• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 12. 2018

      Marokko als Migrationspakt-Gastgeber

      Selbsternannte Pioniere

      Marokko entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Migrations-Diplomatie. Allerdings mit zweifelhaften Methoden.  Christian Jakob

      Zwei verbundene Hände
      • 10. 12. 2018

        Kommentar zum UN-Migrationspakt

        Ein Mittel der Diplomatie

        Auch die Menschenrechts-Charta ist ein unverbindliches Dokument – das aber in der Sache überzeugte. Dem Migrationspakt ist dasselbe zu wünschen.  Christian Rath

        Weiße Menschen-Silhouetten sind auf ein Dach montiert, unter ihnen die Symbole der UN und des Migrationspaktes montiert von hinten werden sie von der Sonne erhellt, mel
        • 27. 11. 2018

          Juristin über sichere Herkunftsländer

          „Eine nicht unerhebliche Entlastung“

          Die Maghrebstaaten sollten als „sicher“ eingestuft werden, plädiert Miriam Marnich im Innenausschuss des Bundestags für den Städte- und Gemeindebund.  

          Eine Frau hält einen Globus
          • 23. 10. 2018

            Massenabschiebung in spanischer Exklave

            Kein fairer Prozess

            Hunderte afrikanische MigrantInnen wurden in Spaniens Exklaven in Marokko abgeschoben. Ihre Anwälte sind empört über die Schnellverfahren.  Reiner Wandler

            Ein Mensch mit dunkler Hautfarbe sitzt mit schwarzem Kapuzenpulli auf einem Schiff
            • 15. 10. 2018

              9/11-Terrorhelfer abgeschoben

              Mounir al-Motassadeq

              Motassadeq war ein Komplize der Terroristen vom 11. September und wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Nun wurde er nach Marokko abgeschoben.  Konrad Litschko

              • 26. 9. 2018

                Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

                Marokkos Marine schießt auf Boot

                Eine Frau sei getötet, drei weitere Insassen verletzt worden, teilten marokkanische Behörden mit. Der Kapitän habe nicht auf Anweisungen reagiert.  

                Ein Migrant sitzt am Hafen von Algeciras in Südspanien und hat den Kopf auf die Knie gelegt
                • 22. 8. 2018

                  Wehrpflicht in Marokko

                  Frauen und Männer sollen dienen

                  Marokko will die Wehrpflicht wieder einführen. Dabei wurde sie erst vor wenigen Jahren abgeschafft. Doch es geht um mehr als nur das Militär.  Jannis Hagmann

                  Mehrere Reihen marokkanischer Soldaten, die eine Straße entlangmarschieren
                  • 26. 7. 2018

                    Spanische Exklave in Marokko

                    Hunderte stürmen Ceuta

                    Mehr als 600 Geflüchtete sind gewaltsam nach Ceuta eingedrungen. Das Rote Kreuz musste danach 592 Migranten und 22 Polizisten ärztlich betreuen.  

                    Ein Maschendrahtzaun, an dem ein Seil herunter hängt
                    • 10. 7. 2018

                      Müllers Marshall-Plan für Afrika

                      Privates Geld für Afrikas Wirtschaft

                      Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) plant ein Gesetz, damit Firmen in den afrikanischen Kontinent investieren. Experten sind skeptisch.  Tanja Tricarico

                      Bauarbeiter in orangefarbenen Anzügem stehen auf einer Leiter, die Außen an dem rostigen Tank einer Ölraffinerie hinaufführt
                      • 25. 6. 2018

                        Gruppe B: letzter Spieltag

                        Iran und Marokko rocken

                        Spanien hat sein Spiel nicht gewonnen. Gegen Marokko. Und Portugal hat sein Spiel auch nicht gewonnen. Gegen den Iran.  Beate Willms, Hanna Voß

                        Elfmeter: der Torhüter springt in die linke Ecke, der Schütze trifft
                        • 20. 6. 2018

                          Gruppe B: Portugal – Marokko

                          Ein Kopfball von Ronaldo reicht

                          Er hat's schon wieder getan. Dank CR7 schlägt Portugal Marokko 1:0 und führt damit in der Gruppe B. Für die Nordafrikaner hingegen ist die WM vorbei.  Doris Akrap

                          Cristiano Ronaldo streckt beim Marokko-Spiel die Zunge raus
                          • 15. 6. 2018

                            Gruppe B: Marokko – Iran

                            Das Comeback der Vuvuzelas

                            Marokko mit viel Spielfreude, Iran hilft sich mit Fouls: Am Ende wird das Spiel nicht zuletzt wegen zahlreicher Unterbrechungen sehr zäh.  Jann-Luca Zinser

