piwik no script img

Freitag, 28.06.2024, 17 Uhr, ByteFM taz auf die Ohren

Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!

In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.

Das taz Mixtape vom 28.06.2024, diesmal mit Mary Ocher, Beatsteaks, Sofia Portanet, Nduduzo Makhathini und DIIV.

Mary Ocher Superstar. Die unermüdliche israelische Künstlerin feiert auf ihrem neuen Album „Your Guide to Revolution“ die kleinen Freuden der Konsumverweigerung im Alltag. Stephanie Grimm erzählt wie und wieso.

■ Hier ist schon Pogen politisch. Leonie Gubela begleitet die Beatsteaks auf AJZ-Tour durch ostdeutsche Kleinstädte. In Bautzen zeigt sich, dass ein Konzert ohne Statements politisch sein kann und wie vorsichtig Linke dort agieren.

■ Im Süden schmilzt das Wassereis. Die in Berlin lebende französische Sängerin Sofia Portanet gibt auf ihrem neuen Album „Chasing Dreams“ düsteren Gefühlen und Ängsten einen Raum. Ein Porträt von Johann-Vincent Slawinski.

■ Drei Sätze, eine Göttin und das All. Maxi Broecking analysiert, wie sich der südafrikanische Pianist Nduduzo Makhathini auf dem Album „uNomkhubulwane“ mit dem Erbe der Apartheid auseinandersetzt.

■ Gute, böse und kochende Frösche. Die New Yorker Indierockband DIIV geht auf ihrem neuen Album „Frog In Boiling Water“ allerlei Verschwörungsmythen und US-Volkssagen nach. Johanna Schmidt geht mit und ist ziemlich angetan.

Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz Mixtape – Aus der Zeitung ins Ohr

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.

Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.

„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.

Jeden Freitag, 17 bis 18 Uhr auf ByteFM.