piwik no script img

Livetalks zur Abgeordnetenhauswahl Berlin Vier Berliner Spitzen fürs Rathaus

Was sind das für Leute, die Berlin zukünftig regieren wollen und warum sollten gerade sie regierende:r Bürgermeister:in Berlins werden? Wir fragen nach – live.

Giffey, Jarasch, Wegner, Lederer – Wer wirds werden? Alle Bilder dpa; Montage taz

24.08.21 | Von BERT SCHULZ

Berliner:innen müssen sich am Wahltag diesmal durch besonders viel Papier wühlen. Neben der Bundestagswahl und der Abstimmung über das Berliner Volksbegehren zur Vergesellschaftung des Wohnungsbestands von Immobilienkonzernen, findet am 26. September 2021 auch die Wahl zum Abgeordnetenhaus statt.

Deren Ausgang ist nach fünf Jahren unter einer rot-rot-grünen Koalition so spannend wie selten: Gleich vier Parteien und deren Spitzenkandidat:innen haben Chancen, das Rote Rathaus – den Sitz des:der Regierenden Bürgermeister:in – zu erobern. Und alle vier kommen im September zum taz Talk in die taz Kantine.

Der beliebteste Politiker der Stadt – früher

Den Anfang macht am Freitag, 3. September, Klaus Lederer, Kultursenator und Spitzenkandidat der Linken. Der 47-Jährige war eine Zeit lang beliebteste:r Politiker:in der Stadt. In der Coronapandemie hat er sich durch sein großes Engagement für die Kulturszene und die Solo-Selbstständigen der Stadt hervorgetan.

Lederer ist der einzige der Spitzenkandidat:innen, der durch sein Amt noch aktiv in die aktuelle Senatspolitik eingebunden ist. Ist dies einer der Gründe dafür, dass die Umfragen für seine Partei zuletzt sinkende Werte verzeichneten? Und wie will er wieder aufholen?

Mit Klaus Lederer sprechen Anna Klöpper, Leiterin der taz-Berlin-Redaktion, und Susanne Messmer, taz-Berlin-Redakteurin.

Law & Order oder Liberalismus?

Gast des zweiten Gesprächs am Mittwoch, 8. September, ist Kai Wegner, Spitzenkandidat der Berliner CDU. Der 48-Jährige sitzt seit 2005 für die Union im Bundestag; den Landesvorsitz übernahm er erst 2019.

Würden die Konkurrenz wohl gerne auf Distanz halten: Berlins CDU-Chef Wegner (re.) und sein Generalsekretär Evers (li.) dpa/Christoph Soeder

Wie so häufig bei der Berliner CDU steht auch Wegner vor der Herausforderung, die Partei zwischen Law-and-Order-Konservatismus und liberaler Großstadtunion zu positionieren. Zumal die SPD intensiv versucht, Wähler aus dem Mitte-Rechts-Lager anzusprechen.

Welchen Kurs schlägt Wagner ein? Und wie will er sich von der SPD abgrenzen? Mit Kai Wegner sprechen taz Berlin-Redakteur Stefan Alberti und Bert Schulz, Leiter der taz-Berlin-Redaktion

Eine konservative Regierung für Berlin?

Tags darauf, am 9. September, kommt Franziska Giffey in die taz Kantine. Die einstige Bundesfamilienministerin war Ende vergangenen Jahres von der SPD zur neuen Landesvorsitzenden und Spitzenkandidatin gewählt worden.

Anfangs wirkte sich ihre politische Prominenz nicht in den Umfragen aus, lange bliebt die Partei nur viertstärkste Kraft in Berlin. Zuletzt aber konnte die SPD zulegen. Die 43-Jährige grenzt sich im Wahlkampf inhaltlich deutlich von den bisherigen Koalitionspartnern Grüne und Linke ab.

Scheinen sich bisher nicht viel zu sagen zu haben: Giffey (SPD), Jarasch (Grüne) und Lederer (Linke) dpa/Jörg Carstensen

Strebt sie wirklich eine konservativere Regierung für Berlin an? Und wie erklärt sie den Wähler:innen die vielen Probleme der Stadt, obwohl die SPD seit mehr als 20 Jahren den Regierenden Bürgermeister stellt? Mit Franziska Giffey sprechen taz Berlin-Redakteurin Alke Wierth und Bert Schulz, Leiter der taz Berlin-Redaktion.

Endlich mal Sieger in der eigenen Hochburg?

Am Montag, 13. September, ist schließlich die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch in der taz Kantine zu Gast. Ihre Partei hat lange in den Umfragen – teils deutlich – geführt.

Die 52-Jährige versucht im Wahlkampf mit den Themen Klimaschutz und Verkehr zu punkten. Zugleich präsentiert sie sich als „Brückenbauerin“, die die vielen verschiedenen Interessen und Positionen innerhalb der Stadt zusammen führen könne.

Ob das reicht, damit die Grünen in ihrer Hochburg Berlin endlich wieder als Sieger aus einer Wahl hervorgehen? Mit Bettina Jarasch sprechen die beiden Leiter:innen des taz Berlin-Ressorts Anna Klöpper und Bert Schulz.

Wir wollen Ihre Fragen

Wer wird die:der neue Mieter:in im Roten Rathaus? Am Abend des 26. Septembers 2021 wissen wir vielleicht mehr. Doch erstmal sind Sie gefragt: Kommen Sie live zu unseren vier Berlin-Talks in die taz Kantine (begrenzte Platzzahl, 3G-Einlassregel) oder verfolgen Sie die Diskussionen live im Stream hier auf taz.de und unserem taz-Youtube-Kanal.

Aber vor allem: Schreiben Sie uns! Wir wollen Ihre Fragen an die vier Spitzenkandidat:innen weitergeben. Richten Sie ihre Mail schon jetzt mit dem Betreff „Berliner Spitzen“ an taztalk@taz.de und werden Sie Teil der Diskussion.

Bert Schulz leitet zusammen mit Anna Klöpper das Berlin-Ressort der taz.