                            Zwei Spieler im Zweikampf
                            • 14. 6. 2018

                              Vergabeverfahren der Fußball-WM

                              Die Kleinen sind chancenlos

                              Marokko wird keine WM austragen dürfen. Die Erweiterung des Formats auf 48 Teilnehmer begünstigt die wirtschaftlich gut aufgestellten Länder.  Johannes Kopp

                              Fifa-Präsident Gianni Infantino spricht unter vielen verschiedenen Landesflaggen
                              • 12. 6. 2018

                                Vergabe der Fußball-WM 2026

                                USA-United vs. Marokko Club

                                Am Mittwoch vergibt die Fifa die WM 2026 an Marokko oder an die USA, die mit Mexiko und Kanada antreten. Der Ausgang scheint klar. Oder?  Florian Bauer

                                Zwei Jungen spielen Fußball
                                • 4. 5. 2018

                                  Proteste in Marokko

                                  Mit Twitter gegen den Preisanstieg

                                  Weil königsnahe Firmen vor dem Ramadan die Preise erhöht haben, kursieren Boykottaufrufe im Netz. Die Regierung ist sauer.  Reiner Wandler

                                  Ein Markt
                                  • 20. 4. 2018

                                    Kolumne Über Ball und die Welt

                                    Marokko verdient die WM nicht

                                    Marokko bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-WM im Jahr 2026. Davon profitieren werden vor allem die Eliten.  Martin Krauss

                                    Sechs Männer spielen Fußball am Strand
                                    • 31. 1. 2018

                                      Marokkos Justiz ermittelt gegen Aktivistin

                                      Lebenslang für Lebensretterin?

                                      Gegen die Spanierin Helena Maleno wird in Marokko ermittelt – die Aktivistin half Flüchtlingen in Seenot. Nun steht sie erneut vor Gericht.  Reiner Wandler

                                      Eine Gruppe von Flüchtlingen sitzt in einem weißen Boot, dem sich ein Rettungsboot nähert
                                      • 14. 1. 2018

                                        Migrationsberatungszentrum in Marokko

                                        Tausendundkeine Beratung

                                        Deutschland fördert die Rückkehr von Asylsuchenden mit „Migrationsberatungszentren“ im Ausland. In Casablanca steht nur eine Büroeinrichtung.  Eva Oer

                                        Menschen laufen in die berühmte Moschee Hassan II in Casablanca in Marokko
                                        • 24. 8. 2017

                                          Nach dem Terror von Barcelona

                                          Die Rätsel von Ripoll

                                          Die Zelle, die in Katalonien mordete, muss Komplizen gehabt haben. Im Umfeld der Täter herrscht Fassungslosigkeit.  Ralf Hutter

                                          Eine Frau mit Kopftuch hält die Hände vor das Gesicht
                                          • 21. 8. 2017

                                            Nach dem Attentat im finnischen Turku

                                            Der Täter war auch in Deutschland

                                            Der Asylantrag des 18-jährigen Marokkaners war abgelehnt worden. Das Innenministerium kündigt die Vorlage eines „Sicherheitspakets“ an.  Reinhard Wolff

                                            Menschen mit besorgten Gesichtern stehen beisammen
                                            • 20. 8. 2017

                                              Terrorattacken in Finnland und Sibirien

                                              IS reklamiert Angriff in Sugut für sich

                                              Einen Tag nach dem mutmaßlichen Terrorangriff in Finnland sticht in Sibirien ein Mann um sich. Kein Terror, so die Behörden. Dann gibt es ein Bekenntnis.  

                                              Blumen und Kerzen stehen gedrängt um die Stäbe eines Absperrgitters
                                              • 7. 8. 2017

                                                Spanische Enklave Ceuta in Nordafrika

                                                Flüchtlinge klettern über Zaun

                                                Mehr als 100 Menschen überraschten Sicherheitskräfte sowohl auf marokkanischer als auch auf spanischer Seite. Die Gruppe schaffte es so über den Zaun nach Ceuta.  

                                                Menschen sitzen im Licht eines grellen Scheinwerfers nachts unter einem Baum, in ihrer Mitte erhebt sich einer, ein zweiter hebt die Hand
                                                • 6. 7. 2017

                                                  Bootsunglück auf dem Mittelmeer

                                                  Dutzende Flüchtlinge vermisst

                                                  49 Passagiere verschwanden auf der Überfahrt von Marokko nach Spanien, nur drei überlebten. Sie waren die einzigen, die eine Schwimmweste trugen.  

