Aktionskünstler fordern Regierung heraus: Ihr Kinderlein, kommet!

Ein „Soforthilfeprogramm des Bundes“ soll 55.000 syrischen Kindern in Deutschland eine Heimat geben. Nur die Bundesregierung weiß davon noch nichts.

Keine Montage. Tabelle: www.kindertransporthilfe-des-bundes.de/

BERLIN taz | Es ist ein „nationaler Appell” mit einer eindringlichen Botschaft: Zuerst taucht das Bild von Familienministerin Manuela Schwesig auf. Dann folgen die Gesichter etlicher syrischer Kinder. Sie tragen Schilder, auf denen steht: „Danke, Manuela Schwesig” und „Wir lieben Euch”. Es sind keine Fotomontagen – diese Bilder entstanden tatsächlich in Syriens umkämpfter Stadt Aleppo. Und es sieht ja auch so aus, als hätten diese Kinder allen Grund dazu sich zu freuen.

Denn auf der Homepage der „Kindertransporthilfe des Bundes” wird seit Montag ein historisches Hilfsprogramm verkündet. Die Seite, die in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist, stellt ein „Soforthilfeprogramm des Bundes“ vor und bewirbt die neue Kampagne „1 aus 100“, mit der die Bundesregierung laut der Homepage einem Prozent der derzeit nach Unicef-Angaben 5,5 Millionen akut hilfsbedürftigen syrischen Kindern helfen will.

„Im Rahmen des Bundeshilfsprogramms können vorübergehend 55.000 Kinder im Alter von bis zu 17 Jahren in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, sofern ein finanzieller Förderer oder eine Pflegefamilie für sie gefunden wurde“, heißt es auf der Seite, die gespickt mit Informationen zu dem Hilfsprogramm ist und unter dem Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend firmiert.

In einem Werbefilm auf der Homepage berichten freiwillige Pflegeeltern über ihr Glück, ein Kind aus dem Bürgerkrieg in Obhut genommen zu haben – und ein Holocaust-Überlebender sagt: „55.000 Kinder – das würden wir kaum spüren!“ Mit der Hilfsaktion spielt die Kampagne auf ein historisches Beispiel an, das in Deutschland gern zitiert wird: Die legendären Kindertransporte, durch die im zweiten Weltkrieg tausende jüdische Kinder ins britische Exil gebracht wurden und die so vor der Verfolgung durch deutsche Nazis geschützt werden konnten.

Doch hinter dem gigantischen Hilfsprogramm steht nicht etwa die Bundesregierung, sondern eine Menschenrechts- und Künstlergruppe um den Berliner Kunstaktivisten Philipp Ruch und dessen Zentrum für Politische Schönheit. In der Vergangenheit machte die Gruppe immer wieder mit gewagten politischen Kunstaktionen Schlagzeilen. 2012 schrieb das Zentrum ein Kopfgeld in Höhe von 25.000 Euro für Hinweise aus, die einen der Eigner des Waffenkonzerns Krauss-Maffei Wegmann hinter Gitter brächten.

Mit ihrer aktuellen Kampagne wollen die Menschenrechtsaktivisten auf die ungelöste Situation der Millionen Menschen im Bürgerkriegsland Syrien aufmerksam machen. „Die Zahlen sind apokalyptisch: 150.000 Tote, zehn Millionen Vertriebene, 5,5 Millionen hilfsbedürftige Kinder in Syrien. Aber die größte Flüchtlingskrise des 21. Jahrhunderts droht in der deutschen Öffentlichkeit einfach unterzugehen”, sagt Philipp Ruch.

Mit der Kampagne will die Künstlergruppe der deutschen Bundesregierung nach eigenen Angaben ein „schlüsselfertiges Hilfsprogramm“ an die Hand geben, dass die Bundesregierung nun nur noch umsetzen müsse. Dazu rufen die KünstlerInnen interessierte Pflegefamilien und mögliche finanzielle Förderer auf, sich zu melden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.