• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2018

      Kommentar zur Kollegah-Entscheidung

      Grenzgänger brauchen Grenzen

      Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft meint, brutale und Minderheiten verachtende Textzeilen seien vom Recht auf Kunstfreiheit gedeckt. Ein fatales Signal.  Julia Lorenz

      Die Rapper Farid Bang und Kollegah
      • 16. 6. 2018

        Rapper Kollegah und Farid Bang

        Ermittlungen werden eingestellt

        Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat die umstrittenen Textzeilen der beiden Musiker geprüft. Ergebnis: Die sind durch das Recht auf Kunstfreiheit gedeckt.  

        Kollegah und Farid Bang
        • 8. 6. 2018

          Kollegah und Farid Bang in Auschwitz

          Geste gegen Hass

          Den beiden Rappern wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun legten sie Blumen in einem Vernichtungslager der Nazis nieder – abseits der Öffentlichkeit.  

          Kollegah und Farid Bang in Auschwitz
          • 27. 5. 2018

            Rapper Malik über Diskriminierung

            „Ich haue euch lyrisch aufs Maul“

            Ismael Hares aka „Rapper Malik“ erzählt vom Rappen im Rollstuhl – und über die Freundschaft zu einem Mann, der zum Massenmörder wurde.  

            Ein Mann mit Käppi guckt herausfordernd
            • 7. 5. 2018

              Nach Kritik bei der Echo-Verleihung

              Bundesverdienstkreuz für Campino?

              Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung will den Tote-Hosen-Sänger auszeichnen. Bei allem Respekt für die Echo-Rede ist das zu viel des Guten.  Alina Schwermer

              Campino, Sänger der Toten Hosen, erhält einen Echo in der Kategorie Rock, und hält eine Rede gegen Rechtsextremismus
              • 26. 4. 2018

                Kommentar Ende des Echo

                Musikpreis schafft sich ab

                Endlich gibt es den sinnlosen Musikpreis Echo in dieser Form nicht mehr. Von mehr Verantwortungsbewusstsein der Branche zeugt das aber leider nicht.  Jens Uthoff

                Kollegah und Farid Bang mit Echo in der Hand
                • 25. 4. 2018

                  Musikpreis Echo wird abgeschafft

                  Neuanfang notwendig

                  Gegen den Preis für ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album gab es massiven Protest. Nun reagiert der Bundesverband Musikindustrie. Und auch das Label.  

                  Zwei Männer stehen vor weißem Hintergrund und strecken die Daumen in die Höhe
                  • 20. 4. 2018

                    Antisemitismus-Vorwürfe gegen Rapper

                    BMG stoppt Zusammenarbeit

                    Die Bertelsmann Music Group setzt die Kooperation mit Kollegah und Farid Bang aus. Ein halbherziger Einsatz gegen Antisemitismus.  Carolina Schwarz

                    Kollegah (l.) und Farid Bang (r.) performen gemeinsam bei der Echo-Verleihung 2018.
                    • 17. 4. 2018

                      Antisemitismusvorwürfe gegen Rapper

                      Echo-Veranstalter entschuldigt sich

                      Der Chef des Musikindustrieverbands bezeichnet die Auszeichnung von Kollegah und Farid Bang als Fehler. Das solle in Zukunft nicht mehr passieren.  

                      Ein Mann gestikuliert
                      • 16. 4. 2018

                        Antisemitismus-Vorwürfe beim Echo

                        Gewinner von 2017 geben Preis zurück

                        Die Echo-Klassik-Preisträger aus dem Jahr 2017 haben ihren Preis zurückgegeben. Mit der Auszeichnung von Kollegah und Farid Bang toleriere der Echo Rassismus.  

                        Vier Menschen mit Klassikinstrumenten
                        • 15. 4. 2018

                          Nach Preisverleihung an Antisemiten

                          „Echo hat keine Berechtigung mehr“

                          Der Echo für die Rapper Kollegah und Farid Bang hat Empörung ausgelöst. Nun will nicht nur der Bundesverband Musikindustrie Konsequenzen ziehen.  

                          Kollegah mit falschrum aufgesetztem Käppi
                          • 11. 4. 2018

                            Debatte Antisemitismus im Deutschrap

                            Ihr seid langweilig

                            Die Düsseldorfer Rapper Kollegah und Bang sind für den Echo-Preis nominiert. Schon öfter haben sie sich ekelhaft antisemitisch geäußert.  Christian Werthschulte

                            Portraits von Kollegah und Bang

                            Kollegah

                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Kollegah

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Debatte
                                • taz.gazete
                                • migration control
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Info
                                • Anzeigen
                                • Genossenschaft
                                • Shop
                                • taz zahl ich
                                • 40 Jahre taz
                                • taz lab 2019
                                • taz FUTURZWEI
                                • Veranstaltungen
                                • taz am Wochenende
                                • ePaper
                                • Blogs
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Hausblog
                                • Archiv
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Nord
                                • Podcast
                                • LE MONDE diplomatique
                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln