Modulare Flüchtlingsunterkunft: „Sisyphus und Tetris“

Bis Jahresende sollen in Berlin sechs neue Unterkünfte für Geflüchtete fertig werden. Sie bieten Platz für rund 2.300 Menschen.

Mark Seibert (M), neuer Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), spricht auf einer Pressekonferenz. Bei dem Pressegespräch zum Jahresauftakt mit dem neuen Präsidenten des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten wurde die Statistik für das vergangene Jahr vorgelegt.

Das Ziel von LAF-Präsident Mark Seibert (Mitte) wäre eigentlich ein „großer Leerstand“ in Tegel Foto: Hannes P. Albert/dpa

BERLIN taz | Verpackte Matratzen liegen zusammengerollt auf einem Holzbett. Der Geruch von frischer Farbe schwebt in der Luft. Geduldig wartet die Wohnung auf ihre zukünftigen Bewohner:innen. Ab April werden hier vier Geflüchtete leben. Insgesamt werden 570 Personen in der neuen modularen Flüchtlingsunterkunft (MUF) Platz haben.

Das Gebäude in der Quedlinburger Straße in Charlottenburg-Wilmersdorf ist seit fünf Jahren in der Planung. Im Erdgeschoss wird eine öffentliche Kita eingerichtet. 60 neue Plätze für Kinder, auch aus der Nachbarschaft, werden zur Verfügung stehen.

Es ist die erste MUF, die das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in diesem Jahr beziehen kann. Bis Jahresende sollen fünf weitere Objekte dazukommen und damit 2.300 neue Plätze für Unterbringung ermöglichen. Ziel ist eigentlich, dass Geflüchtete nach kurzer Zeit in eigene Wohnungen umziehen – realistisch werden sie laut dem LAF aber fünf bis zehn Jahre hier bleiben.

Für das LAF sind die MUF-Wohnungen aber ein Schritt zur Verbesserung. „Unser Ziel ist es, in diesem Jahr einen Weg aus der Notunterkunft zu finden“, sagt der neue LAF-Präsident Mark Seibert, als er sich die MUF am Donnerstag anguckt. „Das wird ein Marathon.“

Zahl der Asylsuchenden steigt um 14 Prozent

Ein Marathon, denn die Zahl der Asylsuchenden in Berlin ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gestiegen. 2023 hat das Land rund 16.700 Asyl­be­wer­be­r:in­nen aufgenommen. 2022 waren es 14.700. Dazu kamen Menschen aus der Ukraine: 15.000 waren es 2023, im Jahr 2022 waren noch rund 68.000 nach Berlin geflüchtet.

Asylsuchende und Geflüchtete leben immer länger in Notunterkünften – etwa in Tegel. Auf dem alten Flughafengelände hat das LAF eine Notunterkunft eingerichtet. Da die Zahl der Asylsuchenden steigt und es an regulären Unterkünften mangelt, bleiben Geflüchtete inzwischen durchschnittlich ein halbes Jahr in der dortigen Großunterkunft.

Die Vermittlung von Geflüchteten in reguläre Unterkünfte ist eine der größten Herausforderungen für das LAF. „Es ist eine Mischung aus Sisyphus und Tetris“, erklärt Präsident Mark Seibert. „Wir stapeln hier aber keine Möbel. Das sind Menschen, um die wir uns kümmern“, sagt er bei seinem Besuch.

In die Quedlinburger Straße werden keine Schutzsuchenden einziehen, die gerade nach Deutschland gekommen sind, erklärt Seibert. In die neuen Räume werden Menschen aus der Umgebung einziehen, die „relativ weit im Integrationsprozess“ seien. Dadurch werden an anderer Stelle Plätze für neu ankommende Geflüchtete frei.

Seiberts Ziel wäre eigentlich ein „großer Leerstand“ in Tegel. Allerdings bemerkt er: „Es gibt überhaupt keinen Grund zu glauben, dass sich die Weltlage ändert, dass die Kriege enden, dass es nicht zu einer Klimakatastrophe kommt.“ Und er räumt ein: „Wir werden uns weiterhin mit dieser Herausforderung auseinandersetzen müssen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.