                                                  Ein kleines Boot voll mit Menschen auf dem Meer
                                                  • 9. 6. 2017

                                                    Archäologischer Fund in Marokko

                                                    Homo sapiens senior

                                                    Die Menschheit ist offenbar wesentlich älter als gedacht. Forscher haben die Knochen von 300.000 Jahre alten Urmenschen gefunden.  Jörg Wimalasena

                                                    3-D-Animation des Schädels eines frühen Homo sapiens
                                                    • 6. 6. 2017

                                                      Soziale Protestbewegung in Marokko

                                                      „Wir werden nicht aufgeben“

                                                      Seit Monaten demonstrieren BerberInnen in Al-Hoceïma wegen ihrer sozialen Lage. Die Verhaftung eines führenden Aktivisten befeuert den Protest.  Reiner Wandler

                                                      Zahlreiche Frauen halten ihre Arme über Kreuz in die Luft
                                                      • 28. 5. 2017

                                                        Proteste in Marokkos Berberregion

                                                        Über Nacht zum Helden

                                                        In Nordmarokko protestieren junge Menschen seit Monaten für mehr soziale Gerechtigkeit. Ihr Anführer Zafzafi wird nun per Haftbefehl gesucht.  Reiner Wandler

                                                        „Hirak“ Nasser Zefzafi spricht in ein Mikro
                                                        • 5. 5. 2017

                                                          Flüchtlingsaktivist über Abschiebeheime

                                                          „Die Angst verstärkt sich“

                                                          Tobias Klaus vom Verband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge warnt davor, Straftäter und Freiwillige in Heime nach Marokko abzuschieben.  Milan Panek

                                                          Traditionelle Bekleidung hängt in der Altstadt von Chefchaouen, Marokko, vor einem Geschäft
                                                          • 5. 5. 2017

                                                            Kommentar Abschiebeheime in Afrika

                                                            Marokko ist nur der Anfang

                                                            Mit dem Plan, straffällig gewordene Jugendliche abzuschieben, soll ein Präzedenzfall geschaffen werden. Das ist Abwälzen von Verantwortung.  Christian Jakob

                                                            Vier junge Männer in zu großen Parkas stehen mit dem Rücken zum Betrachter verloren in einer Küche
                                                            • 4. 5. 2017

                                                              Abschiebung von Minderjährigen

                                                              Heim ins Heim

                                                              Eine deutsche Behörde plant zwei Heime in Marokko. Ihre Absicht ist es, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dorthin abzuschieben.  Christian Jakob

                                                              Ein Junge in Trainingsjacke lässt seinen Kumpel an einer Zigarette ziehen
                                                              • 19. 3. 2017

                                                                Krieg in der Westsahara

                                                                Der vergessene Konflikt in der Wüste

                                                                In der von Marokko besetzten Westsahara herrscht seit über 40 Jahren Krieg. Doch die Gewalttaten scheren die Weltöffentlichkeit nicht.  Axel Plasa

                                                                Kamele in der Wüste
                                                                • 27. 2. 2017

                                                                  Abschiebung statt Knast

                                                                  Immer noch besser als Bremen

                                                                  Weil er lieber in Marokko auf der Straße lebt, als weiter in Bremen in Haft zu sitzen, hat ein 22-Jähriger die Blockade seiner Abschiebung abgelehnt  Jan Zier, Karolina Meyer-Schilf

                                                                  • 26. 2. 2017

                                                                    Mohamed Amjahid über weiße Privilegien

                                                                    „Rassismus gehört zu Deutschland“

                                                                    „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben.  

                                                                    Menschen stehen mit schwarzgefärbten Gesichtern
                                                                    • 25. 2. 2017

                                                                      Musik der Tuareg

                                                                      Konfliktlösung mit Gitarren

                                                                      Tinariwen stammen aus der Region zwischen Algerien, Mali und Niger. Auf dem neuen Album „Elwan“ thematisieren sie ihre Exil-Erfahrung.  Elias Kreuzmair

                                                                      Die Band Tinariwen steht auf einer Sanddüne im Süden Marokkos
                                                                      • 21. 2. 2017

                                                                        Grenzübertritte in spanische Exklaven

                                                                        Marokkos subtile Botschaft

                                                                        Rund 800 Migranten schafften es jüngst in die spanische Exklave Ceuta. Medienberichten zufolge nutzt Marokko das nun als Druckmittel.  Reiner Wandler

                                                                        Menschen gehen an einem Zaun entlang
                                                                        • 20. 2. 2017

                                                                          Grenzzaun in Ceuta

                                                                          Erneut erfolgreiche Flucht in die EU

                                                                          Rund 300 Migranten überwanden die sechs Meter hohe Absperrung in der spanischen Enklave. „Ich bin in Europa“, riefen die Geflüchteten nach ihrer Ankunft.  

