• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2019

      Tod eines Geflüchteten in der JVA Kleve

      Gutachten weist Widersprüche auf

      Dem WDR liegt das Gutachten zum Brand in einer Zelle vor, bei dem ein Syrer starb. Experten zufolge gibt es darin Widersprüche und zweifelhafte Einschätzungen.  

      Innenhof eines Gefängnisses
      • 29. 1. 2019

        Fehler der Staatsanwaltschaft Hamburg

        „Wir haben den Amed Amed“

        Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er fälschlicherweise saß. Interne Papiere zeigen nun, wie es dazu kam.  Stefan Buchen, Philipp Hennig

        Gefängnisflur und Zellentür mit Nummer 143
        • 20. 10. 2018

          Tod nach widerrechtlicher Haft

          Biesenbach soll gehen

          Ein Hilferuf aus der Zelle erschüttert die Suizid-Theorie der Landesregierung. Nun fordern SPD und Grüne den Rücktritt des NRW-Justizministers.  Andreas Wyputta

          Peter Biesenbach gestikuliert am Mikro
          • 11. 10. 2018

            Toter Syrer in der JVA Kleve

            SPD droht mit U-Ausschuss

            Neue Details im Fall des Brandopfers Amed A. bereiten der NRW-Regierung Probleme. Die Justiz ignorierte offenbar Suizidanzeichen.  Andreas Wyputta

            Ein rotes Notarzt-Auto steht vor einem Backsteingebäude
            • 11. 10. 2018

              Kommentar Tod nach Haft in Kleve

              Immer neues Grauen

              Monatelang hatte ein 26-Jähriger Syrer widerrechtlich in Haft gesessen. Nach seinem Tod treten jetzt Schlamperei und struktureller Rassismus zutage.  Andreas Wyputta

              Rote Backsteinmauern
              • 31. 8. 2018

                Haftbefehl im Fall Chemnitz

                Justizbeamter mit rechten Kontakten

                Ein Iraker soll in Chemnitz einen Deutschen erstochen haben. Wer ist der Justizbeamte, der den zugehörigen Haftbefehl an Rechte weitergab?  Frederik Eikmanns

                Monopoly-Spielfiguren auf dem Gefängnisfeld
                • 10. 1. 2017

                  Zu Unrecht verurteilter Mann

                  450.000 Euro für Harry Wörz

                  Harry Wörz war wegen Totschlags verurteilt worden, heute gilt er als unschuldig. Nun entschädigt ihn das Land Baden-Württemberg mit 450.000 Euro.  

                  Harry Wörz im Porträt
                  • 22. 5. 2015

                    „Linksterrorist“ freigesprochen

                    Sieben Jahre Untersuchungshaft

                    Weil er angeblich an einem linken Anschlag in der Türkei beteiligt war, verbrachte Faruk E. sieben Jahre in deutscher U-Haft. Nun wurde er freigesprochen.  

                    • 13. 5. 2015

                      Justizfarce in der Türkei

                      Vier Staatsanwälte entlassen

                      Ihre Korruptionsermittlungen führten 2013 zur Festnahme von 60 regierungsnahen Personen. Die Entlassungen sprechen rechtsstaatlichen Prinzipien Hohn.  Jürgen Gottschlich

                      • 29. 12. 2014

                        Brandstiftung nicht verfolgt

                        Richter klagt Staatsanwälte an

                        Die Hamburger Staatsanwaltschaft soll nach einer Brandstiftung in St. Georg untätig geblieben zu sein – im März 2015 verjährt der Fall.  Magda Schneider

                        • 17. 12. 2014

                          Gekauftes Examen

                          30.000 Euro und eine Pistole

                          Das Landgericht Lüneburg hat das Verfahren gegen einen Richter eröffnet, der Prüfungsunterlagen verkauft haben soll.  Gernot Knödler

                          • 9. 10. 2014

                            Justizirrtum in den USA

                            Am Rand der Vernichtung

                            Zehn Jahre saß Manuel Velez im Gefängnis – wegen Mordes zum Tode verurteilt. Zu Unrecht. Zum Verhängnis wurden ihm mangelnde Sprachkenntnisse.  

                            • 21. 8. 2014

                              Mollaths Verteidiger über den Prozess

                              „So arbeitet die Justiz“

                              Rechtsanwalt Gerhard Strate über das schwierige Verhältnis zu seinem Mandanten, den Zynismus der Richter und über Anwälte mit Pokerface.  

                              • 6. 7. 2014

                                Mollath-Skandal in Bayern

                                Kaum auszuhalten

                                Wieder kämpft Gustl Mollath – diesmal um seinen Ruf. Sieben Jahre war er in der Psychiatrie eingesperrt. Der neue Prozess reißt alte Wunden auf.  Lisa Schnell

                                • 12. 3. 2014

                                  Freilassung eines US-Häftlings

                                  Ein halbes Leben einfach geklaut

                                  1984 ging Glenn Ford als Zeuge zur Polizei und landete in der Todeszelle. Trotz zahlreicher Ermittlungsfehler kam er erst jetzt wieder aus dem Gefängnis.  Bernd Pickert

                                  • 26. 5. 2013

                                    Transsexuelle Identität

                                    Sandra auf der Flucht

                                    Vier Jahre Haft wegen Einbrüchen – obwohl sie transsexuell ist, kam Sandra O. in den Männerknast. Nun wird nach ihr gefahndet.  Gabriela Keller

                                    • 14. 12. 2012

                                      Fall Mollath

                                      Von Wahn und Sinn

                                      Merkwürdig kann Gustl Mollath schon erscheinen und seine Geschichten können auch an Verschwörung erinnern. Aber: Vieles stimmt auch.  Marlene Halser

                                      Justizskandal

                                      Ausgewählte Artikel zum Stichwort Justizskandal

                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Debatte
                                          • taz.gazete
                                          • migration control
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Info
                                          • Anzeigen
                                          • Genossenschaft
                                          • Shop
                                          • taz zahl ich
                                          • 40 Jahre taz
                                          • taz lab 2019
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Veranstaltungen
                                          • taz am Wochenende
                                          • ePaper
                                          • Blogs
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Hausblog
                                          • Archiv
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Nord
                                          • Podcast
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • KONTEXT: Wochenzeitung
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln