politische Unterstützer, die uns helfen. Bis Ende April können wir dort bleiben, wo wir jetzt sind.
Wie funktioniert die Versorgung mit Essen und Kleidung?
Teils über die Unterstützer, teils über die Caritas.
44, ist Teil der Lampedusa-Gruppe. Er kommt aus dem Sudan, wo er Lehrer war. Seit einem Jahr lebt er in Hamburg.
Zu Beginn gab es sehr viel Unterstützung für die Lampedusa-Gruppe. Wie sieht das jetzt aus?
Die Unterstützung hat zugenommen. Man sieht es an den Demonstrationen und an den Leuten, die zu uns kommen.
Gibt es noch Polizei-Kontrollen?
Zurzeit nicht.
Zunächst war von rund 300 Flüchtlingen aus dem libyschen Bürgerkrieg die Rede, die nach ihrer Flucht nach Lampedusa in Hamburg gestrandet sind.
Organisiert melden sie sich als Gruppe "Lampedusa in Hamburg" seit Mai 2013 zu Wort und verlangen ein humanitäres Bleiberecht.
Der SPD-Senat lehnt ein kollektives Bleiberecht ab und gewährt nur Einzelprüfungen, die wahrscheinlich zur Abschiebung führen werden, wie aus dem letzten Sachstandsbericht der Innenbehörde hervorgeht.
Ein Sprecher der Innenbehörde sagte der Hamburger Morgenpost, alle 50 registrierten Flüchtlinge seien in Wohnunterkünften der Kirche versorgt. Die anderen hätten wohl die Stadt verlassen. Die Behörde sei nie von 300 Betroffenen ausgegangen, sondern allenfalls von 150.
Wie gut sind die Flüchtlinge untereinander vernetzt?
Die meisten, die das Angebot der Behörde angenommen haben, gehören nicht zu unserer Gruppe. Sie kommen aus Griechenland, Spanien, Portugal.
Bei der Demonstration am Wochenende hieß es, dass der Kampf für ein kollektives Bleiberecht lang werden wird. Was erwarten Sie?
Wir werden die Genehmigung bekommen. Unsere Anwälte sagen das. Wir haben keine Gewalt unterstützt, wir haben keine Gesetze gebrochen.
Am 1. 2. findet im Gemeindezentrum Barmbek Basch eine Konferenz mit dem Titel „Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer – Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört“ statt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“