piwik no script img

Podiumsdiskussion zur EU-Wahl Migrations­politik von Rechts

Die EU-Wahl Anfang Juni wird von der Migrationspolitik dominiert. Die taz Panter Stiftung lädt internationale Gäste dazu ein, sich zum Thema auszutauschen.

Dem Schicksal von Menschen auf der Flucht wird oft mit Gleichgültigkeit begegnet Foto: dpa

Die Europäische Union (EU) wählt von 6. bis 9. Juni. Es ist eine entscheidende Wahl für die Zukunft Europas, und die Migrationspolitik spielt bei dieser Wahl eine zentrale Rolle. Nicht nur die rechten Parteien setzen in ihrem Wahlkampf auf das Thema, auch bei den Medien ist die Versuchung groß, mit Angstbildern- und Überfremdungsrhetorik auf dem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt zu punkten. Um Lösungen zu finden, brauchen wir aber gerade jetzt eine diverse und konstruktive Berichterstattung.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Mi., 29.05.2024, 19 Uhr

Einlass: ab 18.30 Uhr

Wo: taz Kantine

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

-----------------------------------------------

Eintritt frei. Spenden erbeten

-----------------------------------------------

Anmeldung erforderlich

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird mit Simultanübersetzung (Englisch-Deutsch) stattfinden und live auf YouTube gestreamt.

Die taz Panter Stiftung hat seit diesem Frühling Journalist:innen aus dem Mittelmeerraum zu Migrationsfragen vernetzt. Einige der internationalen Journalist:innen mit dem Schwerpunkt Flucht und Migration, die die taz Panter Stiftung zusammengebracht hat, haben Sie eventuell bereits über die erste Podcastfolge unter dem Format „Freie Rede” gehört. Noch bis zur EU-Wahl werden weitere Folgen mit den Teilnehmer:innen dieses internationalen Workshops im Rahmen des Projekts „Austausch über Grenzen hinweg” produziert und hochgeladen. Zudem veranstalten wir eine Podiumsdiskussion in der taz Kantine unter dem Titel "Schicksalsfrage Migration – Kippt die EU wegen der Migrationspolitik?" mit Simultanübersetzung (Englisch-Deutsch) und Live-Illustrierung ("visual harvesting") durch den griechischen Zeichner Yorgos Konstantinou.

Zu Gast in Berlin:

🐾 Ghadir Hamadi, L’Orient Today, Libanon.

🐾 Mirco Keilberth, taz-Korrespondent, Tunesien.

🐾 Stavros Malichudis, Chefredakteur von Solomon, Griechenland.

🐾 Alessia Manzi, freie Autorin bei la Repubblica, Italien.

🐾 Agus Morales, Chefredakteur von Revista 5W, Spanien.

🐾 Hasna Belmekki, freie Journalistin für Radio Television Suisse, France Inter und marokkanische Medien, Marokko.

🐾 Christian Jakob wird den Abend moderieren. Er ist taz-Redakteur, Migrationsexperte und Autor diverser Bücher zum Thema Flucht und Migration. 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus.

Programm:

Block 1, 45 Minuten:

"Flatten the curve"- Wie die EU die Migration stoppen will und warum ihr dies nie gelang. Mit Stavros Malichudis, Ghadir Hamadi, Mirco Keilberth und dem Anthropologen Bernd Kasparek.

Block 2, 45 Minuten:

Wahlkampf mit der Angst vor den Flüchtlingen – Welche Rolle spielt die Migrationskontrolle bei der EU-Wahl?. Mit Agus Morales, Alessia Manzi und Clara Bünger, MdB für Die Linke.

Der internationale Workshop EU-Migration wird ausschließlich durch Spenden ermöglicht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: panter@taz.de