ARD-Dokumentation: Eine neue Fan-Kultur
Der Rassismus in deutschen Fußballstadien wird nicht weniger. Die Einen stört das mehr, die Anderen weniger, wie eine ARD-Doku zeigt.
Ob Affengesten und Bananen, „Buschlaute“ oder „Nigger“-Beschimpfungen: Der Rassismus in den europäischen und deutschen Fußballstadien scheint in den vergangenen Jahren kaum abgenommen zu haben. Dies zeigen nicht nur Fälle wie die rassistischen Beleidigungen gegen Kevin-Prince Boateng in Mailand 2013 oder jüngst der Bananenwurf gegen den Barceloner Dani Alves, sondern auch die wieder vermehrt rekrutierenden Rechten in den deutschen Fanszenen.
Die ARD-Dokumentation nutzt die WM, um sich der Diskriminierung in deutschen Fußballligen zu widmen. Die rassistischen Übergriffe in den frühen 90ern dienen als Hintergrund, um zu erklären, welche Veränderungen es auf den Plätzen und in den Kurven seither gegeben hat. Der Fall des Ingolstädter Zweitligaspielers Danny Da Costa, der sich zu Beginn der vergangenen Saison im Spiel bei 1860 aus dem Münchener Fanblock rassistische Parolen anhören musste, bildet den Rahmen. „Es war ein Punkt erreicht, wo ich mir gesagt habe: ’Komm, jetzt gehste zum Schiri‘“, erzählt Da Costa nun, im Stadion sitzend.
Auch Mitspieler Ralph Gunesch kommt zu Wort. Er hatte nach der Fanaktion seine Empörung offensiv publik gemacht und in den sozialen Medien mit Fans diskutiert. Gemeinsam mit Da Costa hat er in Ingolstadt eine Antirassismus-Initiative gestartet. Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, erzählt im Interview, dass sich der Rassismus in deutschen Stadien – bei einer anderen „Hool-Kultur“, einer erst in jüngerer Zeit gewachsenen Ultra-Szene – im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten stark verändert hat.
Dabei wird deutlich, wie undifferenziert es ist, den Rassismus der 80er und der frühen 90er in den Stadien mit jenem heute zu vergleichen. Wenn Klubs versuchen, rassistische Fans zu bekämpfen, ohne die heutige Fankultur als Ganzes zu verstehen, könne es nur schiefgehen, so Gabriel.
„Klares Abseits - Rassismus im Fußball“, Sonntag, 6. Juli, 17.30 Uhr, ARD
Die Verharmloser in den Vereinen kommen aber auch vor. Von Energie Cottbus ist bekannt, dass sie in jüngerer Zeit Probleme mit rechtsextremen Fangruppen haben. Während sich die Klubführung im Film nicht äußern will, sagt auch der abwiegelnde Betreuer des Cottbusser Fanprojekts, sein Verein sei zuletzt „ein bisschen sehr in den Vordergrund“ gerückt worden.
Nicht viel Neues
Der 60-minütige Film ist für die empfehlenswert, die sich noch nicht mit dem Thema Rassismus im Fußball beschäftigt haben. Er gibt einen kurzen Überblick über die Lage im Fußballlande – ohne viele neue Erkenntnisse zu liefern. Wo etwa Fanprojekt-Koordinator Gabriel nach staatlichen Mitteln für Antidiskriminierungsprogramme schreit, hätte man sich schon gewünscht, dass der Film die Verantwortlichkeit von DFB und DFL auch in den Fokus rückt.
Wenn er „Hochglanzbroschüren“ kritisiert, hätte man sich einmal kurz einen Überblick gewünscht, was die Verbände denn abgesehen von Bannern und Symbolpolitik tun – was zum Beispiel mit neueren Projekten wie dem Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur (PFiFF) in dieser Hinsicht bewegt werden soll. Klar wird einmal mehr, wie wichtig das Engagement der Profis und Funktionäre selbst ist. Wenn man Spieler wie Gerald Asamoah oder Ralph Gunesch in Kontakt mit Fans und Publikum sieht, wird dies deutlich.
Dass der Film für die Reihe „Gott und die Welt“ produziert wurde, merkt man im Übrigen leider mitunter – die im christlichen Jargon vorgetragenen Einlassungen des Moderators nerven zeitweise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste