Armut in Argentinien: Armutsquote steigt unter Javier Milei

Mehr als die Hälfte der Ar­gen­ti­nie­r*in­nen leben laut einer neuen Studie in Armut. Viele können sich noch nicht mal ausreichend Essen leisten.

Sozialproteste Ende November in Buenos Aires

Sozialproteste Ende November in Buenos Aires Foto: Agustin Marcarian/rtr

BUENOS AIRES AP | In Argentinien ist die Armutsquote im Januar auf den höchsten Wert seit 20 Jahren gestiegen. 57,4 Prozent der 46 Millionen Einwohner des südamerikanischen Landes lebten laut einer Studie der Katholischen Universität Argentiniens in Armut. Etwa 27 Millionen Menschen in Argentinien waren demnach arm, und 15 Prozent von ihnen konnten ihren Nahrungsmittelbedarf nicht ausreichend decken.

Der Anstieg der Armutsquote war nach Einschätzung des Berichts zum Teil auf die Abwertung des argentinischen Pesos zurückzuführen, die von der neuen Regierung von Präsident Javier Milei kurz nach ihrem Amtsantritt am 10. Dezember vorgenommen wurde. Dies führte unter anderem zu einer Verteuerung von Grundnahrungsmitteln. Am stärksten betroffen waren der Studie zufolge Haushalte aus der Arbeiter- oder Mittelschicht, die keine Leistungen aus Sozialprogrammen erhalten.

Milei kündigte bei seinem Amtsantritt eine Reihe von Schockmaßnahmen an, um die schwere Wirtschaftskrise des Landes zu bekämpfen. Der neue Präsident und die ehemalige Präsidentin und Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner machten sich gegenseitig für die gewachsene Armut im Land verantwortlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.