                                                                          Geflüchtete sitzen auf dem Boden, neben ihnen steht ein Polizist mit einem Schild
                                                                          • 17. 2. 2017

                                                                            Widerstand gegen Grenzzaun in Ceuta

                                                                            Hunderte flüchten in die EU

                                                                            Bis zu 500 Menschen haben es geschafft, den Grenzzaun in der spanischen Enklave zu überwinden. Einige Geflüchtete und Polizisten wurden dabei verletzt.  

                                                                            Ein Handschuh hängt in einem Stacheldrahtzaun
                                                                            • 1. 2. 2017

                                                                              Kommentar Marokko und die AU

                                                                              Vorbild Afrika

                                                                              Dass Marokko wieder in der Afrikanischen Union ist, ist ein Zeichen der Solidarität in Afrika. Davon hängt die Zukunft des Kontinents ab.  Dominic Johnson

                                                                              Drei Männer laufen gemeinsam
                                                                              • 31. 1. 2017

                                                                                Marokko und die Afrikanische Union

                                                                                Der Kontinent ist wieder vereint

                                                                                Die AU nimmt Marokko wieder auf – obwohl das Land mit der Westsahara ein anderes Mitglied besetzt hält. Die Mehrheit fällt deutlich aus.  Dominic Johnson

                                                                                Männer in Anzügen und Frauen mit Blumen im Haar stehen als Pulk beim Gipfel der Afrikanischen Union herum
                                                                                • 20. 1. 2017

                                                                                  Fragen zur Kunst der Zeit

                                                                                  Kämpferische künstlerische Rituale

                                                                                  Das zweite internationale Fez Gathering fragte nach der Rolle der Kunst in Zeiten der Krise, assistiert von einer begleitenden Ausstellung.  Brigitte Werneburg

                                                                                  Gebäude in einem Ort
                                                                                  • 8. 1. 2017

                                                                                    Elendsviertel Sidi Moumen

                                                                                    „Ich wollte aus Marokko weg“

                                                                                    Über Sidi Moumen wurde nach Silvester 2015 viel geredet. Besuch bei einem Mann, der in Deutschland sein Glück suchte – und nun zurück ist.  Khalid El Kaoutit

                                                                                    ein Eselskarren vor drei Autos
                                                                                    • 2. 1. 2017

                                                                                      Spanische Exklave Ceuta

                                                                                      Grenzzäune erfüllen ihren Zweck

                                                                                      An Silvester versuchten mehr als tausend Menschen, von Marokko auf spanischen Boden zu gelangen. Doch keiner der Zaunkletterer schaffte es auf die andere Seite.  

                                                                                      Ein Mann versucht, die Grenzzäune zwischen Marokko und der spanischen Exklave Ceute zu überwinden, unten erwarten ihn spanische Polizisten
                                                                                      • 22. 12. 2016

                                                                                        Status der Westsahara

                                                                                        Sieg und Niederlage für die Polisario

                                                                                        Der Europäische Gerichtshof lehnt eine Klage der Westsahara-Befreiungsfront ab. Doch sie trägt trotzdem einen politischen Sieg davon.  Christian Rath

                                                                                        Kämpfer der Polisario in der Nähe von Tifariti (Westsahara)
                                                                                        • 15. 12. 2016

                                                                                          Kolumne Herbstzeitlos

                                                                                          An einem Vormittag in Tanger

                                                                                          Die Regierungstruppen haben Aleppo eingenommen. In Marokko geht alles seinen gewohnten Gang. Ungerechtigkeit inklusive.  Martin Reichert

                                                                                          Eine Gasse. Die Wände in rot und blau gestrichen.
                                                                                          • 14. 12. 2016

                                                                                            EU migration policy in northern Africa

                                                                                            The logic of mobsters

                                                                                            The EU will only create more misery with its migration policy. As long as exploitation persists, people will try to get to Europe.  Emmanuel Mbolela

                                                                                            Weiß geschminkter Mann, mit, ebenfalls geschminkten Tränen
                                                                                            • 14. 12. 2016

                                                                                              Debatte EU-Migrationspolitik im Maghreb

                                                                                              Mafiöse Logik

                                                                                              Die EU wird mit ihrer Migrationspolitik nur mehr Elend erzeugen. Solange Ausbeutung besteht, werden Menschen versuchen nach Europa zu gelangen.  Emmanuel Mbolela

                                                                                              Weiß geschminkter Mann, mit, ebenfalls geschminkten Tränen
                                                                                              • 14. 12. 2016

                                                                                                Integration von Migranten in Marokko

                                                                                                Auf Sand gebaut

                                                                                                Die EU, allen voran Spanien und Deutschland wollen Flüchtlinge und Migranten von Europa fernhalten. Das Kalkül geht nur zum Teil auf.  Nina Schwarz

                                                                                                Menschen sitzen in einer Halle auf Matten

                                                                                              Marokko

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Marokko

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln